Aktuelles

Ein offenes Ohr

Ehrenamtliche der Seelsorge im Mechernicher Krankenhaus sind da, wenn sie gebraucht werden – Weitere Helfer herzlich willkommen Mechernich – Man fragt nicht, zu welcher Konfession oder Religion man gehört. Ausschlaggebend ist alleine der Wunsch der Patientinnen und Patienten nach einem Gespräch. Genau das macht die Arbeit der Ehrenamtlichen in der ökumenischen Krankenhausseelsorge des Kreiskrankenhauses (KKH) in Mechernich aus. Was dort…

Weiterlesen

Karl Söhngen operiert weiter

An der Spitze der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie am Kreiskrankenhaus Mechernich steht jetzt als Chefarzt alleine Alexander Klug Mechernich – Eine „wesentliche personelle Veränderung“ gibt die Unternehmenskommunikation (Pressestelle) des Kreiskrankenhauses Mechernich mit dem Übergang der alleinigen Führung der Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie am Kreiskrankenhaus Mechernich auf Dr. Alexander Klug bekannt. Klug hatte diese Krankenhausabteilung bereits seit zwei Jahren…

Weiterlesen

Jetzt drohen die roten Zahlen…

…aber es wird die Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH nicht umhauen: Zeitungsinterview mit den Geschäftsführern Martin Milde und Thorsten Schütze kündet von verhaltenem Optimismus und Selbstvertrauen: Auch für den Fachkräftemangel gibt es eigene Lösungsmodelle Mechernich – In einem Interview mit der Mechernicher Kreiskrankenhaus-Geschäftsführung versucht die Rundschau- und Stadt-Anzeiger-Redakteurin Ramona Hammes Licht ins Zukunftsdunkel der Eifeler und Voreifeler Kliniklandschaft zu bringen. Tenor: Man…

Weiterlesen

„Wir brauchen die Leute nicht am Computer, sondern am Patienten“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, die Krankenhausfinanzierung zu revolutionieren. Anlass für ein Gespräch mit den Geschäftsführern der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH, Martin Milde und Thorsten Schütze, über die Reformpläne, über die Notfallversorgung in der Region und über den Wunsch nach einer massiven Entbürokratisierung Sehr geehrter Herr Milde, sehr geehrter Herr Schütze, die Bundesregierung liebt offenbar plakative Worte. Mit der Bazooka durch…

Weiterlesen

Neuer Geriatrie-Chef in Mechernich

Dr. Christoph Schmitz-Rode trat am Kreiskrankenhaus die Nachfolge von Dr. Michael Gehlen an – Wehrdienst in der Bleiberg-Kaserne, Ferienhaus in Scheuerheck Mechernich – Mit Dr. Christoph Schmitz-Rode stellten die beiden Mechernicher Krankenhaus-Geschäftsführer Martin Milde und Thorsten Schütze den neuen Chef der Akutgeriatrie und Frührehabilitation in Mechernich vor. Er hat den Posten am 1. Januar von Dr. Michael Gehlen übernommen. Letzterer…

Weiterlesen

Qualitätssiegel fürs Gefäßzentrum

Martina Pilgram (Pflegedirektorin), Sarah Lückenbach (Leitung Organisation & Qualitätsmanagement), Dr. med. Alexander Klug (Chefarzt), Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen (Auditor), Dr. med. Karl Söhngen (Chefarzt), Thorsten Schütze (Geschäftsführer) und Martin Milde (Geschäftsführer) freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung. Foto: Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH/pp/Agentur ProfiPress

Weiterlesen

Modernste Medizin

Im neuen Video, das Weiss-Verlag und Agentur ProfiPress im Auftrag der Stadt Mechernich produzierten, präsentiert sich das Kreiskrankenhaus als attraktiver Arbeitgeber und bestens ausgerüsteter Gesundheitsversorger der Region Mechernich – Es sind schon beeindruckende Zahlen, die Geschäftsführer Martin Milde im neuen Video der Stadt Mechernich präsentiert. Rund 20.000 stationäre und 25.000 ambulante Patienten versorge das Kreiskrankenhaus Mechernich pro Jahr. Etwa 1000…

Weiterlesen

Eine Million für mehr Azubis

Kreiskrankenhaus Mechernich erhält Fördermittel aus NRW-Landesprogramm Mechernich – 918.000 Euro Fördermittel zur Schaffung neuer Räumlichkeiten erhält das Kreiskrankenhaus Mechernich vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Mit dem Geld soll unter anderem Platz für den Aufbau von Ausbildungsplätzen gefördert werden. Insgesamt wurden hundert Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Fördersumme belief sich auf maximal 20.400 Euro pro neu…

Weiterlesen