Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Die Hilfsgruppe sagte „Dankeschön“

Blick in die Nachbarschaft: Im Rahmen der Gewerbeschau organisierte die Kaller Hilfsorganisation ein großes Familienfest mit Unterhaltung für Groß und Klein – Ex-Landrat Günter Rosenke sang im Shanty-Chor – Spaß mit WDR-Maus und Uwe Reetz

Kall/Mechernich – Einmal im Jahr bedankt sich die Hilfsgruppe Eifel bei der Eifeler Bevölkerung mit einem Familienfest für die große Unterstützung, die der Kaller Verein seit nunmehr 33 Jahren erlebt. Zum zweiten Mal fand dieses Fest im Rahmen der 38. Kaller Gewerbeschau auf dem Betriebsgelände des „Mobau-Bauzentrums Eifel“ in der Mechernicher Nachbargemeinde statt.

Mit seiner Puppe Agathe begeisterte Kinderliedermacher Uwe Reetz (l.) die Kinder beim Familienfest der Hilfsgruppe Eifel in Kall. Rechts die WDR-Maus, die stets von Kindern umlagert war. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Mit seiner Puppe Agathe begeisterte Kinderliedermacher Uwe Reetz (l.) die Kinder beim Familienfest der Hilfsgruppe Eifel in Kall. Rechts die WDR-Maus, die stets von Kindern umlagert war. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Schüler der Euskirchener Hans-Verbeek-Förderschule musizierten vor großem Publikum. Die Hilfsgruppe unterstützt die Schule jedes Jahr mit 6.000 Euro. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Schüler der Euskirchener Hans-Verbeek-Förderschule musizierten vor großem Publikum. Die Hilfsgruppe unterstützt die Schule jedes Jahr mit 6.000 Euro. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Das Wetter spielte mit, sodass vor allem die Kinder den ganzen Tag über das reichhaltige Spiel- und Unterhaltungsangebot genießen konnten. Ob auf Hüpfburgen, am Glücksrad oder bei der großen Tombola – bei den kleinen Gästen kam keine Langeweile auf. Hautnah konnten sie außerdem die WDR-Maus erleben, die am Mittag mit Kinderliedersänger Uwe Reetz das Bühnenprogramm mit „Fez von Uwe Reetz“ eröffnet hatte.

Musikalisches Festprogramm

Auch die erwachsenen Besucher kamen auf ihre Kosten, und das nicht nur am Imbissstand oder an der Bierbude. Die Hilfsgruppe hatte ein Musikprogramm organisiert, das Nonstop-Unterhaltung bot. Mit dabei auch eine Musikgruppe der Euskirchener Hans-Verbeek-Förderschule, die seit vielen Jahren von der Hilfsgruppe unterstützt wird.

Der Shanty-Chor „Blaue Jungs“ aus Weilerswist war erstmals Gast beim Familienfest. Mit dabei: Ex-Landrat Günter Rosenke an der Gitarre. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Der Shanty-Chor „Blaue Jungs“ aus Weilerswist war erstmals Gast beim Familienfest. Mit dabei: Ex-Landrat Günter Rosenke an der Gitarre. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Willi Greuels Ehefrau Kathi hatte am Tag des Familienfestes Geburtstag. Der Chanty-Chor lud sie zum Mitsingen auf die Bühne ein. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Willi Greuels Ehefrau Kathi hatte am Tag des Familienfestes Geburtstag. Der Chanty-Chor lud sie zum Mitsingen auf die Bühne ein. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Zünftige böhmische Blasmusik brachte das seit zehn Jahren in der Eifel bekannte Ensemble „Polka Plus“ aus Nettersheim auf die Bühne. Zugehör brachten die Bläser klassische Blasmusik und Märsche, aber auch moderne Stücke.

