Frühling am Bleiberg
Kleine aufmunternde Fotosafari im Grenzbereich der Kommunen Mechernich und Kall ist in diesen Tagen gut für Herz und Gemüt
Mechernich/Kall – „Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…“: Der 18. März 2020 erinnert rund um den Mechernicher Bleiberg an das wohl bekannteste Frühlingsgedicht überhaupt. Es trägt eigentlich den Titel „Er ist’s“ und stammt aus der Feder des deutschen Lyrikers und Pfarrers Eduard Friedrich Mörike aus dem Jahre 1829.

Der vollständige
Text des „Biedermeier-Poeten“ Mörike geht so:
„Frühling lässt sein blaues Band/ Wieder flattern durch die Lüfte/
Süße, wohlbekannte Düfte/ Streifen ahnungsvoll
das Land./ Veilchen träumen schon,/ Wollen balde kommen./ Horch, von fern ein
leiser Harfenton!/ Frühling, ja du bist’s!/ Dich hab ich vernommen!“

Der kalendarische Frühlingsbeginn und das Ende des Winters fallen auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche, dieses Jahr am Freitag, 20. März 2020. Nach meteorologischer Definition begann das Frühjahr jedoch schon ein paar Wochen früher, dieses Jahr war das am 1. März der Fall, dem ersten Fastensonntag. Das Wetter war dank Sturmtief „Elli“, einer schwächeren Nachfahrin der Orkane „Sabine“ und „Yulia“, allerdings bislang nicht besonders frühlingshaft und einladend.

Kräuter, Salatpflanzen und Blumen für Gärten und Balkone
Die Tristesse eines in der Eifel ausgesprochen ungemütlichen niederschlagreichen Winters passte zur allgemeinen Stimmung im Land. Jetzt schießen und sprießen nicht nur Krokusse, Hyazinthen und Narzissen auf den Wiesen im Raum Mechernich/Kall in die Blüte, auch weißblühende Sträucher und gelbe Forsythien leuchten in der seit ein paar Tagen wärmenden Sonne. Erstes Blattgrün regt sich nicht nur an den Sträuchern vor der St.-Lucia-Kapelle in Lückerath.

Gartenbaubetriebe wie die Gärtnerei Schaar in Scheven sind von der allgemeinen pandemischen Ladenschließungswelle (noch) nicht erfasst – dort finden die Gartenfreunde aus der weiten Eifel- und Börden-Landschaft reichlich Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume, Gemüse- und Salatpflanzen, Setzkartoffeln, Steckzwiebeln und anderes Pflanzgut für den heimischen Garten und Balkon.

Hoffentlich heitert der Frühling so nebenbei die mehr oder weniger freiwillig daheim bleibenden Menschen etwas auf. Und mit den Blüten und Knospen könnte Hoffnung keimen, dass es bald mehr als nur noch ein Thema in der Berichterstattung der Medien geben sollte . . .
pp/Agentur ProfiPress


