Die „Heilige Woche“ in Mechernich
Palmsonntag begann am Bleiberg mit einem Open-Air-Gottesdienst vor Sankt Johannes Baptist der christliche österliche Festkreis nach Vorbereitung durch den Familienmesskreis – Heute „Hosianna, hochgelobt sei, der da kommt“, Karfreitag „Ans Kreuz mit ihm!“ – Abendmahlfeiern in Strempt, Holzheim und Glehn, Karfreitagsliturgien in Bleibuir, Kallmuth, Vussem, Nöthen und Weyer, Osternachtsfeiern in Mechernich, Kallmuth, Vussem und Bleibuir
Mechernich – Mit einem sehr gut besuchten Freiluftgottesdienst vor der Pfarrkirche Sankt Johannes Baptist begann am Palmsonntag der christliche österliche Festkreis am Bleiberg. Hildegard Wielspütz, Pfarrer Erik Pühringer und Diakon Manfred Lang verkündeten mit verteilten Rollen das ganze Passionsgeschehen nach dem Evangelisten Markus.

Zuvor hatten Pfarrer und Diakon die mitgebrachten und von der Pfarre körbeweise vorbereiteten Buchsbaumbündel gesegnet, mit denen die Christen traditionsgemäß ihre Kreuze und Häuser, die Bauern unter ihnen ihre Wiesen und Felder schmücken und segnen. Hans Wolpers untermalte die Freiluftmesse am Klavier, Rainer Peters steuerte die umfangreiche Technik.

Viele der 40 Kinder, die mit dem Familienmesskreis um Agnes Peters einen virtuellen Kreuzweg für Kinder aufgenommen haben (siehe www.gdg-mechernich.de), wirkten Palmsonntag live im Gottesdienst mit, in dessen Mittelpunkt die Eucharistiefeier stand, deren Entstehung und Einsetzung im Leben und Sterben und in der Auferstehung des von den Christen als Erlöser verehrten Jesus Christus Ostern gefeiert wird.
Bewegende Liturgiefeiern stehen bevor
Theologen sprechen vom „Ostermysterium“ oder „Triduum Paschale“. Die drei heiligen Tage im Zentrum der Karwoche und ihres mystischen Geschehens sind Gründonnerstag, Karfreitag und die Osternacht. Begangen werden in sehr konzentrierten und für Gläubige durchaus aufwühlenden Liturgiefeiern das Letzte Abendmahl Jesu mit seinen Freunden (Gründonnerstag), Leiden und Sterben des Herrn (Karfreitag) und die wunderbare Auferweckung (Osternacht).

In allen drei katholischen Gottesdienst-Choreographien gibt es im Kirchenjahr einmalige Elemente wie die Fußwaschung und das Verstummen der Kirchenglocken nach dem Gloria in der Abendmahlsfeier an Gründonnerstag oder das Niederwerfen der Zelebranten, die Großen Fürbitten („Beuget die Knie!“ „Erhebet Euch!“) und die feierliche Kreuzesverehrung und Grablegung an Karfreitag.

Nicht zu vergessen schließlich die Osternachtsliturgie mit dem Entfachen des Osterfeuers, dem Hereintragen der frischgeweihten Osterkerze in die dunkle Kirche, dem feierlich gesungenen „Lumen Christi“ und dem prachtvollen „Exsultet“, den Lesungen und Episteln aus den zentralsten Texten der Bibel, der Taufwasserweihe und des Wiedereinsetzens der drei Tage lang von Holzklappern vertretenen Kirchenglocken.

Das sind die einzelnen Gottesdienste
Abendmahlfeiern gibt es in der Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich am Gründonnerstagabend, 1. April, um 18 Uhr in St. Lambertus in Holzheim, um 19 Uhr in St. Andreas in Glehn und um 20 Uhr in St. Rochus in Strempt.

Karfreitag, 2. April, versammeln sich die Christen in St. Andreas, Glehn, um 11 Uhr zur Kreuzwegandacht. Karfreitagsliturgien zur Sterbestunde Jesu finden jeweils um 15 Uhr in Bleibuir (St. Agnes), Kallmuth (St. Georg), Vussem (St. Margaretha), Nöthen (St. Willibrordus) und Weyer (St. Cyriacus) statt.

Osternachtsfeiern sind Ostersamstag, 3. April, um 20.30 Uhr in Kallmuth (St. Georg) und jeweils um 21 Uhr in Bleibuir (St. Agnes) und Mechernich (St. Johannes Baptist) sowie um 6 Uhr morgens am Ostersonntag, 4. April, in St. Margaretha in Vussem.

Die Ostersonntagsmessen beginnen um 9 Uhr in Glehn (vorher Rosenkranz), 9.15 Uhr in Harzheim (St. Goar), 10.30 Uhr in Floisdorf (St. Pankratius mit Taufe, vorher Rosenkranz) und 10.45 Uhr in Weyer.

Ostermontag, 5. April, feiert die von Pfarrer Erik Pühringer geleitete Gemeinschaft der Gemeinden St. Barbara Mechernich Heilige Messen um 9 Uhr in Eicks (St. Martin), 9.15 Uhr Eiserfey (St. Wendelinus), 10.30 Uhr Berg (St. Petrus), 10.45 Uhr Nöthen und ebenfalls 10.45 Uhr Mechernich.
pp/Agentur ProfiPress