Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

Mechernich

AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

Firmauftakt im Garten

Rund 40 junge Christen bereiten sich ein halbes Jahr lang auf den Sakramentsempfang vor – Lebensmittel für Bedürftige sammeln, Menschenbild überprüfen und Jesus auf der Straße suchen Mechernich – 40 junge Christen begannen am Samstag im Garten des Katholischen Kindergartens St. Johannes Baptist unter freiem Himmel ihre Vorbereitung auf den Empfang des Firmsakramentes im Februar 2021 durch den Aachener Weihbischof…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Apfelernte eingeläutet

NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser und Landwirtschaftspräsident Christoph Nagelschmitz eröffnen nordrhein-westfälische Apfelsaison in Meckenheim Mechernich/Meckenheim – Die Streuobstwiesengürtel um manche Dörfer im Mechernicher Stadtgebiet sind berühmt. Früher war der Obstanbau rund um den Bleiberg bedeutsamer als heute, aber gleich zwei Obstwiesen-Genossenschaften, „Föno“ und Renette“, sorgen und kümmern sich noch immer um einen gesunden Obstbaumbestand und eine lukrative Vermarktung vor allem der Apfelernte….

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Nahrung, Training, Erholung

Sportwelt Schäfer bietet in ihrer neuen Rolle als Gesundheits-Vorsorgezentrum Topvorträge zum Thema Säure-Basen-Haushalt und Trainings- und Ernährungseffizienz an – Was wir von Hundertjährigen und Weltmeistern lernen können Bad Münstereifel/Kommern – „Wir sind kein Studio, das nur Geräte vermietet und Kurse zum Fitnesstraining anbietet“, erklärt Franz-Peter Schäfer jedem, der es hören will. Seine Mission lautet: Gesundheitsvorsorge durch Training, Ernährung und Regeneration:…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Kunst und Kultur im Dorf

Franz Kruse arbeitet an neuen Ortseingangs-Skulpturen für Kallmuth – Vater und Sohn Stoffels errichteten ein Willkommensschild mit Landwirtschaftssymbolik Mechernich-Kallmuth – Die Kallmuther Burg ziert als Metallrelief bereits den Ortseingang nach Kallmuth am Dotteler Weg, von Scheven und vom Westschacht kommend soll eine Lore mit „Fahrt“ (Leiter) die Bergbautradition verkörpernd grüßen – und an der Kaller Straße in Höhe der Abfahrt…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Modernisierung wird gefördert

Sonderinvestitionsprogramm des Landes: Kreiskrankenhaus Mechernich soll mehr als 3,5 Millionen Euro Fördermittel erhalten Mechernich – Aus einem Sonderinvestitionsprogramm der nordrhein-westfälischen Landesregierung soll das Kreiskrankenhaus Mechernich mehr als 3,5 Millionen Euro für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen erhalten. Das teilten die Landtagsabgeordneten Dr. Ralf Nolten und Klaus Voussem mit. Insgesamt eine Milliarde Euro werden mit dem Förderprogramm des Landes zur Verfügung gestellt. Davon…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Bund fördert Breitbandausbau

Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium für den Breitbandausbau in Gewerbegebieten im Kreis Euskirchen – Auch Mechernicher Unternehmen sollen vom Ausbauprojekt profitieren Kreis Euskirchen/Mechernich – Für den Breitbandausbau in sieben Gewerbegebieten erhält der Kreis Euskirchen 2,13 Millionen Euro Fördermittel vom Bundesverkehrsministerium – das teilte der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif mit. In den kommenden Monaten sollen insgesamt 342 unterversorgte Unternehmen gigabitfähige, symmetrische Anschlüsse bis in…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Heidekraut färbt Hänge

Hänge am Krähenloch und Kallmuther Berg schön anzusehen Mechernich-Kallmuth – Das Heidekraut blüht zurzeit bei Kallmuth im Mechernicher Bergschadensgebiet. Der Spezialist für karge Böden kann auch noch die letzten Nährstoffe aus dem Untergrund lösen. So verwandelt die „Erika“ die Steinwüsten und Halden am ehemaligen Tagebau Kallmuther Berg und zwischen  Kalenberg und Krähenloch in bewachsene Hänge in Rot- und Lilatönen. Das…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

„Maria stand Gott die Partie – und er ihr…“

Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Kräutersegnung vor Schützendorfer Kapellchen im Rheinischen Freilichtmuseum Mechernich-Kommern – „Bletzkrock“ (Johanniskraut), „Dondekrock“ (Weidenröschen)  und „Wurmkrock“ (Rainfarn) gehören ebenso in einen Eifeler „Krockwösch“ (Krautwisch) wie „Böndeknöpp“ (Großer Wiesenknopf) und „Maria Bettstrüh“ (Dost). Je nach Ort und Ecke variiert die Anzahl der Kräuter, die an Mariä Himmelfahrt zum Krautwisch gebündelt und in katholischen Kirchen gesegnet werden, zwischen sieben…

Weiterlesen