Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Zeichen lebendiger Freundschaft

„Chantal-Gougouzian-Weg“: Ehrung für eine Frau, die Brücken zwischen den Partnerstädten Mechernich und Nyons schlug – Besuch aus Frankreich – Emotionale Momente und viele Geschenke

Mechernich/Nyons – Mit bewegenden Worten und sichtbarer Rührung wurde am Wochenende feierlich der „Chantal-Gougouzian-Weg“ in Mechernich eingeweiht. Etwa einhundert Gäste, darunter zahlreiche Mitglieder des Freundeskreises Mechernich–Nyons, Vertreter der Stadtverwaltung, Delegationen aus der französischen Partnerstadt Nyons (darunter auch die „Olivenritter“) sowie die Familie Gougouzian (Ehemann Hervé, Sohn Sylvain und Tochter Emilie mit ihren Familien) versammelten sich im Neubaugebiet „Auf der Wäsche“, um einer Frau zu gedenken, die als langjährige Vorsitzende des „Comité des Jumelage“ wie kaum eine andere für die deutsch-französische Freundschaft zwischen den Partnerstädten stand.

„Herzensangelegenheit“

Der Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick erinnerte in seiner Rede daran, dass Straßennamen Geschichten erzählen – und dass die nun nach Chantal Gougouzian benannte Straße ein Kapitel der Versöhnung und Freundschaft fortschreibe, das mit der Partnerschaft zwischen Mechernich und Nyons 1967 begann.

Das erste Straßenschild des Mechernicher Chantal-Gougouzian-Weges ging an ihre Familie, die zur Einweihung aus Nyons angereist war. Hier mit (v. r.) Bürgermeister Pierre Combes (Nyons), dem Mechernicher Stadtkämmerer Ralf Claßen und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Das erste Straßenschild des Mechernicher Chantal-Gougouzian-Weges ging an ihre Familie, die zur Einweihung aus Nyons angereist war. Hier mit (v. r.) Bürgermeister Pierre Combes (Nyons), dem Mechernicher Stadtkämmerer Ralf Claßen und Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Vor Ort, „Auf der Wäsche“, stellten sich die französischen und deutschen Delegationen zum Gruppenfoto zusammen. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Vor Ort, „Auf der Wäsche“, stellten sich die französischen und deutschen Delegationen zum Gruppenfoto zusammen. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

„Chantal hat diese Freundschaft gelebt“, so Dr. Schick: „Für sie war das Engagement im Partnerschaftskomitee keine Aufgabe, sondern eine Herzensangelegenheit.“ Die Lehrerin aus Nyons habe unermüdlich Schüleraustausche organisiert, Kontakte gepflegt und immer wieder Brücken geschlagen – mit Offenheit, Energie und großer Herzlichkeit.

Rund 100 Gäste waren bei der Einweihung dabei. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Rund 100 Gäste waren bei der Einweihung dabei. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Chantals Ehemann Hérve betonte, dass ihr Vermächtnis weiterleben werde. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Chantals Ehemann Hérve betonte, dass ihr Vermächtnis weiterleben werde. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Im Namen der Stadt Mechernich zollten unter anderem auch der stellvertretende Bürgermeister Günter Kornell, Stadtkämmerer Ralf Claßen, Teamleiterin Manuela Holtmeier und der baldige Mechernicher Bürgermeister Michael Fingel ihren Respekt. Die Straße im Neubaugebiet neben der Tagesklinik steht nun als Symbol von unerschütterlicher Freundschaft, Wertschätzung und gegenseitigem Respekt. Was passt da besser, als die „Erstauflage“ dieses Straßenschildes der Familie Gougouzian zu schenken…

Von Emotionen überwältigt

Hervé, Sylvain und Emilie würdigten das große Herz ihrer Mutter und Ehefrau auf ganz besondere Weise. Hervé: „Sie ehren mit der Straße nicht nur ihr Andenken, sondern auch die Werte, die sie verkörpert hat – Großzügigkeit, Selbstlosigkeit, Engagement und die unerschütterliche Liebe.“ Ihr Vermächtnis lebe weiter: „In jedem Schüler, der diese Grenze überschritten hat. In jedem Lehrer, den sie inspiriert hat. In jeder deutsch-französischen Freundschaft, die unter ihrem wohlwollenden Blick entstanden ist.“

Emilie Gougouzian überwältigten bei vielen schönen Erinnerungen die Gefühle. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Emilie Gougouzian überwältigten bei vielen schönen Erinnerungen die Gefühle. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Der erste Blick auf das nagelneue Schild, dass die Familie kurz darauf geschenkt bekam. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Der erste Blick auf das nagelneue Schild, dass die Familie kurz darauf geschenkt bekam. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Auch Sylvain fand bewegende Worte: „Vor 33 Jahren haben wir diese Stadt entdeckt und uns sofort in sie verliebt. Meine Mutter und vor ihr Georges Girard übernahmen ihre Aufgaben mit Selbstlosigkeit und großem persönlichem Engagement.“

Der Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick betonte, dass die Straße ein Kapitel der Versöhnung und Freundschaft fortschreibe, das 1967 begann. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Der Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick betonte, dass die Straße ein Kapitel der Versöhnung und Freundschaft fortschreibe, das 1967 begann. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Seine Schwester Emilie ergänzte: „Meine Mutter war eine Brücke zwischen den Kulturen. Es rührt mich zutiefst, ihren Namen nun in der Landschaft dieser Stadt eingraviert zu sehen. Ich stelle mir vor, dass auf dieser Straße kleine Momente des Glücks entstehen – Gespräche, Begegnungen, Wiedersehen. So, wie sie es sich immer gewünscht hätte…“ Als sie sich dann an ihre vielen persönlichen Erlebnisse in Mechernich erinnerte, überwältigten sie die Gefühle – und die Menge schwieg andächtig.

