Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Die heimlichen Überlebenskünstler

Artenkenntnis zu Moosen und Flechten gibt es in einem fünfteiligen Kurs im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region – Los geht´s am 8. März

Schleiden-Vogelsang/Mechernich – Ein fünftägiger Frühjahrskurs mit dem Thema „Moose und Flechten“ beginnt am Samstag, 8. März, im Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region (Vogelsang 90, 53937 Schleiden, Osteingang). Erfolgreich haben sie fast jeden Lebensraum unserer Landschaft besiedelt: Felsen, Mauern, Ritzen in versiegelten Flächen, Baumrinde, Bachläufe und den Waldboden, wo sie, im Vergleich zu den höheren Pflanzen, ein eher unauffälliges Dasein führen.

An Moos-Exkursionen mit dem Botaniker Dr. Karl-Heinz Linne von Berg kann man ab 8. März teilnehmen. Treffpunkt ist das Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region. Foto: Maria Pfeifer/pp/Agentur ProfiPress
An Moos-Exkursionen mit dem Botaniker Dr. Karl-Heinz Linne von Berg kann man ab 8. März teilnehmen. Treffpunkt ist das Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region. Foto: Maria Pfeifer/pp/Agentur ProfiPress

Doch an feucht-milden Tagen im Frühjahr, wenn die Bäume noch im Braungrau des Winters verharren und die Kräuter noch nicht ausgetrieben sind, ist die beste Zeit, Moose und Flechten zu beobachten. „Interessante Lebenszyklen und verblüffende Vermehrungsstrategien“ kennzeichnen diese Lebewesen, die der Botaniker Dr. Karl-Heinz Linne von Berg, ehemals Dozent an der Universität zu Köln, in einführenden Vorträgen vorstellt.

Theorie und Praxis

Statt findet der Kurs immer samstags von 10 bis 17.45 Uhr. Los geht´s am 8. März, mit dem Grundlagenkurs 1: Moose. Weiter geht´s am 22. März, mit dem Grundlagenkurs 2: Flechten. Waldbodenmoose sind Thema am 5. April, bevor man sich am 12. April mit Felsmoosen beschäftigt. Seinen Abschluss findet das Ganze dann am 26. April mit den Wassermoosen.

Feuchtmilde Winter- und Frühlingstage sind die besten Zeiten für Moose und Flechten. Foto: Maria Pfeifer/pp/Agentur ProfiPress
Feuchtmilde Winter- und Frühlingstage sind die besten Zeiten für Moose und Flechten. Foto: Maria Pfeifer/pp/Agentur ProfiPress

Neben der Theorie im Seminarraum, wo für die Teilnehmer Stereolupen und Mikroskope zur Verfügung stehen, geht es auch auf Exkursion ins bebaute und unbebaute Gelände, um die typischen Standorte der Moose und Flechten kennenzulernen.

Der fünftägige Kurs richtet sich an interessierte Laien aus Mechernich und dem gesamten Kreis Euskirchen, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer, Studierende oder im Naturschutz tätige Menschen. Anmeldungen werden ab sofort per Mail unter anfrage@nabear.de entgegengenommen. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 75 Euro, weitere Informationen gibt´s unter www.nabeaer.de.

pp/Agentur ProfiPress