Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Dementi: Keine Rohrpost am GAT

Die Story von der angeblichen neuen Transportautomation am Mechernicher Gymnasium war ein Aprilscherz, den sich Direktor Micha Kreitz ausgedacht hatte

Mechernich – Ob gestern wohl jeder auf den Kalender geschaut hat? „April, April“, verkündet GAT-Direktor Micha Kreitz am heutigen 2. April. Denn die Geschichte von der hochmodernen Rohrpostanlage, die gestern im Gymnasium Am Turmhof installiert werden sollte, war nur ausgedacht.

„Allein das Datum der Meldung hätte stutzig machen müssen, ebenso die nicht passenden Größenverhältnisse – die blaue Rohrpostbüchse würde gar nicht in die roten Rohre passen“, so Kreitz, der mit seiner Geschichte Schüler, Lehrerkollegium, Besucher diverser Nachrichtenforen im Internet und Leser der Printmedien in den April geschickt hatte.

Rohrpostanlage für das Gymnasium Am Turmhof? Gibt es nicht. Es war ein Aprilscherz von Direktor Micha Kreitz mit Unterstützung von Schulsekretärin Karla Langer. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Rohrpostanlage für das Gymnasium Am Turmhof? Gibt es nicht. Es war ein Aprilscherz von Direktor Micha Kreitz mit Unterstützung von Schulsekretärin Karla Langer. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress

Ganz real sei allerdings der Baulärm/-schmutz, den es immer wieder gebe, da am GAT intensiv modernisiert werde. „So erhalten sukzessive alle Räume neue (Akustik-)Decken und Böden, neue Waschnischen und Magnetwände. Insofern freuen wir uns natürlich über diese Baumaßnahmen“, berichtet der Mechernicher Schulleiter.

Wahr sei auch, dass das GAT über eine moderne digitale Infrastruktur verfüge. Dabei gehte es nicht nur um Moodle, Office 365 bzw. WebUntis. Micha Kreitz: „Inzwischen sind alle Jahrgänge ab Klasse 8 mit Tablets ausgestattet, alle Räume verfügen über Boards, wir sind stark in Informatik/Robotik unterwegs und beginnen gerade, unseren neuen 3D-Raum zu nutzen! Bald mehr dazu…“

Jeremias Slenczka/pp/Agentur ProfiPress