„Mit Mut und Leidenschaft“

Auch Pierre Combes, Bürgermeister von Nyons, betonte die Bedeutung des Moments: „Wir ehren heute das Andenken, das Engagement und die Persönlichkeit unserer Freundin Chantal. Sie hat mit Mut und Leidenschaft dazu beigetragen, dass unsere Städtepartnerschaft lebt – in guten wie in schwierigen Zeiten“. Er erinnerte zugleich an die enge persönliche Freundschaft zwischen ihm und Schick, die über 25 Jahre gewachsen sei – ein Sinnbild dafür, was die Partnerschaft zwischen beiden Städten ausmacht.

Pierre Combes, Bürgermeister von Nyons: „Wir ehren heute das Andenken, das Engagement und die Persönlichkeit unserer Freundin Chantal.“ Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Pierre Combes, Bürgermeister von Nyons: „Wir ehren heute das Andenken, das Engagement und die Persönlichkeit unserer Freundin Chantal.“ Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
In der schön geschmückten Barbaraschule in Mechernich wurde die Einweihung des Chantal-Gougouzian-Weges dann bei Köstlichkeiten und Livemusik gefeiert. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

In herzlichen Worten gedachte auch Wilfried Hamacher, Vorsitzender des Freundeskreises Mechernich-Nyons, seiner langjährigen Freundin: „Die Rue Chantal Gougouzian ist mehr als ein Straßenname. Sie ist ein Symbol – für die vielen Brücken, die Chantal gebaut hat, und für die Wege, die wir gemeinsam mit ihr gegangen sind.“ Die Erinnerung an sie sei Verpflichtung und Inspiration zugleich, den Geist der Freundschaft weiterzutragen.

Rührende Worte kamen auch von Wilfried Hamacher, Vorsitzender des Freundeskreises Mechernich-Nyons… Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Rührende Worte kamen auch von Wilfried Hamacher, Vorsitzender des Freundeskreises Mechernich-Nyons… Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
… und seinem Stellvertreter Andreas Sack. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
… und seinem Stellvertreter Andreas Sack. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Auch im Namen von Caroline Garcia, ehemalige Elternvertreterin und Wegbegleiterin Chantals, schilderte Wahl in einer persönlichen Ansprache die vielseitige Persönlichkeit der Geehrten – als engagierte Lehrerin, hingebungsvolle Mutter und mutige Frau, die bis zuletzt voller Lebensfreude war: „Dank dir, Chantal, haben wir viele Freunde gefunden. Familien, die uns wie eigene aufgenommen haben. Dein Name, dein Engagement und dein Wirken sind nun verewigt.“

Dekorateure und Wirte in einem: (v. r.) Rainer Schulz, Alina Axt, Sandra Schmitz und Jasper Pütz von der Stadtverwaltung. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Dekorateure und Wirte in einem: (v. r.) Rainer Schulz, Alina Axt, Sandra Schmitz und Jasper Pütz von der Stadtverwaltung. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Der frühere stellvertretende Partnerschaftsvorsitzende Gerhard Lenz konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein, sandte jedoch ein Grußwort, vorgetragen vom stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Sack, in dem er Chantals Energie, Menschlichkeit und ihren unermüdlichen Einsatz würdigte: „Chantal erhält heute die Ehre, die sie verdient.“

„In unseren Herzen“

Nach der Einweihung, musikalisch umrahmt vom Musikverein Eicks, ging es in der Aula der St. Barbara-Schule weiter, wo bei einem Empfang mit erfrischenden Getränken, mehr Musik und vielen Erinnerungen an gemeinsame Begegnungen die deutsch-französische Freundschaft gefeiert wurde. Dort überreichte die Stadtverwaltung der Familie Gougouzian symbolisch das Straßenschild als Zeichen bleibender Verbundenheit, dass der Bauhof in der Zwischenzeit heimlich wieder abgebaut hatte. Doch auch weitere Geschenke wie Fotos, Urkunden, Blumen, eine Baum-Holzfigur und auch feine Tröpfchen tauschte man gut gelaunt aus.

Als Gasttrompeter beim MV Eicks mit dabei: Hérve (r.) und Sylvain Gougouzian (l.). Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Als Gasttrompeter beim MV Eicks mit dabei: Hérve (r.) und Sylvain Gougouzian (l.). Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Festliche, deutsch-französische Deko samt Flaggen, Blumen und Ballons organisierte die Mechernicher Stadtverwaltung. Doch auch diverse Köstlichkeiten wie feine Würste, Käse, Obst oder Brezeln trafen auf viele hungrige Gäste, währen der Musikverein Eicks aufspielte – samt Hervé und Sylvain als Gast-Trompeter.

Voller Vorfreude riss die ganze Familie Gougouzian das Geschenkpapier auf, in dem sich das Straßenschild verbarg. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
Voller Vorfreude riss die ganze Familie Gougouzian das Geschenkpapier auf, in dem sich das Straßenschild verbarg. Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

„Menschen wie Chantal Gougouzian sind es, die den europäischen Gedanken mit Leben füllen“, fasste Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick zusammen: „Ihr Name wird fortan nicht nur auf diesem Straßenschild stehen, sondern auch in unseren Herzen weiterleben.“

pp/Agentur ProfiPress