Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

NRW-Orden für Emil und Annika

Blick in die Nachbarschaft: Kinderprinzenpaar der „Löstige Bröder“ Kall stand beim Empfang von Ministerpräsident Hendrik Wüst oft im Mittelpunkt – Landesvater ließ Kaffee und Kuchen stehen, um zuerst Emils Mutter zu begrüßen

Kall/Mechernich/Würselen – Ministerpräsident Hendrik Wüst wurde in der voll besetzten Stadthalle von Würselen sehnlichst erwartet, hatte er doch 25 Kinderprinzenpaare und -dreigestirne aus Nordrhein-Westfalen zu seinem traditionellen Empfang und einer großen Ordensverleihung eingeladen.

Um den Orden von Emil I. und Annika III. entgegenzunehmen, ging Ministerpräsident Hendrik Wüst in die Knie. Der Landesvater hatte den beiden zuvor seinen bunten NRW-Orden verliehen. Fotos: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Um den Orden von Emil I. und Annika III. entgegenzunehmen, ging Ministerpräsident Hendrik Wüst in die Knie. Der Landesvater hatte den beiden zuvor seinen bunten NRW-Orden verliehen. Fotos: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Mittendrin auch das Kinderprinzenpaar des Kaller KV „Löstige Bröder“, Emil I. (Sträußl) und Annika III. (Pleuß), dem der Ministerpräsident seine besondere Aufmerksamkeit schenkte. Den hatte Kinderprinz Emil, dessen Vater bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 in Kall ums Leben gekommen war, zu seiner Proklamation eingeladen.

Hendrik Wüst konnte dieser Einladung allerdings wegen seines vollen Terminkalenders nicht folgen. Dafür folgte kurz vor der Proklamation von Emil und Annika eine Gegeneinladung des Landesvaters zu seinem Kinder-Tollitäten-Empfang am Dienstag in Würselen. Dort wolle er den Beiden seinen NRW-Orden verleihen, und den versprochenen Orden des Kinderprinzenpaares entgegennehmen.

Das „Massenfoto“ mit allen Kinder-Tollitäten und deren Gefolgen. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Das „Massenfoto“ mit allen Kinder-Tollitäten und deren Gefolgen. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Kinder hatten Vorfahrt

Mit etwas Verspätung war Hendrik Wüst am Dienstagnachmittag in der Stadthalle eingetroffen. Er ließ sich zunächst bei befreundeten Karnevalisten zum Kaffeetrinken nieder. Als er die Delegation der „Löstige Bröder“ entdeckte, ließ er Kaffee und Kuchen stehen und eilte zum Tisch der Kaller, wo Wüst Emils Mutter Bianca Sträußl herzlich begrüßte, ehe er wieder zu Kaffee und Kuchen zurückkehrte.

In der Stadthalle ging über Stunden die närrische Post ab. Der ehemalige WDR-Moderator René le Riche führte durch das Programm, das von dem „Tastenfeger“ Markus Nordt am Keyboard musikalisch begleitet wurde. Auch ein Zauberer und mehrere Tanzgarden unterhielten die Gäste.

Recht bunt ist der NRW-Orden, der auf der Rückseite die Widmung „Überreicht durch den Ministerpräsident NRW“ trägt. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Recht bunt ist der NRW-Orden, der auf der Rückseite die Widmung „Überreicht durch den Ministerpräsident NRW“ trägt. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Die Kinder hatten an diesem Nachmittag Vorfahrt. Sie saßen an den Tischen direkt vor der Bühne, während die erwachsenen Begleiter aus den 25 Vereinen sich an den hinteren Tischen niederließen.

Nach dem Eintreffen der Vereine ging es zunächst ins Rathaus von Würselen zum Mittagessen im Ratssaal. Anschließend gings dann in die Stadthalle, wo sich alle Tollitäten im Jugend-Gästebuch der Staatskanzlei mit Botschaften und Fotos verewigen konnten. Dazu hatte man an alles gedacht, denn auch der Klebstift zum Bildereinkleben lag parat.

Foto des Ministerpräsidenten mit dem Kaller Kinderprinzenpaares Emil und Annika fürs Landesarchiv. Links Annikas Bruder Nico, der in der Session 19/20 Kinderprinz in Kall war. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Foto des Ministerpräsidenten mit dem Kaller Kinderprinzenpaares Emil und Annika fürs Landesarchiv. Links Annikas Bruder Nico, der in der Session 19/20 Kinderprinz in Kall war. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

In ihrem Eintrag bedankten sich Emil I. und Annika III. herzlich für die Einladung. Im Saal selbst ließen sie mit Hilfe einer Fotobox Fotos machen, vor laufender Fernsehkamera mussten sie einen kräftigen Alaaf-Ruf demonstrieren.

