Aktuelles

Mühlensee-Hochwasserstaubecken ab 2025

Knapp 60 Einwohner aus Kommern, Schaven und Katzvey kamen zur Bürgerversammlung zum Thema Hochwasserschutz in die Bürgerhalle Mechernich-Kommern – Knapp 60 Bürger nahmen an einer Bürgerversammlung zum Thema Mühlensee und Hochwasserschutz in Kommern teil. Dabei wurden auch die Pläne des Erftverbandes diskutiert, den 1954 als Bleisandabsetzbecken gebauten Mühlensee deutlich zu verkleinern und gleichzeitig als Hochwasserschutzraum bei Starkregen zu nutzen. Der…

Weiterlesen

Bürgerinfo Hochwasserschutz

Ortsbürgermeister Jaeck, Konias und Mertens laden am 3. November um 18 Uhr in die Bürgerhalle Kommern ein Kommern/Schaven/Katzvey – Eine Bürgerversammlung zum Hochwasser- und Starkregenschutzkonzept Kommern findet am Donnerstag, 3. November, um 18 Uhr in der Bürgerhalle Kommern statt. Dazu hat der Kommerner Ortsbürgermeister Rolf Jaeck auch im Namen seiner Ortsbürgermeisterkollegen Nathalie Konias (Kommern-Süd und Katzvey) und Ralf Mertens (Schaven)…

Weiterlesen

Kleinerer Mühlensee ganz groß

Erftverband stellt Konzept für das Kommerner Gewässer vor – Hochwasserschutz war das bestimmende Thema des Ausschusses für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz Kommern – Mehr Hochwasserschutz war erneut das bestimmende Thema im Ausschuss für Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz. Dieses Mal stand unter anderem die Umgestaltung des Mühlensees auf der Agenda. Die Ergebnisse einer Vorstudie zum Kommerner Gewässer präsentierte Dr….

Weiterlesen

Kooperation „Mühlensee“

Stadt Mechernich und Erftverband schließen Vereinbarung zum Hochwasserschutz – Konkretes Ziel ist, ein möglichst maximales Rückhaltevolumen zu gewinnen Mechernich-Kommern – Die Stadt Mechernich und der Erftverband haben eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen. „Mit dieser Kooperation machen wir den Weg frei, schnellstmöglich und konkret den Mühlensee zum Hochwasserschutz der Kommerner Bevölkerung zu nutzen“, so Erster Beigeordneter Thomas Hambach. Die Stadt ist Eigentümerin des…

Weiterlesen

„Zeit haben wir keine mehr“

Schnellere Genehmigungsverfahren bei Hochwasserschutz-Maßnahmen gefordert – Auswertung zum Juli-Hochwasser unter www.erftverband.de abrufbar – Mühlensee rückt verstärkt in den Fokus des Erftverbands Mechernich – „Ich hoffe, dass die Katastrophe dazu führt, dass die politischen Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene kapieren, dass wir hier zu wesentlich schnelleren Genehmigungsverfahren kommen müssen“, sagte Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick im Rat der Stadt. Es könne nicht…

Weiterlesen

Mühlensee vorsichtshalber abgepumpt

Stadt will Puffer gegen Unwetter schaffen – 4800 Liter pro Minute aus dem Mühlensee in den Bleibach – Feuerwehr, Untere Wasserbehörde und Stadt im Einsatz Mechernich-Kommern – Der Pegel des Kommerner Mühlensees steht zur Stunde unter permanenter Kontrolle. Mehr noch: Die Freiwillige Feuerwehr senkt das Wasser mit Hilfe von Pumpen, rund 4800 Litern pro Minute, kontrolliert in den Bleibach ab,…

Weiterlesen

Mühlensee als „Grünes Becken“?

Erftverband favorisiert Trockenlegung des 52.000 Kubikmeter fassenden Gewässers als einzig effektiven Hochwasserschutz für Kommern und Obergartzem vor einem jahrhundert-jährlichen Starkregenereignis – Renaturierung, verbleibendes Stillgewässers und attraktive Parkgestaltung mit Stegen als Ersatz Mechernich-Kommern – Muss der Mühlensee nahezu trockengelegt werden? Der Erftverband ist jedenfalls sicher, dass das die beste Lösung für einen effektiven Hochwasserschutz in Kommern und auch für Obergartzem darstellt….

Weiterlesen

Unterwegs auf dem „Krönungsweg“

Wanderweg des Eifelvereins von Bonn nach Aachen führt auf 24 Kilometern durch Mechernicher Stadtgebiet – Eifelverein hat Informationen zu Bus- und Bahnverbindungen zwischen Etappen zusammengestellt – „Krönungsweg“ führt entlang an Billiger Wald, Burg Zievel, Burg Satzvey, Katzensteinen, 1000jähriger Eiche Burgfey, Ortskern Kommern, Mühlensee und Bleibach Eifel/Mechernich – „Raus in die Natur“ bleibt das Credo in Zeiten von Corona und Kontaktbeschränkungen….

Weiterlesen