Die Kölschrocker „Kerk & Baend“ beendeten am Abend das Bühnenprogramm. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Die Kölschrocker „Kerk & Baend“ beendeten am Abend das Bühnenprogramm. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Hatten auch Spaß beim Familienfest: die Shanty-Chormitglieder Günter Rosenke der älteste Chorknabe Günter Niedermeier, der trotz seines hohen Alters von 91 Jahren noch kräftigt mitsingt. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Hatten auch Spaß beim Familienfest: die Shanty-Chormitglieder Günter Rosenke der älteste Chorknabe Günter Niedermeier, der trotz seines hohen Alters von 91 Jahren noch kräftigt mitsingt. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Erstmals im Südkreis zu Gast war der Shanty-Chor „Blaue Jungs“ aus Weilerswist, der im Kreis Euskirchen die Tradition maritimer Gesänge der Seefahrt aufrecht hält. Eine Gesangsgruppe, die sich auf das Singen von Liedern spezialisiert hat, welche im 19. Jahrhundert Arbeitslieder der Seeleute auf großen Segelschiffen waren. Diese Shantys dienten dazu, die harte Arbeit an Bord zu erleichtern, indem sie einen Rhythmus vorgaben, der die gemeinsame Anstrengung erleichterte.

246 Jahre geballte Energie: Willi Greuel (80), Günter Rosenke (75) und Günter Niedermeier (91) beim Familienfest der Hilfsgruppe Eifel. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
246 Jahre geballte Energie: Willi Greuel (80), Günter Rosenke (75) und Günter Niedermeier (91) beim Familienfest der Hilfsgruppe Eifel. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Auch Vize-Landrätin Christine Bär ließ sich mit der WDR-Maus ablichten. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Auch Vize-Landrätin Christine Bär ließ sich mit der WDR-Maus ablichten. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Im Chor vertreten war ein im Kreis Euskirchen recht bekanntes Gesicht. Ex-Landrat Günter Rosenke hatte sich den Chorknaben nach seinem Eintritt in den Ruhestand vor fünf Jahren angeschlossen. Mit seinen 75 Jahren ist der Ex-Landrat noch relativ jung, denn mehrere seine Mitsänger sind älter als er. So auch Rosenkes Namensvetter Günter Niedermeier, der mit seinen 91 Jahren ältestes Mitglied des Chores ist, der mit zünftigen Seemannsliedern das Publikum begeisterte.

1.200 Euro für ein Brathähnchen

Beim Familienfest bekam der Chor Verstärkung durch die Ehefrau von Hilfsgruppen-Chef Willi Greuel aus Mechernich-Lückerath, die an diesem Tag Geburtstag hatte. Das war den Sängern nicht verborgen geblieben, sodass sie Kathi Greuel zum Mitsingen auf die Bühne baten. Den Abschluss gestalteten am frühen Abend die Kölschrocker „Kerk & Baend“, die seit Jahren zu den treuen Unterstützern der Hilfsgruppe zählen.

Immer mitten unter den Kindern: die WDR-Maus marschierte auch bei der Polonaise mit. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Immer mitten unter den Kindern: die WDR-Maus marschierte auch bei der Polonaise mit. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Wiedersehen beim Familientag der Hilfsgruppe: Diplom Ingenieurin Ute Frauenkron (r.), die das Projekt des Forums Nationalpark-Zentrum Vogelsang leitete, und die ehemalige Monschauer Bürgermeisterin Margareta Ritter, die aktiv in der Hilfsgruppe Eifel mitarbeitet. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Wiedersehen beim Familientag der Hilfsgruppe: Diplom Ingenieurin Ute Frauenkron (r.), die das Projekt des Forums Nationalpark-Zentrum Vogelsang leitete, und die ehemalige Monschauer Bürgermeisterin Margareta Ritter, die aktiv in der Hilfsgruppe Eifel mitarbeitet. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Ein Auftritt, der nicht im Programm stand, machte Willi Greuel besonders große Freude. Es war der Junggesellenverein Pesch, der ihm schließlich eine Spende von 1.200 Euro übergab. Es war der Erlös einer Versteigerung anlässlich des Hahnenköppens auf der Pescher Kirmes. Traditionsgemäß wird dort im Nachgang ein gebratenes Hähnchen versteigert, das dieses Mal den stolzen Erlös von 1.200 Euro einbrachte. „Ein teures Hähnchen“ konstatierte Greuel, der darauf hinwies, dass die Pescher Junggesellen schon seit elf Jahren den Erlös der Kirmesversteigerung an die Hilfsgruppe spenden. Willi Greuel: „Das ist unsere Jugend, auf die kann man stolz sein!“

pp/Agentur ProfiPress