Familienfoto mit dem Landesvater: Am Ende der Veranstaltung stellte sich Hendrik Wüst mit Emil, dessen Mutter und den Geschwistern zum Erinnerungsfoto. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Familienfoto mit dem Landesvater: Am Ende der Veranstaltung stellte sich Hendrik Wüst mit Emil, dessen Mutter und den Geschwistern zum Erinnerungsfoto. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Die Staatskanzlei hatte auch reichlich für das leibliche Wohl ihrer Gäste gesorgt. Und weil es eine Veranstaltung für Kinder war, mussten auch die Erwachsenen ihren Durst mit Wasser, Cola, Apfelschorle, Kaffee und Kakao stillen. Kölsch und Pils waren tabu. Bier hätte auch weniger zum frischen Kuchenbuffet gepasst.

Ministerpräsident bat zum Bild

Schließlich löste Ministerpräsident Hendrik Wüst die Spannung der Kinder-Tollitäten, die auf den Empfang der begehrten NRW-Orden warteten, die hundertfach neben der Bühne parat lagen. Zuvor hatte René de Riche, der den Kinder-Tollitäten-Empfang seit zwölf Jahren moderiert, verraten, dass auch Hendrik Wüst mal Kinderprinz gewesen ist. „Ihr seht, dass aus einem Kinderprinz auch mal ein Ministerpräsident werden kann“, rief de Riche den Kindern zu, denen er zu mehr Bücherlesen riet: „Bücher erreichen Regionen im Hirn, da kommt TikTok gar nicht hin“.

Das Kaller Kinderprinzenpaar mit Ministerpräsident Hendrik Wüst stand im Mittelpunkt. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Das Kaller Kinderprinzenpaar mit Ministerpräsident Hendrik Wüst stand im Mittelpunkt. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

Bevor Wüst zur Ordensverleihung schritt, bezeichnete er Karneval als „Fest der Freude, der Gemeinschaft und des Miteinanders von Jung und Alt“: „Es ist wunderbar zu sehen mit wie viel Leidenschaft unsere Jüngsten das karnevalistische Brauchtum hochalten und unbeschwert über Grenzen hinweg feiern können“, so der Ministerpräsident.

Auch sie hatten ihren Spaß: Das Kinderprinzenpaar wurde von ihren Eltern und der Vereinsspitze des KV „Löstige Bröder“ nach Würselen begleitet. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Auch sie hatten ihren Spaß: Das Kinderprinzenpaar wurde von ihren Eltern und der Vereinsspitze des KV „Löstige Bröder“ nach Würselen begleitet. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress 

Die Ordensverleihung an die Kinder erfolgte in fünf Gruppen. Um seinen Nacken zu schonen, legte Hendrik Wüst nach jedem Durchgang die ihm verliehenen Orden ab. Den letzten Orden, den ihm Emil I. und Annika III. umhängten, hielt Wüst bei sich. Zur Ordensverleihung war der Landesvater sprichwörtlich in die Knie gegangen.

Gruppenfoto auf der großen Bühne mit dem RVD-Präsidenten: Das Kinderprinzenpaar Emil I. (Sträußl) und Annika III. (Pleuß) mit (v. l.) Löstige-Bröder-Vorsitzende Simone Saßmann, RVD-Chef Ronald Reuter und Bernd Kläß, der zweite Vorsitzende des Kaller Karnevalsverein. Foto: Reiner Züll /pp/Agentur ProfiPress
Gruppenfoto auf der großen Bühne mit dem RVD-Präsidenten: Das Kinderprinzenpaar Emil I. (Sträußl) und Annika III. (Pleuß) mit (v. l.) Löstige-Bröder-Vorsitzende Simone Saßmann, RVD-Chef Ronald Reuter und Bernd Kläß, der zweite Vorsitzende des Kaller Karnevalsverein. Foto: Reiner Züll /pp/Agentur ProfiPress

Und zum Abschluss der Ordensverleihung, in dessen Verlauf auch alle Erwachsenen einen NRW-Orden mit der Widmung „Überreicht durch den Ministerpräsident Hendrik Wüst (MdL)“ bekamen, bat der Ministerpräsent Emil I., dessen Mutter, sowie die Geschwister zum gemeinsamen Foto. Die Bühne der Stadthalle wurde zu klein, als alle Kinder-Tollitäten, deren Pagen und deren Prinzenführer sich mit Hendrik Wüst zum Massenfoto stellten – und Emil mit Annika und Hendrik Wüst wieder mittendrin.   

Prinz Emil und Prinzessin Annika ließen es sich an der reichlich gedeckten Tafel gutgehen. Hinter ihnen die Vorsitzende Simone Saßmann. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress
Prinz Emil und Prinzessin Annika ließen es sich an der reichlich gedeckten Tafel gutgehen. Hinter ihnen die Vorsitzende Simone Saßmann. Foto: Reiner Züll/pp/Agentur ProfiPress

pp/Agentur ProfiPress