Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

„Demokraten müssen zusammenstehen“

Mitglieder des Mechernicher Ortsverbandes von „Bündnis 90/Die Grünen“ spendeten 550 Euro an Arbeitsgruppe „Forschen-Gedenken-Handeln“

Mechernich-Hostel – Der Ortsverband Mechernich von „Bündnis 90/Die Grünen“ feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Statt den Geburtstag allerdings groß zu feiern, geht man hier andere Wege – und würdigte die „bemerkenswerte Arbeit“ der Arbeitsgruppe „Forschen-Gedenken-Handeln“ mit 550 Euro.

Der Ortsverband Mechernich von „Bündnis 90/Die Grünen“ würdigte die „bemerkenswerte Arbeit“ der Arbeitsgruppe „Forschen-Gedenken-Handeln“ mit 550 Euro. Sie setzt sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen in Mechernich ein. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Der Ortsverband Mechernich von „Bündnis 90/Die Grünen“ würdigte die „bemerkenswerte Arbeit“ der Arbeitsgruppe „Forschen-Gedenken-Handeln“ mit 550 Euro. Sie setzt sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen in Mechernich ein. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

„Seit vielen Jahren beobachten wir das Wirken der Arbeitsgruppe »Forschen-Gedenken-Handeln« in Mechernich, die durch das Verlegen von Stolpersteinen an die grenzenlosen Verbrechen der Nationalsozialisten erinnern“, betont der Ortsverband: „Dabei belassen es die vier Mitglieder der Initiative nicht beim Sammeln der Namen und Lebensdaten der Opfer der Shoa. Sie schaffen es Geschichte(n) zu erzählen, die Nachfahren auszumachen, sie einzuladen, Bänder zu knüpfen und so den Bogen ins Heute zu schlagen.“

Täglich Hass und Hetze

Passend dazu fand die Übergabe im Rahmen der Enthüllung zweier Stolpersteine für Gustav und Elvira Kaufmann vor ihrem ehemaligen Gutshof in Hostel statt. Hier brachte die Arbeitsgruppe um Wolfgang und Gisela Freier, Rainer Schulz sowie Elke Höver sogar die Nachfahren der 1942 ermordeten Hosteler aus England und den USA zusammen. Manche von ihnen hatten sich zuvor noch nie gesehen.

Anlass der Spende war die Enthüllung zweier Stolpersteine für Gustav und Elvira Kaufmann vor ihrem ehemaligen Gutshof in Hostel. Sie wurden 1942 von den Nazis ermordet. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Anlass der Spende war die Enthüllung zweier Stolpersteine für Gustav und Elvira Kaufmann vor ihrem ehemaligen Gutshof in Hostel. Sie wurden 1942 von den Nazis ermordet. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Hier betonte der Ortverband auch seine Sorge vor der aktuellen politischen Situation, in der Mandats- und Funktionsträger demokratischer Parteien mittlerweile täglich Hass und Hetze erfahren, die nicht selten in Gewalt münden. Mitglieder der Grünen treffe dies häufiger als andere. Als Beispiele nannten sie Kai Gehring (MdB) und Rolf Fliß, den stellvertretenden Bürgermeister von Essen, die beide angegriffen wurden. Auch dem SPD-Europaabgeordnete Matthias Ecke wünschten sie schnelle Genesung, der in Dresden brutal zusammengeschlagen wurde.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe „Forschen-Gedenken-Handeln“ bedankten sich herzlich für die wichtige Unterstützung ihrer Arbeit. So waren sie sich mit dem Ortsverband einig: „Die Demokraten müssen jetzt zusammenstehen, denn aus Worten werden Taten. Nie wieder ist jetzt!“

pp/Agentur ProfiPress