Aktuelles

Erinnerung an Bergwerkszeiten

Dorfgemeinschaft Kallmuth stellt mit Hilfe des Heimatforschers Peter-Lorenz Koenen und der Stadtverwaltung Mechernich zwei weitere Informationstafeln am Westschacht und am Kallmuther Berg auf Mechernich-Kallmuth – Nach und nach stattet die Dorfgemeinschaft Kallmuth historische Gebäude, Ensembles und Blickwinkel im Dorf mit Informationstafeln aus, damit sich Gäste und Einheimische ein Bild aus früheren Tagen rund um den attraktiven Wander- und Wallfahrtsort machen…

Weiterlesen

Lokalhistoriker Anton Könen starb

Nach langem Leiden verschied der über Mechernichs Grenzen hinaus bekannte Heimatforscher am Wochenende im Alter von 91 Jahren – Großes Archiv, viele Bücher veröffentlicht, „der“ Bergbauexperte am Bleiberg – Mit Ehefrau Veronika noch Eiserne Hochzeit gefeiert, Träger des Rheinlandtalers und vieler anderer Auszeichnungen – Mit Maria Schwer Verfasser der „Mechernicher Verzällcher“ – Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick: „Ohne die Toleranz und…

Weiterlesen

Mit den Kreusers kam der Aufschwung

Mechernich spielt zentrale Rolle im Buch „Industriekultur – Düren und Nordeifel“ – Zweite Präsentation mit ausgewählten Autoren im Mechernicher Rathaus Mechernich – Es ist ein ganz schöner Wälzer, der jüngst im Mechernicher Rathaus präsentiert wurde. „Industriekultur – Düren und die Nordeifel“ heißt das von Walter Buschmann herausgegebene und bei Hahne & Schloemer erschienene, 468 Seiten starke und annähernd quadratische Buch,…

Weiterlesen

Skizzen und Pläne für „Barbara“

Kapelle und Umfeld wurden von Mitgliedern der Mechernicher Bruderschaft aufgehübscht Mechernich – „Schön war das nicht mehr, das war alles verwildert und zugewachsen“, sagt Dirk Klein offen und meint damit die Zuwegung und Umgebung der Barbarakapelle, die 1962 eingeweiht wurde und heute noch am Rande des heutigen Mechernicher Stadtteils „Nord“ auf dem Schimmelsberg steht und an die Blütezeit des Bergbaus…

Weiterlesen

Relikte aus der Bergbauzeit vermacht

Zwei Brüder schenken dem Bergbaumuseum Mechernich eine Sammlung seltener Schmuckstücke, die der Vater Nikolaus-Wolfgang Repetzki liebevoll und über Jahrzehnte zusammen gestellt hat –  NRW-Stiftung unterstützt das Bergbaumuseum mit Fördermitteln in Höhe von 2.000 Euro – Hohes ehrenamtliches Engagement – Nächste Generation steht schon in Startlöchern Mechernich – Günter Nießen wird den Tag – als er das erste Mal von der…

Weiterlesen

Auf den Spuren des Bergbaus gewandert

Großer Andrang anlässlich des 60. Jahrestages der Niederlegung des Bergwerks Mechernich – Besonders großen Andrang gab es bei der traditionellen Silvesterwanderung, die das Team des Mechernicher Bergbaumuseums durch das ehemalige Abbaugebiet anbot. Grund war wohl der 60. Jahrestag der Schließung des Mechernicher Bleibergwerks, den nach Zählung der Museumsmitarbeiter 342 Besucher zum Anlass nahmen, an den sechs unterschiedlichen Wanderungen teilzunehmen. Mit…

Weiterlesen

Vor 60 Jahren: Ende auf „Spandau“

Anfänge, Blütezeit und Niedergang des Eifeler Bleibergbaus – Ein Bericht von Manfred Lang (Agentur ProfiPress) im Eifeljahrbuch 2018 Silvester 1957 war wirtschaftlich gesehen einer der schwärzesten Tage in der Eifel: Auf »Spandau«, wie das Mechernicher Bleibergwerk im Volksmund genannt wird, fuhren die Knappen zur letzten Schicht ein. Eine mehr als zweitausendjährige Bergbaugeschichte in der Eifel ging zu Ende. Ohnmächtige Wut…

Weiterlesen