Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

Stadt Mechernich

Feuerwehr freut sich über Nachwuchs

Jahresdienstbesprechung im GAT Mechernich: auch dank guter Jugendarbeit personenstärkste Truppe im Kreis Euskirchen – 2024 erneut über 500-mal im Einsatz – Zwei Sonderlagen

Mechernich – Fast in jeder Branche gibt es Nachwuchsprobleme. Junge und willige Kräfte werden händeringend gesucht. Bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mechernich muss man sich darüber keine Gedanken machen. Denn: allein Kinder- und Jugendfeuerwehr zusammen sind bereits fast halb so groß wie die Einsatzabteilung.

Bei der Jahresdienstbesprechung Anfang Mai versammelten sich die Helfer in der Not in der Aula des Gymnasiums Am Turmhof in Mechernich. Ihr Leiter, Jens Schreiber, eröffnete die Veranstaltung mit einem Gruß an Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und den Ersten Beigeordneten Thomas Hambach, der leider verhindert war. Zudem widmete er den Mitgliedern der DRK-Ortsgruppe besonderen Dank, die für das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Ehrenamtler sorgten.

Der Leiter der Mechernicher Feuerwehr Jens Schreiber (r.), sein Stellvertreter Thomas Wolff (l.) und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick übergaben bei der Jahresdienstbesprechung der Mechernicher Feuerwehr eine Urkunde für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft an Willi Prast.
Der Leiter der Mechernicher Feuerwehr Jens Schreiber (r.), sein Stellvertreter Thomas Wolff (l.) und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick übergaben bei der Jahresdienstbesprechung der Mechernicher Feuerwehr eine Urkunde für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft an Willi Prast.

Jugend rückt nach

Am Bleiberg darf man sich weiterhin „die größte Freiwillige Feuerwehr im Kreis Euskirchen“ nennen. Insgesamt sind 470 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 170 in der Jugendfeuerwehr, 108 in der Ehrenabteilung, 33 Kinder in der Kinderfeuerwehr und 31 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung mit dabei. Das kommt nicht von ohnehin: ein großer Dank gelte den Betreuenden der Kinder- und Jugendfeuerwehr.

Insgesamt 505 Einsätze hatten die engagierten Kräfte im vergangenen Jahr. Darunter fast so viele Fehlalarmierungen (63), wie Brandeinsätze (66). Dazu kamen 172 Einsätze zur technischen Hilfe (TH), 85 ABC-Einsätze (Gefährliche Stoffe und Güter) und 119 sonstige. So waren die Einsatzkräfte durchschnittlich mehr als ein Mal täglich unterwegs. Schreiber sprach den Ehrenamtlichen dafür sowohl „Respekt und Anerkennung“, als auch seinen „herzlichen Dank“ aus.

Zwei Sonderlagen

„Im vergangenen Jahr gab es zwei außergewöhnliche Sonderlagen im Stadtgebiet“. Sowohl die „Trinkwasser-Verunreinigung“ und der „Bombenfund in Kommern“ haben eine Zusammenarbeit zwischen den operativen und organisatorischen Ebenen der Stadt erfordert, welche „erfolgreich und harmonisch“ ablief.

Im Zuge einer kreisweiten Überarbeitung der „Einheit für Information und Kommunikation“ (IUK) wurden mehrere Stellen vereint, um effizienter agieren zu können. Deren neuer Leiter ist Jan Rütze, sein Stellvertreter ist Alfred Elkes. Zudem wurden die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung im gesamten Stadtgebiet in Betrieb genommen und der Bau des Feuerwehrgerätehauses in Eiserfey „zwischenzeitlich nahezu abgeschlossen werden.“ Die Neubauten in Kommern und Lückerath gehen „mit großen Schritten voran.“ Weitere Sanierungen sind in Weyer, Harzheim und Floisdorf geplant.

Mit 812 Mitgliedern ist die freiwillige Feuerwehr Mechernich die größte im Kreis Euskirchen. Um Nachwuchs muss man sich dabei dank hervorragender Jugendarbeit keine sorgen machen.
Mit 812 Mitgliedern ist die freiwillige Feuerwehr Mechernich die größte im Kreis Euskirchen. Um Nachwuchs muss man sich dabei dank hervorragender Jugendarbeit keine sorgen machen.

