An Ostern in die älteste Geisterbahn
Kommerner Freilichtmuseum lädt zum „Jahrmarkt anno dazumal“ ein – Start am Dienstag, 15. April – Außerdem auf dem Programm: natürliches Ostereierfärben am Gründonnerstag und Karfreitag, Kükenprojekt und die Eierkrone der Junggesellen
Mechernich-Kommern – Es wird bunt und flauschig im LVR-Freilichtmuseum Kommern und der „Jahrmarkt anno dazumal“ steht auch wieder an. Der lockt von Dienstag, 15. April, bis Sonntag, 27. April, kleine und große Besucher von Nah und Fern. Am Gründonnerstag und Karfreitag sind Kinder und Erwachsene dazu eingeladen, mit natürlichen Materialien Eier zu färben. Und echte Tierfans können am Osterwochenende frisch geschlüpfte und schlüpfende Küken verschiedener Hühnerrassen bestaunen.

Der „Jahrmarkt anno dazumal“ lockt dieses Mal mit zahlreichen Walking Acts, Künstlerinnen und Künstlern und Fahrgeschäften. Ein Wanderfotograf ist auf dem Gelände unterwegs und die Verantwortlichen des Freilichtmuseums werben mit einer „Reise zum Südpol“. Auch ein Riesenrad und ein Flohzirkus sollen vor Ort ihren Platz finden. Ein kleines Highlight stellen Deutschlands älteste, noch reisende Geisterbahn aus dem Jahre 1949 und eines der wohl ältesten Springpferdekarussells, welches vermutlich aus dem Jahre 1885 stammt, dar.
ÖPNV-Anreise spart Eintritt
Besucht werden kann der Jahrmarkt an fast jedem Tag der Osterferien. Los geht es am Dienstag, 15. April, zum letzten Mal für diese „Saison“ öffnet der Jahrmarkt dann am Sonntag, 27. April, seine Tore. Am Karfreitag, 18. April, bleibt der Jahrmarkt wegen des stillen Feiertags geschlossen.
Die Anreise zum Jahrmarkt gelingt zum Beispiel mit der Linie 773, die nicht wie üblich als Taxi- sondern als Linienbus unterwegs ist. Wer mit Bus oder Bahn anreist, kann das Freilichtmuseum vergünstigt für nur 12 Euro besuchen, in dem an der Kasse das ÖPNV-Ticket vorgelegt wird. Wer auf diese Vergünstigung verzichtet, zahlt 13 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen keinen Eintritt.

Ostereier wusste man auch früher schon zu färben. Deshalb lädt das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Gründonnerstag, 17. April, und Karfreitag, 18. April, zum Ostereierfärben ein. Mit Hauswirtschafterinnen werden die Eier nach traditionellen Methoden gefärbt. Früher verwendete man dafür unter anderem Zwiebelschalen, Rotkohl oder die aufgekochte Brühe frischer Brennnesselblätter. Einer Anmeldung zur Teilnahme am Ostereierfärben bedarf es nicht, die Veranstalter bitten um eine Spende für das Vebrauchsmaterial und darum, keine eigenen Eier mitzubringen.
Osterküken und Eierkronen
Seit Samstag, 29. März, wird auf der Empore der Filmhalle des Freilichtmuseums fleißig gebrütet. In einem Brutautomaten werden Eier verschiedener Hühnerrassen ausgebrütet, die am Osterwochenende schlüpfen sollen. Obendrein können Besucher sich zahlreichen Informationen zu Küken, Huhn und Ei durchlesen – und sich natürlich auf den Flausch am Osterwochenende freuen. Auf diesem Weg könne man Besucher so nah wie möglich an das Geschehen heranlassen, ohne eine Glucke zu stressen.
Um eine traditionelle Eierkrone herzustellen, braucht es bis zu 1000 ausgepustete Eier. Die Verantwortlichen des Freilichtmuseums und die Mitglieder des Junggesellenvereins Ramersdorf bitten daher um Spenden ausgepusteter Eier. Größe und Farbe sei egal. Bis zum Freitag, 11. April, werden die Eier in Eierkartons an der Kasse entgegengenommen. Die Verantwortlichen bitten darum, auch einen Zettel mit Namen und Mailadresse beizulegen. Denn wenn die Eierkrone im Juni aufgehängt wird, habe jeder, der ausgeblasene Eier vorbeigebracht hat, freien Eintritt.
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen und weiteren Aktionen sind auch auf der Website des Freilichtmuseums unter https://kommern.lvr.de zu finden. Die Veranstalter hoffen darauf, auch in diesem Jahr viele Gäste bei ihren Aktionen begrüßen zu dürfen.
Jeremias Slenczka/pp/Agentur ProfiPress