Sternen-Botschafter gesucht
Ausbildung von zertifizierten „Sternenguides“ in der Eifel – Bewerbungsschluss 1. Juni
Mechernich/Nordeifel – Die Eifel bei Nacht ist ein Naturerlebnis von besonderer Seltenheit: ein Ort, an dem echte Dunkelheit noch existiert. 2014 wurde der Nationalpark Eifel von der „International Dark Sky Association“ (IDA) als offizieller Sternenpark ausgezeichnet – eine Würdigung, die laut der Tourismuswerkstatt Eifel mit Verantwortung einhergeht: „die Dunkelheit der nächtlichen Naturlandschaft zu schützen, ihre Bedeutung zu vermitteln, ihre stille Schönheit mit anderen zu teilen und die Sichtbarkeit des Sternenhimmels zu bewahren“.
Aus diesem Grund möchte die Tourismuswerkstatt Eifel in Kooperation mit dem Naturpark Nordeifel und der Nationalparkverwaltung Eifel weitere „Sternenguides“ ausbilden.

Seit 2022 führen Sie Besucherinnen und Besucher im Rahmen sogenannter „Sternenführungen“ an den nächtlichen Sternenhimmel der Eifel heran. Denn: „Eingebettet in das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen werden beim weiten Blick in den Nachthimmel die Bedeutung der planetaren Grenzen unserer Erde für eine lebenswerte Zukunft erfahrbar“.
Deutschlandweit neuartig
Diese Profis sollen die „SternenLandschaft Eifel“ dann mit hochwertigen, professionell begleiteten Angeboten rund um das Thema „Nachthimmelerlebnis“ unterstützen. Dies ist Teil des deutschlandweit neuartigen Projekts „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“ – mit über 40 engagierten Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Tourismus, Umweltschutz und Verwaltung.
Auf den „Sternenblicken“, eigens geschaffenen, bestens ausgestatteten Aussichtspunkten mit Infotafeln, Liegebänken und freiem Blick in den Eifeler Sternenhimmel, schaffen die „Sternenguides“ emotionale Naturerlebnisse – „fundiert, unterhaltsam und nachhaltig“. Sie machen die Zusammenhänge zwischen Sternenbildern, nachtaktiver Flora und Fauna sowie Lichtverschmutzung verständlich – und inspirieren zu einem bewussteren Umgang mit künstlichem Licht in der Nacht.

„Die Veranstaltungen sind in der Regel ausgebucht und die Nachfrage nach weiteren Angeboten nimmt kontinuierlich zu“, so die Tourismuswerkstatt.
Bewerben können sich mögliche Anwärter – unter Darlegung ihrer individuellen Motivation – online unter www.tourismuswerkstatt-eifel.de noch bis Sonntag, 1. Juni. Dort gibt´s auch weitere Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen, Ausbildungsinhalten, Terminen und Kosten. „Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber und eine Rückmeldung erfolgt bis Freitag, 4. Juli.“
pp/Agentur ProfiPress