Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

Autor: Manfred Lang

AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

„Kreuzwegandachten ins Licht“

Spirituelles Angebot des aus Indien stammenden Mechernicher Pfarrers Stephen Rayappan Packiam in verschiedenen Kirchen des Pastoralen Raumes St. Barbara Mechernich – „Der Kreuzweg wird auch »Via Lucis«, Weg des Lichtes, genannt“, schreibt der Mechernicher Pfarrer Father George Stephen Rayappan Packiam, Jahrgang 1967, im März-Pfarrbrief des Pastoralen Raumes St. Barbara: „Und zwar, weil dieser Weg entlang der 14 Kreuzwegstationen von der…

Weiterlesen
AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

Keine Radfahrer im Georgsritt

Wallfahrtsausschuss Kallmuth kam im Vorfeld der 71. traditionellen Reiter- und Fußprozession am 1. Mai zusammen – 320 Liter Erbsensuppe und 400 Würstchen werden geordert, Festprediger ist dieses Jahr Benediktinerpater Elias aus der Abtei Maria Laach Mechernich-Kallmuth – Der traditionelle Sankt-Georgs-Ritt von Kallmuth am 1. Mai wirft seine Schatten voraus. Jetzt kam der Wallfahrtsausschuss unter der Leitung von Gerhard Mayr-Reineke in…

Weiterlesen
AllgemeinSchäfer-ReisenStadt Mechernich

Schäfer bewegt Menschen

Mechernicher Traditions-Reisebusunternehmen auf dem Prüfstand: „Busreisen sind besser als ihr Ruf“ – Ein Bericht aus dem Kreisjahrbuch 2025 Mechernich – „Da wollen die Leute nicht hin, viel zu weit weg!“: Diese abschlägige Antwort erhielt der junge Bleibuirer Tageszeitungsredakteur Manfred Lang 1987 von der Ressortleiterin des Reiseteils der „Kölnischen Rundschau“, als er von der britischsten aller britischen Städte berichten wollte, die…

Weiterlesen
AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

Nur noch eine einzige Pfarrei

Pfarrer Pühringer beantragte beim Aachener Bischof die Zusammenlegung von 14 bisher selbstständigen Pfarrgemeinden – Wird die „Alte Kirche“ auf dem Mechernicher Johannesberg das neue geistliche und liturgische Zentrum? – „Vermögen wird nicht angetastet“ Mechernich – Die 14 zur Zeit noch selbstständigen Pfarrgemeinden im zum Bistum Aachen gehörenden Teil der Stadt Mechernich sollen ihre kirchenrechtliche Selbstständigkeit verlieren und nur noch eine…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

„Geheimnisse deines Ortes“

Biologische Station, Landschaftsverband Rheinland und NRW-Stiftung stellen neues Umweltbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche in der Hauserbachmühle in Mechernich-Dreimühlen vor Mechernich-Dreimühlen – Ein neues Umweltbildungsprogramm für junge Menschen wurde jetzt von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen, dem Landschaftsverband Rheinland und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung in der Hauserbachmühle in Mechernich-Dreimühlen der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie der Redakteur Michael Nielen der Mechernicher Agentur ProfiPress und…

Weiterlesen
AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

„Verliebt in Mechernich“

Beim Familiengottesdienst in einer „Unterwasserwelt“ wogte die Brandung der Begeisterung hoch – Hohelieder auf die Freundschaft untereinander und die Zusammengehörigkeit mit Gott gesungen – Predigender Prinz und tanzender Pfarrer am Altar Mechernich – Wie die Fische im Wasser feierten am Karnevalssonntag Mechernicher „Pänz“ und Erwachsene, allen voran das Dreigestirn aus Prinz Bauer und Jungfrau, eine schwungvolle Messe in der Pfarrkirche…

Weiterlesen
AllgemeinRotes Kreuz im Kreis Euskirchen

Stromkreis geschlossen

Kinder und Väter der Rotreuz-Kita „Kleine Strolche“ in Dollendorf experimentierten gemeinsam in Sachen Energie Blankenheim-Dollendorf -Die „kleinen Strolche“ aus Dollendorf forschen gemeinsam mit ihren Vätern. Vergangenen Samstag trafen sich Kinder und männliche Elternteile des gleichnamigen Rotkreuz-Kindergartens, um gemeinsam mit Energie zu experimentieren. Die von Birgit Bresgen und ihrem Team geführte Kindertagesstätte steht in der Trägerschaft des Roten Kreuzes und wurde…

Weiterlesen
AllgemeinStadt Mechernich

Geschichte der Mechernicher Gasfabrik

Peter-Lorenz Könen hat die neueste Ausgabe seiner „Bergbaukundlichen Informationsblätter“ aufgelegt – Der wirtschaftliche Aufschwung „op Spandau“, wie das Bleibergwerk im Volksmund genannt wurde, erforderte Ende des 19. Jahrhunderts eine damals moderne Energieversorgung Mechernich – Auf dem Höhepunkt des Mechernicher Bleibergbaus wurden weit über 4000 Menschen beschäftigt. Es wurde über- und unter Tage 24 Stunden durchgearbeitet. Das setzt eine ausreichend starke…

Weiterlesen