Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Mädchen schossen am besten

Schüleraustausch mit Mechernichs polnischer Partnerstadt Skarszewy lebt – 20 Gesamtschüler und vier Begleiter besuchten auch Danzig und die Westerplatte

Mechernich/Skarszewy -20 Kinder der Gesamtschule Mechernich und vier erwachsene Begleiter um die Partnerschafts-Vereinsvorsitzende Sabine Sommer und deren Stellvertreterin Claudia Schulte besuchten jetzt Mechernichs polnische Partnerstadt Skarszewy, 50 Kilometer südlich von Danzig.

Am letzten Tag in Polen besichtigten die Kinder und Jugendlichen vom Bleiberg die beiden Schulen der Partnerstadt Skarszewy, die traditionell am Jugendaustausch mit Deutschland teilnehmen: „In Polen besuchen Kinder die Grundschule von der ersten bis zum Ende der achten Klasse. Erst danach wird differenziert. Ein ganz anderes Schulsystem als unseres“, so Claudia Schulte, eine der Begleiterinnen. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Am letzten Tag in Polen besichtigten die Kinder und Jugendlichen vom Bleiberg die beiden Schulen der Partnerstadt Skarszewy, die traditionell am Jugendaustausch mit Deutschland teilnehmen: „In Polen besuchen Kinder die Grundschule von der ersten bis zum Ende der achten Klasse. Erst danach wird differenziert. Ein ganz anderes Schulsystem als unseres“, so Claudia Schulte, eine der Begleiterinnen. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Seit ungefähr zwölf Jahren finden solche Jugendaustausche mit Skarszewy statt, mit dem befreundeten französischen Provence-Städtchen Nyons bereits seit über 50 Jahren. Ziel ist es, dass sich junge Menschen über Ländergrenzen hinweg kennen- und schätzen lernen – und bei ihren Besuchen die jeweilige Alltagskultur erfahren und die Sprache einüben.

Bei einem Kajakausflug besuchten die Mechernicher und ihre polnischen Gastgeber auch ein Indianerdorf, in dem hobbymäßig dem Wilden Westen gefrönt wird. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Bei einem Kajakausflug besuchten die Mechernicher und ihre polnischen Gastgeber auch ein Indianerdorf, in dem hobbymäßig dem Wilden Westen gefrönt wird. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Für einige Kinder war es der erste Flug. Vor dem Abheben der Maschine nach Danzig trafen die Mechernicher im Düsseldorfer Flughafen mit dem Sänger Heino aus Bad Münstereifel einen prominenten Zeitgenossen aus der unmittelbaren Eifeler Nachbarschaft. Claudia Schulte schreibt: „Gut gelaunt kamen wir im Freizeitwohnpark Borówno bei Skarszewy in unseren Hütten an. Ein gemütlicher erster Abend begann.“

Bei einem Abstecher der Betreuer zur Marienburg (v.l.): Claudia Schulte, Damian Bykowski, Patrick Wloka, Franziska Els, Andrzej Buchholc und Sabine Sommer, die Vorsitzendes des Freundeskreises Skarszewy in Mechernich. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Bei einem Abstecher der Betreuer zur Marienburg (v.l.): Claudia Schulte, Damian Bykowski, Patrick Wloka, Franziska Els, Andrzej Buchholc und Sabine Sommer, die Vorsitzendes des Freundeskreises Skarszewy in Mechernich. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Vorsichtig näherten sich die deutschen und polnischen Kinder einander an: „Stückchen für Stückchen, aber es dauerte nicht lange und die Gruppe war komplett gemischt und ausgelassen. Die Kommunikation zwischen den Jugendlichen mischte sich aus Englisch, Polnisch und Deutsch sowie mit Händen und Füßen…“ Kulturdezernentin Miroslawa Möller hatte sich lustige Kennenlernspiele einfallen lassen. Claudia Schulte: „Beim Tauziehen gaben die Kids wirklich alles.“

Im Rathaus empfangen

Natürlich empfing Jacec Pauli, der Bürgermeister der Mechernicher Partnerstadt, die knapp 25köpfige Gruppe aus der Eifel im Rathaus von Skarszewy. Bei einem Bummel durch die pommersche Stadt fanden die Gäste auch jene im Guinness-Buch-der-Rekorde verzeichnete evangelische Fachwerkkirche, die einmal von vielen fleißigen Händen binnen 24 Stunden errichtet worden war.

Alle zusammen besuchten Danzig, auch die meteorologische Säule, die an Gabriel Fahrenheit, den berühmten Sohn der Stadt, erinnert. Claudia Schulte: „Die lange Marktstraße ist sehenswert. Für die Schüler war das anschließende Shoppen aber noch spannender.“ Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Alle zusammen besuchten Danzig, auch die meteorologische Säule, die an Gabriel Fahrenheit, den berühmten Sohn der Stadt, erinnert. Claudia Schulte: „Die lange Marktstraße ist sehenswert. Für die Schüler war das anschließende Shoppen aber noch spannender.“ Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Die Tage in den Familien ihrer Austauschschüler haben den 20 Mechernicher Gesamtschülern nach eigenen Angaben am besten gefallen. Aber auch Kajakfahren, Klettern und Beachvolleyball sorgten für Unterhaltung. Eine Schülerin: „Also eigentlich war einfach alles klasse.“ Während des Tags in den polnischen Familien besuchten die Betreuer Malbork und die berühmte Marienburg aus dem 13. Jahrhundert.

