Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

Osternächte und Markusprozession

Nach der Auferstehungsmesse bleiben Christen am Bleiberg noch auf ein Glas, Brot und Eier zusammen

Mechernich/Kallmuth/Nöthen/Weyer – Im Pastoralen Raum Mechernich bleiben viele Christen nach den Auferstehungsgottesdiensten in Kallmuth, Nöthen und Mechernich noch zur sogenannten „Agape“ zusammen.

Das ist Griechisch und bedeutet „Liebesmahl“. Die frühen Christen brachten von zu Hause Essen und Trinken zum Gottesdienst mit, um nach dem geistlichen Mahl, der Eucharistie, noch zu essen und zu trinken. Die Reicheren beköstigten dabei die nicht so Wohlhabenden.

Zum Markusbildstock im Weyerer Feld, hier mit dem früheren Mechernicher Vize-Bürgermeister Peter Wassong (v.l.), dem damaligen RWE-Repräsentanten Walfried Heinen und Erich Keller, führt am 25. April eine Prozession um 18 Uhr ab der Pfarrkirche. Archivfoto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Zum Markusbildstock im Weyerer Feld, hier mit dem früheren Mechernicher Vize-Bürgermeister Peter Wassong (v.l.), dem damaligen RWE-Repräsentanten Walfried Heinen und Erich Keller, führt am 25. April eine Prozession um 18 Uhr ab der Pfarrkirche. Archivfoto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Der Brauch hat sich gehalten, wenn auch in abgewandelter Form, denn für kalte Getränke, Osterbrot und Ostereier sorgen die einzelnen Pfarrgemeinden. Mitessen und -trinken kann jeder. In Kallmuth werden nach der Osternachtsfeier in der Kirche Ostereier, Weißbrot, Rotwein und Wasser im Bürgerhaus aufgetischt.

2013 fällte der Blitz eine Kastanie neben dem „Markuskapellchen“ von 1749 und beschädigte auch den Sockel schwer. Freiwillige und die Steinmetzwerkstatt Simons in Mechernich reparierten den Schaden ein Jahr danach. Archivfoto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
2013 fällte der Blitz eine Kastanie neben dem „Markuskapellchen“ von 1749 und beschädigte auch den Sockel schwer. Freiwillige und die Steinmetzwerkstatt Simons in Mechernich reparierten den Schaden ein Jahr danach. Archivfoto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

In Nöthen wird nach der Verkündigung der Osterbotschaft gegen 21 Uhr zu Brot, Eiern und kalten Getränken in die Kirche eingeladen. Im Johanneshaus neben der Pfarrkirche Mechernich sollen im Anschluss an die Osternachtsfeier am 19. April um 21 Uhr Brot und Wein serviert werden.

Schon jetzt wirbt der Pastorale Raum Mechernich für die Teilnahme an der diesjährigen Markusprozession in Weyer am Freitag, 25. April, um 18 Uhr ab der Pfarrkirche St. Cyriacus zum Markusbildstock, wo sich eine kurze Andacht anschließt. Das „Markuskapellchen“ von 1749 am Kreuzweg oberhalb von Weyer wurde 2013 schwer vom Blitz beschädigt und von Freiwilligen und Steinmetzmeister Markus Simons repariert.

pp/Agentur ProfiPress