Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Vier Tage festlicher Kirmestrubel

Neues Platzkonzept, strahlendes Wetter und gute Laune – Mechernicher Vereinskartell zieht rundum positives Fazit – Schausteller und Besucher zeigten sich durchweg zufrieden

Mechernich – Vier Tage lang drehte sich in Mechernich alles um Fahrgeschäfte, Buden, Musik und Begegnungen: Die traditionelle Kirmes lockte bei bestem Spätsommerwetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt – und das neue Platzkonzept fand spürbar Anklang.

Bei bestem Wetter wurde in Mechernich vier Tage lang Kirmes gefeiert. Das Vereinskartell zog jedenfalls eine positive Bilanz. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Bei bestem Wetter wurde in Mechernich vier Tage lang Kirmes gefeiert. Das Vereinskartell zog jedenfalls eine positive Bilanz. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress

Zum offiziellen Auftakt begrüßte Sascha Suijkerland, stellvertretender Vorsitzender des Vereinskartells, die Gäste. In Vertretung von Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick hielt sein Stellvertreter Günther Kornell eine launige Ansprache. Ein besonderer Moment: Kämmerer Ralf Claßen durfte als „eine der letzten Amtshandlungen“ den Kirmesknochen ausgraben – ganz im Sinne des Bürgermeisters, der selbst verhindert war. „Das war eine tolle Geste des Vereinskartells“, so Claßen, der sich sichtlich über die Ehre freute.

Clever: Weil man zum Feiern laut Sascha Suikerland Geld und gute Freunde braucht, durften Kämmerer Ralf Claßen (l. Geld) und Björn Schäfer vom Vereinskartell Kommern (gute Freunde) den Kirmesknochen ausgraben. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Clever: Weil man zum Feiern laut Sascha Suikerland Geld und gute Freunde braucht, durften Kämmerer Ralf Claßen (l. Geld) und Björn Schäfer vom Vereinskartell Kommern (gute Freunde) den Kirmesknochen ausgraben. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress

Suijkerland erinnerte in seiner Rede augenzwinkernd daran, was es fürs Feiern braucht: „Geld“ – vertreten durch den Kämmerer – und „gute Freunde“. Als Zeichen dafür, dass Mechernich und Kommern weiter zusammenwachsen, wurde daher neben Ralf Claßen auch Björn Schäfer vom Vereinskartell Kommern in die Zeremonie eingebunden. Er war sichtlich überrascht und erfreut.

Zu Eröffnung der Kirmes waren rund 170 Menschen gekommen, darunter zahlreiche Vereinsabordnungen. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Zu Eröffnung der Kirmes waren rund 170 Menschen gekommen, darunter zahlreiche Vereinsabordnungen. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress

Insgesamt rund 170 Menschen nahmen am feierlichen Ausgraben des Kirmesknochens teil. Anschließend wurde vier Tage lang friedlich Kirmes gefeiert, unter anderem mit zwei schönen Kirmeszügen, die für beste Stimmung sorgten. Die Schausteller, das Vereinskartell und die Besucherinnen und Besucher zeigten sich durchweg zufrieden. „Es waren schöne und ruhige Kirmestage bei hervorragendem Wetter“, so Suijkerland. „Das neue Platzkonzept scheint auf Zustimmung zu stoßen.“

Die Vereine mit ihren Fahnen präsentierten sich auch auf dem Kirmesplatz im Mechernicher Zentrum. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Die Vereine mit ihren Fahnen präsentierten sich auch auf dem Kirmesplatz im Mechernicher Zentrum. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress

Das Vereinskartell konnte daher nach vier Tagen Kirmestrubel ein durchweg positives Fazit: „Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung“, so Suijkerland. Mit diesem Rückenwind dürfte die Kirmes auch im kommenden Jahr wieder für ein fröhliches Festwochenende sorgen.

Das Mechernicher Rote Kreuz und das Jugendrotkreuz waren erneut zahlreich vertreten. Die Aktiven packten mit an und sorgten für den Sanitätsdienst. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Das Mechernicher Rote Kreuz und das Jugendrotkreuz waren erneut zahlreich vertreten. Die Aktiven packten mit an und sorgten für den Sanitätsdienst. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Die Bergkapelle unter der Leitung von Ulrich Poth sorgte einmal in Polohemden für musikalische Untermalung.… Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
Die Bergkapelle unter der Leitung von Ulrich Poth sorgte einmal in Polohemden für musikalische Untermalung.… Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
… und einmal in der historischen Bergmannsuniform. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress
… und einmal in der historischen Bergmannsuniform. Foto: privat/pp/Agentur ProfiPress

pp/Agentur ProfiPress