Ehrenamt machts möglich

Schon im vergangenen Jahr hat eine Anhörung zur Bestellung einer neuen Leitung samt Stellvertretern stattgefunden. Dabei ist Jens Schreiber ist mit seinem Stellvertreter Thomas Wolff für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt worden. Für seine langjährige Unterstützung als Stellvertreter wurde Claus Möseler geehrt. Seine Nachfolge trat Markus Kurtensiefen an. Zudem wurde der neue Fachbereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ gegründet und mit Alexander Kloster, Nico Schmitz und Dominik Obliers besetzt. Nun steht die Fortschreibung des „Brandschutzbedarfsplans“ auf dem Programm. Dank dieser Sondergenehmigung würde die Stadt auch in kommenden Jahren keine Berufs-Feuerwehr benötigen und könnte weiterhin auf ihre Ehrenamtlichen zählen.

So zum Beispiel auf die geehrten Kräfte: für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Martin Kleefisch, Daniel Vitten, Sebatian Heitmann, Sebastian Josephs, Swen Maletzki, Daniel Hostel, Daniel Vus, Christiane Blum, Marc Tiefensee, Mario Mitscher und Roland Conraths geehrt. Für 35 Jahre Gerd Geller, Friedhelm Brauner, Daniel Schüttelhelm, Thomas Wolff, Achim Fleck, René Mastiaux, Christoph Wiesen, Mike Brehm und Helmut Brose. Zudem feierten Georg Leyendecker und Friedhelm Vlatten 50 Jahre, Willi Kest 60 Jahre und Willi Prast ehrenwerte 70 Jahre (aktive Mitgliedschaft und Ehrenabteilung).

Verabschiedet wurden Markus Kurtensiefen (LZ1) aus dem Amt als Zugführer, Jan Rütze (LZ 3) als Jugendwart, Jörg Opielka (LZ 3) als Einheitsführer und Alex Dreßen (LZ 4) als stellvertretender Zugführer. In ihr neues Amt ernannt wurden Heiko Flimm zum Zugführer, Florian Wolff zum Einheitsführer, Christian Schmitz und Vanessa Graf (alle LZ 2) zu stellvertretenden Einheitsführern und Einheitsführerinnen, womit sie die „erste Frau in diesem Amt“ ist.

Ereignisreiches Jahr: Bei über 500 Einsätzen waren die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen in Mechernicher Gebiet im Einsatz
Ereignisreiches Jahr: Bei über 500 Einsätzen waren die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen in Mechernicher Gebiet im Einsatz

Zudem kommen Tim Keldenich zum Jugendwart, Tobias John zum stellvertretenden Einheitsführer, Max Jenniches (alle LZ 3) und Lukas Krings zum Einheitsführer, Achim Fleck und Tim Kreuser zum stellvertretenden Einheitsführer (LZ 4). Jan Rütze wird Zugführer der IUK-Einheit, Alfred Elkes seine Stellvertretung und zum Zugführer des HFS-Systems André Leisten mit Christian Andres als Stellvertretung. In die Ehrenabteilung verabschiedet wurde Rolf Bayer (LZ 5) aus Kommern.

„Einer von 812“

Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Einsatzbereitschaft. Er sei „stolz auf eine Feuerwehr mit über 800 Mitgliedern“. Aufgrund seiner bald endenden Amtszeit war es seine letzte Versammlung dieser Art. Folgend richteten auch Michael Fingel (CDU), Bertram Wassong (SPD) und Oliver Trotter (FDP) Grußworte an alle Beteiligten.

Abschließend kam noch einmal „Wehrchef“ Schreiber zu Wort. Er könne all den Menschen nicht oft genug „Danke“, die in den Einheiten und Fachbereichen arbeiteten, die Bereitschaftsdienste übernähmen und die Leitung der Feuerwehr jederzeit unterstützten. Er sei nur ein „kleiner Teil“ einer großen Gemeinschaft, die das „System Feuerwehr“ am Laufen halten – eben „einer von 812“.

pp/ProfiPress