Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinRotes Kreuz im Kreis EuskirchenStadt Mechernich

„Überwältigende Besucherzahlen“

Bestes Herbstwetter, gut gelaunte Besucher und rund 80 Aussteller machten den 35. Historischen Handwerkermarkt in Kommern zum Erfolg – Kirmes lockte mit Fahrgeschäften, Buden und abwechslungsreichem Programm

Kommern – Sie wäscht sich nur zweimal im Jahr. Ostern und Weihnachten. Und was ist mit Halloween? „Da wasche ich mich erst recht nicht, da muss ich doch extra stark nach Schwefel riechen“, sagt Hexe Cara, während sie durch Kommerns Straßen schlendert und die Blicke der Menschen auf sich zieht. Cara ist extra aus dem Mittelalter für Kirmes und Handwerkermarkt angereist. Eine Anreise, die sich lohnen sollte: Denn in den historischen Gassen gab es am Wochenende allerlei zu sehen und zu erleben.

Der Korbmacher in seinem Element: Wolfgang Gladziewski gab sein letztes Gastspiel beim 35. Historischen Handwerkermarkt in Kommern.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Der Korbmacher in seinem Element: Wolfgang Gladziewski gab sein letztes Gastspiel beim 35. Historischen Handwerkermarkt in Kommern.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

„Wir sind vollends zufrieden“, zieht auch Rolf Jaeck an Kirmesmontag eine positive Bilanz. „Die Besucherzahlen waren überwältigend“, ergänzt der Vorsitzende des Kommerner Vereinskartells. Die vielen Besucher machen auch die Schausteller und die rund 80 Austeller des 35. Historischen Handwerkermarkts glücklich. „Das ist gut, dann kommen sie auch wieder“, sagt Rolf Jaeck. Das erleichtert auch die Arbeit seiner Frau Conny und von Jil Schomer, die den Markt alljährlich organisieren. Allerdings müssen sie für eine Attraktion im kommenden Jahr Ersatz suchen.

Das Tambourcorps Einigkeit Kommern führte den Rundgang über die Kirmes mit den Ortsvereinen an.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Das Tambourcorps Einigkeit Kommern führte den Rundgang über die Kirmes mit den Ortsvereinen an.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Letztes Gastspiel des Korbmachers

Denn Korbmacher Wolfgang Gladziewski gab sein letztes Gastspiel in Kommern. Demnächst hört er auf, teilte er seinen Kunden per Aushang mit. Die waren erneut begeistert von seiner Handwerkskunst und seinen ganz unterschiedlichen Produkten aus Weide. Die wird es zum Glück auch in Zukunft noch geben. Denn der hauptberufliche Korbmacher aus dem rheinland-pfälzischen Mückeln und seine Frau werden die Werkstatt weiterbetreiben und sind über www.eifelkorbmacher.de erreichbar.

Anstoßen mit leckerem Eierlikör: Andreas Schäfer (2.v.r.) und Jasmin Schleder boten ihren Besuchern am Stand des Gehner Familienbetriebs Kostproben dieses Klassikers an.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Anstoßen mit leckerem Eierlikör: Andreas Schäfer (2.v.r.) und Jasmin Schleder boten ihren Besuchern am Stand des Gehner Familienbetriebs Kostproben dieses Klassikers an.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Eine nicht ganz so weite Anreise wie der Korbmacher hatten Andreas Schäfer und Jasmin Schleder vom Familienbetrieb Schäfer aus Gehn. Ihre glücklichen Hühner produzieren dort Eier mit einem kräftig-gelben Dotter. „Dank Hühnermobil und Futter auf natürlicher Basis“, sagt Andreas Schäfer, der nicht nur die Eier vermarktet, sondern auch köstlichen Eierlikör oder schmackhafte Eiernudeln in verschiedenen Variationen.

Eine Hexe, so gar nicht zum Fürchten: Stattdessen belustigte die Hexe Cara die kleinen Besucher in Kommern mit ihren aberwitzigen Geschichten und Anekdoten.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Eine Hexe, so gar nicht zum Fürchten: Stattdessen belustigte die Hexe Cara die kleinen Besucher in Kommern mit ihren aberwitzigen Geschichten und Anekdoten.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Variantenreich waren auch die übrigen Stände. Hier gab es herbstliche Dekorationen zu kaufen, dort wurden Taschen von der Maschenzauberei angeboten und wieder einen Stand weiter gab es filigrane Glaskunst zu bestaunen. Besondere Aufmerksamkeit zogen auch die Aktiven des Heimatvereins Wulfen auf sich – einerseits durch ihre historischen Trachten, andererseits durch ihre Präsentation alter Handwerkstechniken von der Schmiedekunst bis zur Flachsverarbeitung.

