Eng mit Indien verbunden
Bischof Dr. Mathews Mar Polycarpos (69) aus der Diözese Mavelikara im indischen Bundesstaat Kerala auf Besuch bei der Communio in Mechernich
Mechernich – Mit Bischof Dr. Mathews Mar Polycarpos aus der Diözese Mavelikara im indischen Bundesstaat Kerala besuchte erneut ein Bischof der Syro-malankarisch-katholischen Kirche Mechernich und dort den Ordo Communionis in Christo. Die Kommunität empfing den 1955 geborenen früheren Generalvikar des Großerzbistum Trivandrum beim Angelusgebet in der Gründungskapelle des Klosters.
Begleitet wurde der Bischof, der die Familie des Mechernicher Generalsuperiors Father Jaison Thazhathil seit Kindesbeinen kennt, von seinem Neffen Father Jobin Joy, der an der Hochschule der Pallottiner in Vallendar bei Koblenz studiert. Alle hatten sich jetzt bei den Reunionsfeierlichkeiten der Syro-malankarisch-katholischen Kirche in Frankfurt wiedergetroffen. Dabei lud Generalsuperior Father Jaison Thazhathil den Bischof zu einem Besuch nach Mechernich ein.
Jahrzehnte alter Wunsch
„Es war mein Wunsch, so lang ich von ihr gehört habe, die Communio in Mechernich einmal selbst zu besuchen“, sagte der Bischof im Gespräch mit Geschäftsführer Norbert Arnold, der ihm das Sozialwerk, und Diakon Manfred Lang, der ihm den Orden vorstellte. Die Communio sei die Gründung einer charismatischen heiligmäßigen Frau, nämlich Mutter Marie Therese, rekapitulierte der Bischof, der sich von der Langzeitpflege und dem Hospiz „Stella Maris“ stark beeindruckt zeigte.

Mathew Manakkarakavil, so sein Taufname, studierte an den Priesterseminaren in Trivandrum und Vadavathoor in Kottayam. Am 18. Dezember 1983 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiteren Studien in Indien und am Institut Catholique de Paris promovierte er 2010 an der Manonmaniam Sundaranar University in Tirunelveli im Fach Französische Literatur. Er war in der Pfarrseelsorge, als Lehrer und Schulleiter tätig. Vor der Ernennung zum Bischof war er Protosynkellos des Großerzbistums Trivandrum.
Papst Franziskus bestätigte am 7. Mai 2022 seine Wahl zum Weihbischof und ernannte ihn zum Titularbischof von Canatha. Der Großerzbischof von Trivandrum, Moran Mor Baselios Kardinal Cleemis Katholikos, spendete ihm am 15. Juli desselben Jahres in der St. Mary’s Cathedral des Großerzbistums die Bischofsweihe. Mitkonsekratoren waren der Erzbischof von Tiruvalla, Dr. Thomas Mar Koorilos, und der Bischof von Mavelikara, Dr. Joshua Mar Ignathios. Am 30. Mai 2025 wurde er zum Diözesanbischof von Mavelikara ernannt.
Gegenmodell zur Sterbehilfe
Diakon Lang, der stellvertretende Obere der Communio in Christo, würdigte die enge Beziehung und die Unterstützung der Syro-malankarischen Kirche zur Communio. „Ich freue mich, dass Sie in Indien ein besonderes Augenmerk auf uns, den Generalsuperior Jaison Thazhathil, der aus Ihrem Großbistum kommt, und unser Werk weltweit mit 250 Mitgliedern geworfen haben.“
Man wolle sich gegenseitig unterstützen und im Gebet und in tätigen Werken der Nächstenliebe verbunden bleiben. In der Communio seien Priester, Schwestern, Familien und Laien in den unterschiedlichsten Berufen und Lebensumfeldern zu Hause. Sie sei kein Orden neben anderen Orden, sondern eine geistige Heimat für alle.
Norbert Arnold, der Geschäftsführer und Vorsitzende des Sozialwerks Communio in Christo e.V., erläuterte Bischof Dr. Mathews Mar Polycarpos auch die besondere Herausforderung des Umgangs mit Tod und Sterben in Europa: „Wir versuchen, mit unserer äußerst liebevollen und fürsorglichen Begleitung von Menschen in der Endphase ihres Lebens eine Alternative und ein Gegenmodell zur aktiven Sterbehilfe anzubieten.“
pp/Agentur ProfiPress