Nachhaltigkeit ein Jahr auf der Agenda
Gymnasium Am Turmhof widmet sich im Themenjahr der biologischen Vielfalt mit Vorträgen, Projekten und Ausstellungen – Moderne innerschulische wie auch spannende außerschulische Lernorte hat die Mechernicher Einrichtung zu bieten – Weltoffenheit wird großgeschrieben
Mechernich – „Nachhaltigkeit“ – das Thema hat sich das Gymnasium Am Turmhof für 2020 auf die Fahne geschrieben. Angelehnt an die UN-Dekade will man Gutes tun, um die biologische Vielfalt für Kinder und Kindeskinder zu erhalten.
„Die große Vielfalt an Insekten und ihre enormen Leistungen für die Ökosysteme und unsere Gesellschaft sind vielen Menschen auch in unserer Heimat nicht bewusst. Dieses bekannter und interessanter zu machen, darin liegt eine wichtige Herausforderung für Maßnahmen der Bildung“, so Schulleiter Micha Kreitz.

Zurzeit erarbeiten Schüler, Lehrer und Schulleiter gemeinsamen einen „Fahrplan“ für das Themenjahr, in dem Aktionen wie zum Beispiel Lesungen und Ausstellungen aufgenommen werden. Auf Wunsch der Schüler will man sich in dieser Zeit auch speziell der Sparte „Wissenschaftsjournalismus“ widmen. Außerdem ist eine schulübergreifende Kooperation mit dem Frankengymnasium in Zülpich in Arbeit.
Talkrunde mit Bundesminister a.D.
Seit drei Jahren bereits stellt das Mechernicher Gymnasium das jeweilige Kalenderjahr unter ein besonderes Motto. Man widmete sich bereits dem Jubiläum „500 Jahre Reformation“, dem nicht selbstverständlichem „Frieden“ sowie spannenden „Wende-Wunderzeiten“. In Kooperation mit der Lit.Eifel hatte die Schule eingeladen zu einer szenischen Lesung mit „Annes Kampf“ sowie zu einer Vortrags- und Talkrunde mit Dr. Thomas de Mazière, dem Bundesminister a.D., der den Gästen einen außergewöhnlichen Einblick in die Zeit des Mauerfalls offenbarte.
In Sachen Nachhaltigkeit setzt man als zertifizierte Nationalparkschule gerne auf ein direktes Naturerlebnis. Die Schüler können hautnah ihre Erfahrungen sammeln, denn das „GAT“ hat vis-à-vis auf dem Gelände in Reichweite: einen schuleigenen Naturgarten mit eigens angelegter Streuobstwiese, eigene Bienenvölker und eine blütenreiche Wiese, auf der von Hand Heu geerntet wird.
Schnorchelexkursion in Piombino
Aber auch viele außerschulische Lernorte bietet das Mechernicher Gymnasium, so etwa im Nationalpark Eifel oder im Naturzentrum Nettersheim, beim NABU und in der Biologischen Station Euskirchen. Und das „Meeresbiologische Institut“ im italienischen Piombino Italien gehört dazu. Dessen Leiter, Prof. Dr. Roberto Bedini, fasziniert die Mechernicher Schüler jedes Jahr aufs Neue durch seine spannende Art der Wissensvermittlung, die faszinierende Einblicke in das Ökosystem Meer ermöglicht – wie auch das Aquarium und die geführte Schnorchelexkursion.

Die Fahrt in das italienische Institut ist ein Baustein des bedeutenden „MINT“-Schwerpunktes am Mechernicher Gymnasium. Die Abkürzung steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Als zertifizierte „MINT-freundliche Schule“ setzt man auf digitales Lernen, die Robotik und den Wettbewerb „Jugend forscht“.
Immer wieder werden den Schülern MINT-Vortragsreihen angeboten, bei denen Wissenschaftler zu aktuellen Themen referieren. Dr. Günther Schuh, Professor der RWTH in Aachen, bekannt als Elektroauto-Pionier sowie der Vater des Street-Scooters, hielt zum Beispiel einen Impulsvortrag zur Elektromobilität und deren Zukunft. In Kooperation mit dem Kölner Zoo werden an dem Gymnasium über den Unterricht hinausgehend Projektkurse angeboten.
Vorbereitung auf das Studium
Zur Auswahl bei den besonderen Kursen steht seit neuestem „Matheplus“ – in Kooperation mit der RWTH Aachen. „Ziel des Kurses ist es, die Schülerinnen und Schüler auf die Mathematikanforderungen in MINT-Studiengängen noch besser vorzubereiten“, erläutert Christian Steinbach als Lehrer des Projektkurses. Außer Acht gelassen wird genauso wenig die „Begabtenförderung“ zum Beispiel durch die „JuniorAkademie NRW“.
Zuletzt wurden die naturwissenschaftlichen Fachräume mit insgesamt über 100.000 Euro modernisiert. In dieser ansprechenden und modernen Lernumgebung erwerben unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise, forschend-entwickelnd Problemstellungen zu erarbeiten und zu dokumentieren, so Kreitz: „In unserem Schulprofil verknüpfen wir letztlich Wertschätzung, Leistungsorientierung und Weltoffenheit.“

Zum Teil schon über Jahrzehnte werden Austauschprogramme gepflegt mit Schulen in England, Frankreich, Finnland, China und Russland. Am GAT werden zudem sprachliche Zusatzabschlüsse wie das „Cambridge Certificate“ und „DELF“ angeboten. Mit „Lions Quest – Erwachsen werden“ werden die „soft skills“ der Schüler gezielt gestärkt. Außerdem können sich Jungen und Mädchen zu Bus-Paten, Medienscouts oder Schulsanitätern ausbilden lassen. Für die Förderung und Entwicklung der Kreativität sorgen zum Beispiel auch „AGs“ zu den Sparten Literatur, Musical, Rock/Pop sowie das Klassik-Ensemble oder die Bigband und neuerdings auch die Schüler-Zeitungs-AG. www.gat-mechernich.de
Anmeldung
Gespräche zur Anmeldung für Klasse 5 und die Oberstufe für das Schuljahr 2020/21: am Freitag 31. Januar, 13 bis 18 Uhr, am Samstag, 1. Februar, 9 bis 13 Uhr, sowie von Montag, 3. Februar, bis Freitag, 7. Februar, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr, und am Samstag, 9 bis 13 Uhr.
pp/Agentur ProfiPress