Mit dabei beim Rundgang durch den Ort waren auch die Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Mit dabei beim Rundgang durch den Ort waren auch die Ehrenamtlichen des Deutschen Roten Kreuzes.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Entenangeln und Schießbude

All das bestaunten die zahlreichen Besucher bei bestem Herbstwetter. Die Stimmung in Kommerns pittoresken Gassen war angenehm entspannt und neben dem Handwerkermarkt freuten sich die Kirmesbesucher über die Auswahl an Fahrgeschäften und Buden, die zu einer Kirmes obligatorisch dazugehören – vom Entenangeln über die Schießbude bis hin zum Flugzeug-Karussell für die Kinder.

Auch die Schützen gaben sich die Ehre beim Rundgang durch Kommern.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Auch die Schützen gaben sich die Ehre beim Rundgang durch Kommern.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Herausgeholt hatten die Kommerner ihre Kirmes am Freitagabend. Anschließend standen die „Söhne Kommerns im beheizten Festzelt auf dem Arenbergplatz bereit, um ihre Gäste zu bewirten. DJ Björn legte dort zum Tanz auf. Am Samstag wurde im Festzelt Ü30-Party mit DJ gefeiert. Nach dem Hochamt am Sonntag fand zunächst die Kranzniederlegung am Ehrenmal und anschließend ein Rundgang über die Kirmes mit den Ortsvereinen, dem Tambourcorps und dem Musikverein statt.

Eine Abordnung des Mechernicher Vereinskartells um den Vorsitzenden Marcel Hembach hatte die Einladung nach Kommern gerne angenommen. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress/Agentur ProfiPress
Eine Abordnung des Mechernicher Vereinskartells um den Vorsitzenden Marcel Hembach hatte die Einladung nach Kommern gerne angenommen. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress/Agentur ProfiPress

Das Vereinskartell Kommern, Organisator der Kirmes, hatte danach ins Festzelt zum Frühschoppen mit dem Musikverein Eicks eingeladen. Am Nachmittag war das Zelt dann Schauplatz für Uwe und Kinder sowie ein Mitsingkonzert. Der Montag begann mit Musik der „Eifeler Blechwerker“ und anschließend durften die Kinder beim Kindertag zweimal Fahrgeschäften nutzen, mussten aber nur einmal zahlen.

Auch Vertreter von Politik und Verwaltung nahmen gerne am Rundgang durch Kommern teil. Die stellvertretenden CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Günter Schmitz und Birgit Braun-Näger umrahmen in der ersten Reihe den Vereinskartellvorsitzenden Rolf Jaeck. Ihnen folgen der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif (v.l.), Mechernichs Erster Beigeordneter Thomas Hambach und Kommerns langjähriger Kommunalpolitiker Johannes Ley. Dahinter zu sehen Bertram Wassong, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Mechernicher Stadtrat.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Auch Vertreter von Politik und Verwaltung nahmen gerne am Rundgang durch Kommern teil. Die stellvertretenden CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Günter Schmitz und Birgit Braun-Näger umrahmen in der ersten Reihe den Vereinskartellvorsitzenden Rolf Jaeck. Ihnen folgen der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif (v.l.), Mechernichs Erster Beigeordneter Thomas Hambach und Kommerns langjähriger Kommunalpolitiker Johannes Ley. Dahinter zu sehen Bertram Wassong, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Mechernicher Stadtrat.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

„Dafür hat das Vereinskartell rund 1000 Kärtchen ausgegeben“, sagt Rolf Jaeck, dem diese Aktion für Kinder besonders wichtig ist. Genauso wie das Aufräumen am Dienstag nach der Kirmes. „Der Ort soll für Besucher dann wieder ordentlich aussehen“, so der Vorsitzende des Vereinskartells, der sich Jahr für Jahr auf viele freiwillige Helferinnen und Helfer verlassen kann, die bereitwillig mit anpacken.

Kameradinnen und Kameraden der Kommerner Feuerwehr waren ebefalls beim Rundgang mit von der Partie.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Kameradinnen und Kameraden der Kommerner Feuerwehr waren ebefalls beim Rundgang mit von der Partie.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Unter jeder Ente befinden sich Gewinnpunkte: Das Entenangeln erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den jungen Kirmesbesuchern.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Unter jeder Ente befinden sich Gewinnpunkte: Das Entenangeln erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den jungen Kirmesbesuchern.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Abheben, ohne davonzufliegen: Die kleinen Kirmesbesucher hatten viel Spaß auf den unterschiedlichen Fahrgeschäften.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Abheben, ohne davonzufliegen: Die kleinen Kirmesbesucher hatten viel Spaß auf den unterschiedlichen Fahrgeschäften.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Herbstliche Dekorationen mit orangefarbenen Akzenten konnten nicht nur bestaunt, sondern auch erworben werden.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Herbstliche Dekorationen mit orangefarbenen Akzenten konnten nicht nur bestaunt, sondern auch erworben werden.  Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

pp/Agentur ProfiPress