Goldhochzeit in Mechernich und Kommern
Mechernich – Wenn zwei Goldene Hochzeit feiern, dann können sie es krachen lassen: Zwei Tage lang feiern Mechernich (14. August) und Kommern (13. August) ihre Verschmelzung während der Zweiten Kommunalen Neugliederung 1972, also vor 50 Jahren, zur heutigen Stadt Mechernich, der zweitgrößten und zentral im Kreisgebiet gelegenen Wohn-, Schul-, Gesundheits- und Einkaufsstadt. Mechernich und Kommern feiern gemeinsam mit allen 44 Dörfern der Stadt, die wichtigsten Ansprechpersonen und Kontaktmöglichkeiten sind im kommenden Mechernicher „Bürgerbrief“ und an dieser Stelle im Web noch einmal angegeben.

Samstag, 13. August, findet ein Non-Stopp-Musikprogramm auf dem Arenbergplatz in Kommern statt, sonntags, 14. August, ab 9.30 Uhr startet die 25. Auflage des legendären Mechernicher Brunnenfestes in der City von Mechernich als Stadtfest, unter anderem mit Handwerkermarkt in der Bahnstraße, Oldtimershow, Gewerbepräsentation, zwei Bühnenprogrammen (vor dem Rathaus und auf dem Bleibergplatz) und einer Vereins- und Ehrenamtsstraße mit Selbstdarstellung und Angeboten der reichen städtischen Vereinswelt, der Schulen, Institutionen und Kindergärten.

Auch Feuerwehren, Rotes Kreuz, Rettungsdienst, Technisches Hilfswerk und Bundeswehr wollen mitmachen. Der altgediente Brunnenfestmanager Heinz Schmitz und Petra Himmrich und Margret Eich von „Mechernich aktiv“ haben bereits rund hundert Anmeldungen von Gewerbetreibenden, die beim Stadt- und Brunnenfest ausstellen und werben wollen. Kommerzielle Aussteller und Gewerbetreibende wenden sich bis 31. Juli an Heinz Schmitz (0 24 43/ 24 24), Petra Himmrich (90 13 00) oder Margret Eich (70 81 81 12), Vereine bei Manuela Holtmeier, (02443) 49 40 03, m.holtmeier@mechernich.de oder Ralf Claßen, (02443) 49 45 00, r.classen@mechernich.de
pp/Agentur ProfiPress