Die Schützenbruderschaft Skarszewy lud zum Schießwettbewerb mit Luftgewehren. Alle waren hochkonzentriert. Hier die Gewinner (v.l.) Kilian Mende, Arne Dreesen, Josefine Huppertz („Josi“) und Michael Kowalski. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Die Schützenbruderschaft Skarszewy lud zum Schießwettbewerb mit Luftgewehren. Alle waren hochkonzentriert. Hier die Gewinner (v.l.) Kilian Mende, Arne Dreesen, Josefine Huppertz („Josi“) und Michael Kowalski. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Alle zusammen besuchten Danzig, auch die meteorologische Säule, die an Gabriel Fahrenheit, den berühmten Sohn der Stadt, erinnert. Claudia Schulte: „Die lange Marktstraße ist überhaupt sehr sehenswert. Für die Schüler war das anschließende Shoppen allerdings noch spannender. Am Nachmittag ging es zur geschichtsträchtigen Westerplatte, mit deren Beschießung der Zweite Weltkrieg begann.“

Julia Buchholc und Marika Fischer mit einem von allen unterschriebenen Volleyball. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Julia Buchholc und Marika Fischer mit einem von allen unterschriebenen Volleyball. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Die Gastgeber hatten sich noch etwas ganz Besonderes für die Mechernicher einfallen lassen. Die Schützenbruderschaft Skarszewy lud zum Schießwettbewerb mit Luftgewehren. „Alle waren hochkonzentriert. Und gewonnen hat eines der Mädels. Herzlichen Glückwunsch an die besten Schützen dieses Schießwettbewerbs“, schreibt Claudia Schulte vom Partnerschaftsverein Skarszewy in ihrem Reisebericht..

Gastfreundschaft und gutes Essen

Am letzten Tag in Polen besichtigten die Kinder und Jugendlichen vom Bleiberg die beiden Schulen der Partnerstadt, die traditionell am Jugendaustausch mit Deutschland teilnehmen: „In Polen besuchen Kinder die Grundschule von der ersten bis zum Ende der achten Klasse. Erst danach wird differenziert. Ein ganz anderes Schulsystem als unseres.“

Im Flughafen Düsseldorf trafen die Mechernicher mit dem Sänger Heino aus Bad Münstereifel einen prominenten Zeitgenossen aus der unmittelbaren Eifeler Nachbarschaft. Für einige Kinder war es der erste Flug. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Im Flughafen Düsseldorf trafen die Mechernicher mit dem Sänger Heino aus Bad Münstereifel einen prominenten Zeitgenossen aus der unmittelbaren Eifeler Nachbarschaft. Für einige Kinder war es der erste Flug. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Nach einem Mittagessen in einer der Schule ging es zur Verabschiedung ins Kulturzentrum. „Da flossen auch ein paar Abschiedstränen“, so Claudia Schulte. Die Kinder erinnern sich gerne an die Gastfreundschaft der Polen, an gemeinsame Volleyballspiele und Kajaktouren mit Besuch in einem Indianerdorf.

Mahlzeit vor den Wohnhütten im Freizeitwohnpark Borówno bei Skarszewy. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Mahlzeit vor den Wohnhütten im Freizeitwohnpark Borówno bei Skarszewy. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

„Es war eine sehr schöne Woche und ich kann sie nur empfehlen“, schreibt ein Teilnehmer. Und eine andere: „In Polen war es sehr toll. An besten fand ich das Kajakfahren und den Kontakt mit Kindern, die eine andere Sprache sprechen. Das war eine sehr tolle Erfahrung für mich. Ich hoffe, wir können es nächstes Jahr genauso toll für die Polen machen.“

Gruppenbild mit Damen (v.l.): Emely Kremer, Paula Pozor, Annalena Bädorf, Josefine Huppertz und Sophie Vitten. Foto: Claudia Schulte/pp/Agentur ProfiPress
Gruppenbild mit Damen (v.l.): Emely Kremer, Paula Pozor, Annalena Bädorf, Josefine Huppertz und Sophie Vitten. Foto: Claudia Schulte/pp/Agentur ProfiPress

Ein anderer Teilnehmer notierte: „Die Leute waren sehr gastfreundlich und das Essen hat besonders gut geschmeckt. Wir waren an einem sehr schönen See, wo wir schwimmen konnten und Tretboot fahren und das schönste am Tag war immer das gemeinsame Volleyballspiel…“

pp/Agentur ProfiPress