Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Kameradschaft und Zusammenhalt

Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Obergartzem mit zahlreichen Beförderungen und Ehrungen

Mechernich-Obergartzem – Löschgruppenführer Thomas Wolff konnte jetzt 42 der insgesamt 54 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Obergartzem zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Dabei handelte es sich um Angehörige der Einsatz-, Ehren-, Unterstützungs- und Jugendabteilung.

Mit einer Gedenkminute gedachten die Kameraden ihres verstorbenen früheren Löschgruppenführers Konrad Hamacher und ihres „Huusmessters“ Wolfram Hecht. Im Tätigkeitsbericht wurden 89 Einsätze der Löschgruppe rekapituliert und zahlreiche Termine und Veranstaltungen.

Thomas Wolff schreibt dem Mechernicher „Bürgerbrief“: „Die Einheit war im Jahr 2024 insgesamt 143 Stunden im Einsatz. Es wurden 26 Übungen durchgeführt, 39 Termine im und um den Doppelort Firmenich/Obergartzem wahrgenommen sowie 37 Aus-, Fort- und Weiterbildungen absolviert.“

Geehrte und Beförderte der Löschgruppe Obergartzem. Löschgruppenführer Thomas Wolff (2.v.r.) lobte Kameradschaft und Zusammenhalt der Truppe. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Geehrte und Beförderte der Löschgruppe Obergartzem. Löschgruppenführer Thomas Wolff (2.v.r.) lobte Kameradschaft und Zusammenhalt der Truppe. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Dabei brachten alle Frauen und Männer der Löschgruppe 2.150 Einsatzstunden zusammen. 21 Floriansjüngerinnen und Jünger bildeten sich bei 14 verschiedenen Lehrgängen und Seminaren fort und leisteten dabei 1240 Stunden ab. Für die meisten Übungsteilnahmen wurden Manuel Bongard, Jan Monnig, Florian Möseler und Tobias John gelobt.

Karnevalszüge in Wachendorf und Firmenich-Obergartzem wurden begleitet, Feuerwehrfeste in Antweiler, Hinsbeck, Arloff-Kirspenich und Iversheim besucht, die Firmen Berners und Jopp Plastics sowie die Pfarrkirche St. Hubertus begangen. Freiwillige Feuerwehrleute begleiteten Prozessionen und Veranstaltungen wie die Palmzweigweihe, den Martinszug, Fronleichnam, Volkstrauertag und Kirmes.

Beim Familientag im Doppeldorftreff „DoDo“ gab es eine Menge Spaß, ebenso beim Kartfahren der Einsatzabteilung in Rodenkirchen. Thomas Wolff: „Der Weihnachtsbaum wurde erneut auf dem Dorfplatz aufgestellt, bei der Altpapiersammlung wurde unterstützt und die Jahresabschlussübung gemeinsam mit der Ehrenabteilung durchgeführt. Ein Highlight war das Oktoberfest am neuen Dorfgemeinschaftshaus – verbunden mit der feierlichen Einweihung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs.“

Jugendwehrleitung übergeben

Im weiteren Verlauf der Versammlung übergab Jugendwart Jan Rütze sein Ehrenamt an Tim Keldenich. Christian Anders wurde zum Hauptbrandmeister (HBM) befördert, Tim Keldenich zum Brandmeister (BM), Laurenz Kauper zum Hauptfeuerwehrmann (HFM), Jana Falk und Pascal Wichterich zu Oberfeuerwehrleuten und Andreas Ronig und Timm Ziegler zu Feuerwehrmännern (FM).

Toni Lux wurde für seine 60-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Obergartzem ausgezeichnet, Ex-Stadtbrandmeister Franz Josef Keus und Schatzmeister Peter Salentin für 50 Jahre. Norbert Schlaak, Hans Josef Bongard und Claus Möseler sind 45 Jahre dabei, Daniel Schüttenhelm und Thomas Wolff 35.

Martin Engels wurde für 30-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, Jan Rütze für 25 Jahre. Oberbrandmeister Kai Langheld, der originär zur Freiwilligen Feuerwehr Nettersheim-Frohngau gehört, aber in Firmenich/Obergartzem arbeitet, wurde für seine jahrelange Tagesbereitschaft ausgezeichnet.

In seinem Ausblick ging Thomas Wolff auch auf den neuen Einsatzleitwagen ELW 1 ein, der in einigen Monaten fertiggestellt sein soll. Fragen nach dem Stand des Anbaus von Fahrzeughallen an das bestehende Feuerwehrgerätehaus Obergartzem blieben unbeantwortet. Planung und Baubeginn wurden jeweils um ein Jahr verschoben.

Löschgruppenführer Wolff bedankte sich für die tolle Kameradschaft und das wichtige Miteinander in seiner Truppe. Er ermutigte seine Floriansjünger zum offenen und ehrlichen Umgang mit Kritik, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen. Sein Dank galt ausdrücklich den Familien – und ausdrücklich auch seinen Stellvertretern Manuel Bongard und Tobias John.

pp/Agentur ProfiPress