Mit Pinsel, Dose und Kamera
Die Vorbereitungen für das Brunnenfest laufen auf Hochtouren – Gleich zwei Kunst- und ein Videoprojekt erwartet die Besucher – Noch junge Kunstbegeisterte zum Malen und Sprayen gesucht
Mechernich – Am Bleiberg wartet man mit voller Vorfreude auf die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Stadt am 9. und 10. August. Auch im Hintergrund können es die Verantwortlichen kaum abwarten, die Stadt im besten Licht erstrahlen zu lassen und dabei wird auf die Kreativität der Anwohner gesetzt.
So werden gleich drei verschiedene Projekte das Brunnenfest am Sonntag, 10. August, bereichern. Dazu soll das bald abzureißende Gebäude des ehemaligen Getränkemarktes von jungen Kunstinteressierten bemalt und besprayet werden.
Zudem wird auch der Ratssaal zugänglich sein. Neben einer Sammlung von Ortsporträts in Form von kurzen Filmen, sollen hier auch neun Staffeleien der Gruppe „Einheimische Künstler Mechernich“ ausgestellt werden. Außerdem wird auch das Bergbaumuseum mit einer kleinen Ausstellung und einem passenden Video im Besprechungszimmer 203 des Rathauses am Start sein.

Junge Kreative gesucht
Die Idee, einen Teil der Fassade des ehemaligen Restaurants, quer gegenüber des Rathauses, vor dessen Niederriss neu zu gestalten, entstand dabei zwischen dem Mechernicher Künstler Franz Kruse und Daniel Ottersbach von der K.O.T. (Kleine Offene Tür) Mechernich. Unterstützung unterhalten die Beiden von dem Verein Mechernich Aktiv.
Die „Kunst am Bau auf Zeit“, wie Ottersbach das Projekt spontan benannte, soll dabei von Jugendlichen ab zehn Jahren und älter gemalt werden. Auch wenn er bereits Kontakt mit der Gesamtschule herstellte, sind die Organisatoren weiterhin auf der Suche nach kreativen Köpfen für diese einmalige Aktion. Für den Tag des Brunnenfestes soll an der Fassade dann noch eine Ecke freigelassen werden, so dass auch die jungen Besucher sich an dieser Fläche austoben können. „Eine schöne Idee wäre es, die Wand mit Handabdrücken der Kinder zu gestalten” fügte Ottersbach hinzu. Zu einem ersten offenen Treffen kam es bereits Mitte Juli in der K.O.T. in Mechernich. Wer noch spontan an der Mal- und Graffiti-Aktion Interesse hat, meldet sich bitte per Mail an kot.mechernich@t-online.de oder per Handy an 01590 1217613. Ganz nach dem Motto: „Wer mitmachen will, macht mit.”

Aktionen im Ratssaal
Für die Besucher der Feierlichkeiten am 10. August wird es dann auch in der obersten Etage des Rathauses etwas zu entdecken geben. Gemeinsam mit Aktiven des Mechernicher Kunst Vereins organisieren Franz Kruse und Donata Reinhard eine kleine Ausstellung, bestehend aus neun Staffeleien.
Unter dem Motto „Wir sind gerne Mechernicher” durften Künstler aus der Umgebung kreativ werden und Bezug auf alles nehmen, was einem an der Stadt so gefällt. „Egal ob Landschaft, Verkehrsanbindung oder die medizinische Versorgung“, so Kruse. Wichtig sei nur der Bezug zum Geburtstagskind Mechernich. Zudem wurde ein großes Banner mit dem Motto und ein Schild mit der Aufschrift „50 Jahre Mechernich“ gestaltet, die dann am Tag des Festes den Zaun des Ratsaal-Balkons zieren.
Außerdem wird im größten Raum des Rathauses ein Videoprojekt gezeigt, in dem die verschiedenen Ortsteile Mechernichs vorgestellt werden sollen. Die Idee wurde dabei maßgeblich von Dr. Manfred Rechs vorangetrieben. „Im Januar haben ich mich mit den Ortsbürgermeistern getroffen. Die Resonanz war sehr gut“, berichtet Rechs. „Wir haben hier ja auch ein paar Perlen von Ortschaften“, fügte Heinz Schmitz, Mitgründer der Mechernicher UWV, hinzu.

Bei der Vorstellung ihres Wohnortes werden dabei keine Grenzen gesetzt. Nur an die zeitliche Angabe von etwa 90 Sekunden soll sich dabei gehalten werden. „Mögliche Themen sind besondere Gebäude, besondere Ereignisse oder Persönlichkeiten.“ Die bisherigen Einsendungen und das, was noch in Bearbeitung ist, wusste bisher zu überzeugen. Trotzdem freut sich Dr. Rechs über weitere Ideen und Zusendungen.
Es ist ein Projekt, in das viel Herzblut fließt. „Es ist wirklich schön, wie viel Mühe sich die Menschen geben. Von Bildern über kleine Interviews bis zu Drohnenaufnahmen ist alles dabei.“ Teilweise mit großer Unterstützung seinerseits. „Da steckt wirklich sehr viel Arbeit hinter“, lobte Björn Schäfer aus dem Organisationsteam der Stadt Mechernich. „Aber ich mache das wirklich gerne“, fügte Rechs lächelnd hinzu.
All die kreativen Projekte lassen die Vorfreude auf das Brunnenfest wohl nur noch mehr ansteigen, wenn die Besucherinnen und Besucher dann ihre Stadt ganz neu entdecken dürfen. Egal ob durch Kunst der jungen Generation, durch die Werke einheimischer Künstler oder durch die Vorstellung der vielen Ortsteile.
Jakob Seibel/pp/Agentur ProfiPress