Forschergeist geweckt
Biologie-Schüler des Mechernicher Gymnasiums Am Turmhof untersuchen mit Grundschülern aus Lückerath und Kommern Wildwiesen – Artenvielfalt anhand von Tieren und Pflanzen bestimmt
Mechernich – Mit Becherlupen, Pinzetten und Kescher ausgestattet tummelten sich die Schüler der Grundschulen in Lückerath und Kommern auf den umliegenden Wiesen, um Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. Angeleitet wurden sie dabei von den Schülern des Biologie-Leistungskurses des Mechernicher Gymnasiums Am Turmhof (GAT).

Nach einer ersten Einführung in verschiedene biologische Arbeitsmethoden wurde gestaunt und gezählt, denn es galt, herauszufinden, wie sich Wildwiesen und Fettwiesen unterscheiden. Ansatz für die Untersuchung der Wiesen war das Nationalparkmotto „Natur Natur sein lassen“.

Andreas Maikranz, Biologie-Lehrer am GAT, das auch Nationalparkschule ist, forderte die Schüler auf, diesen Leitsatz anhand der Artenvielfalt in ihrer unmittelbaren Umgebung zu überprüfen. Mit Lupe, Bestimmungsschlüssel und einer guten Portion Arbeitseifer gaben sich die jungen Forscher an das Projekt und attestierten der Wildwiese schließlich einen beträchtlichen Artenreichtum im Vergleich zur Fettwiese.

Mit ihrer alljährlichen Herbstaktion verfolgen Lehrer Andreas Maikranz und sein Team das Ziel, den Grundschülern anschaulich und handlungsorientiert die Bedeutung des Themas „Ökologie“ näherzubringen – ein Themenbereich, dem auch das GAT als Nationalparkschule einen besonderen Stellenwert beimisst.
pp/Agentur ProfiPress