Wachablösung im Verein Haus Lebenshilfe
Hauptversammlung im Qualifizierungszentrum Mechernich: Birgit Braun-Näger und Marianne Komp neu aufgenommen – Keimzelle der Behindertenarbeit im Kreis Euskirchen – Unterstützung für Nordeifel-Werkstätten und Heilpädagogische Zentren nach wie vor
Mechernich – Eine personelle Zäsur und ein Blick zurück auf ereignisreiche Monate prägten die jüngste Hauptversammlung des Vereins Haus Lebenshilfe für den Kreis Euskirchen. Der nur ein Dutzend Mitglieder aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zählende Verein ist die Keimzelle der Nordeifelwerkstätten und „Lebenshilfe“-Einrichtungen im Kreis und wird im September 60 Jahre alt.
Die Versammlung fand im „QuBi.Eifel“ in Mechernich statt, dem Qualifizierungs- und Bildungszentrum Eifel der NE.W Nordeifel.Werkstätten, jenem Gebäude am Bahnhof, das von den Gebrüdern Hubert und Peter Schilles aus dem früheren Speuser-Getreidelager zu einem modernen Wohn-, Verwaltungs- und Werkstattzentrum entwickelt wurde.

Im Mittelpunkt der Sitzung stand eine die Stadt Mechernich und die katholische Kirche betreffende Wachablösung: Diakon Manfred Lang, langjähriges Mitglied aus Mechernich und vom damaligen Vorsitzenden Herbert Born als Vertreter der katholischen Kirche berufen, trat nach 16 Jahren aus dem Gremium zurück.
Seine Nachfolge übernimmt zum einen die Mechernicher Kommunalpolitikerin Birgit Braun-Näger, die im Kreistag den Ausschuss für Gesundheit und Soziales leitet. Neu gewählt wurde außerdem Marianne Komp, Engagement-Förderin des Generalvikariates Köln im Dekanat Zülpich, als Vertreterin der katholischen Kirche.
Selfies beim „Starlight Express“
An der Spitze des Vereins bleibt Wilfried Fiege als Vorsitzender. Ihm zur Seite stehen weiterhin sein Vorgänger Herbert Born und als stellvertretender Vorsitzender Franz Troschke. Die Geschäftsführung liegt in den bewährten Händen von Dorothee Simons von den Nordeifel-Werkstätten.
Weitere Mitglieder sind der Euskirchener evangelische Pfarrer Frank Thönes, Rechtsanwalt Johannes Winckler, der frühere Zülpicher Stadtwerkeleiter Ernst-Georg Fiege, der frühere NEW-Chef Wilhelm Stein und der aktuelle Geschäftsführer Christoph Werner sowie der frühere Weilerswister Bürgermeister und Kreistagsabgeordnete Jens Uwe Kaulen.

In seinem Rückblick auf die Jahre 2024 und 2025 erinnerte der Verein an zahlreiche Aktivitäten mit der geistig und körperlich gehandicapten Klientel. Höhepunkt war unter anderem der Besuch des Musicals „Starlight Express“ in Bochum, an dem 45 Menschen mit Handicap und zehn Betreuerinnen und Betreuer teilnahmen. „Die Handys kamen mit dem Fotografieren kaum hinterher“, berichtete Herbert Born. Unzählige Selfies mit den Darstellerinnen und Darstellern des Musicals seien gemacht worden – sowohl von den Teilnehmenden als auch von den Betreuenden der Nordeifel-Werkstätten.
Im Januar 2025 folgte ein Ausflug zu den „China Lights“ im Kölner Zoo. Für den 5. Oktober ist ein Besuch des Mitsing-Konzerts mit Björn Heuser in der Lanxess Arena am Rhein geplant. Ein weiterer bedeutender Termin ist das 60jährige Bestehen. Wie dieses Jubiläum begangen wird, steht noch zur Beratung an. Die Finanzlage des Vereins wurde als solide bezeichnet – ein positives Signal für die Fortsetzung der engagierten Arbeit zugunsten von Menschen mit Behinderung im Kreis Euskirchen.
Verbundenheit und Freundschaft
In einer Laudatio dankte Herbert Born Diakon Manfred Lang nicht nur für seine publizistische Arbeit für den Verein, sondern auch für seine jahrzehntelange Verbundenheit und Freundschaft, die bis in die frühen achtziger Jahre zurückreiche, als er, Born, Kreispressereferent, und Lang Redakteur der „Kölnischen Rundschau“ und später des „Kölner Stadt-Anzeiger“ war: „Wir haben zusammen manche Kuh in Sicherheit gebracht, bevor Landrat und Oberkreisdirektor überhaupt gemerkt hatten, dass sie auf dem Eis war.“
Im Verein „Haus Lebenshilfe“ hatte Lang unter anderem mit Jens Uwe Kaulen gemeinsam die Finanzen geprüft und den Verein in der Gesellschafterversammlung des Heilpädagogischen Zentrums Haus Lebenshilfe in Bürvenich vertreten.
pp/Agentur ProfiPress