Traditionelles Arbeiten mit Holz
Traditionsveranstaltung „Verrücktes Holz“ und „9. Rheinische Holzhauermeisterschaft“ finden am Wochenende 21./22 April im LVR-Freilichtmuseum Kommern statt
Mechernich-Kommern – „Verrücktes Holz“, eine Traditionsveranstaltung des WaldPädagogikZentrums Eifel im LVR-Freilichtmuseum Kommern (Stadt Mechernich), findet in diesem Jahr am Wochenende 21./22. April, statt. Die „9. Rheinische Holzhauermeisterschaft ist in diesem Rahmen für Sonntag geplant.
Die Besucher können sich samstags von 11 bis 17 und sonntags von 10 bis 16 Uhr auf Rückepferde, Schlepper, Oldtimer und Unimogs freuen, mit deren Hilfe traditionelle Wald- und Holzarbeiten gezeigt werden. Auf diese Art lernen die Gäste alte Arbeitstechniken kennen.
Auch die Holzverarbeitung wird demonstriert. Unter anderem werden Taschen und Schmuck aus Birkenrinde, Holzspielzeug, Holzrechen, Reisigbesen, Schalen, Behälter, Produkte aus Horn und vieles mehr hergestellt und zum Verkauf angeboten.
Ein Höhepunkt verspricht die „9. Rheinische Holzhauermeisterschaft“ zu werden. Auch die Zuschauer dürfen wetteifern und ihr Können an der von zwei „Sägern“ betriebenen Drumsäge unter Beweis stellen. Auf die Gewinner warten Preise.
Die Traditionsveranstaltung „Verrücktes Holz“ ist Teil des 15jährigen Jubiläums des WaldPädagogikZentrums Eifel (WPZ). Weitere Überraschungen für die Besucherinnen und Besucher sind geplant.
Der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei. Erwachsene bezahlen 7,50 Euro plus 2,50 Euro Parkplatzgebühr. Schwerbehinderte, Studierende und Auszubildende zahlen 5,50 Euro, der Preis einer Gruppenkarte ab zehn Personen beläuft sich auf 7 Euro. Alternativ sind Jahreskarten für alle LVR-Museen für Einzelpersonen ab 35 Euro und für Partner ab 25 Euro erhältlich. Die Kosten einer Jahreskarte fürs Parken betragen 7,50 Euro. Fragen und Informationen unter Tel. (0 24 43) 99 80 0, Mail an kommern@lvr.de oder im Web unter www.kommern.lvr.de.
lk/pp/Agentur ProfiPress