Neue Hochbeete angelegt
Im Rahmen des „Sozialprojekts Barbarahof“ sorgten Schüler des Mechernicher Gymnasium Am Turmhof gemeinsam mit Bewohnern des Seniorenzentrums für die Bepflanzung und Verschönerung der Beete
Mechernich – Bei strahlendem Sonnenschein wurden jüngst gleich zwei Jubiläen am Seniorenzentrum Barbarahof gefeiert. Das 15-jährige Bestehen des Zentrums fällt in das gleiche Jahr, wie das zehnjährige Bestehen des generationsübergreifenden Sozialprojekts mit dem Gymnasium Am Turmhof (GAT). Passend dazu wurden nun auch die Gemeinschafts-Hochbeete am Seniorenzentrum Barbarahof.

Doch bevor es zu diesen Feierlichkeiten kam, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Sozialprojekt Barbarahof“ zusammen mit ihrer Lehrerin Sabine Neuss und der stellvertretenden Schulleiterin Rosemarie Antwerpen am Jubiläumsmorgen den Barbarahof. Von Rosemarie Antwerpen gab es ein ganz besonderes Geschenk als Zeichen der Wertschätzung der langjährigen Zusammenarbeit. Sie überreichte GAT-Schulwein aus der Partnerstadt Nyons. Die strahlenden Gesichter der Einrichtungsleiterin Sabine Koch und der Leiterin des Sozialen Dienstes, Anita Deimann, waren unübersehbar, heißt es in der Pressemitteilung.

Danach ging es gut gelaunt ans Werk, denn die Jugendlichen wollten schließlich in Zusammenarbeit mit den Seniorinnen und Senioren den Hochbeeten, deren Rahmen bereits in einer vorigen Gemeinschaftsaktion von Tagespflegegästen und Schülern der Arbeitsgemeinschaft gestaltet worden waren, den finalen Schliff verpassen. Mit kreativen Ideen und liebevollen Details wurden die Hochbeete bepflanzt und zum Leben erweckt.
Zustandekommen konnte diese Aktion dank der Fördergelder des Programms „Engagementförderung NRW“. Die Hochbeete verschönern nun den Außenbereich des Barbarahofs und sollen durch die tägliche Pflege der Pflanzen für Abwechslung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern mit grünem Daumen und für eine positive Stimmung bei allen Betrachtern sorgen. Nun warte man nur noch darauf, ob die Samen und Jungpflanzen in ihrem neuen Zuhause auch gedeihen werden, heißt es von Seiten der Verantwortlichen.

Alle Beteiligten des generationsübergreifenden Sozialprojekts freuen sich laut Pressemitteilung darauf, nach den Herausforderungen der Corona-Krise nun endlich mit regelmäßigen Besuchen der GAT-Schülerinnen und Schüler frischen Wind und Freude in den Alltag des Seniorenzentrums bringen zu können. In diesem Schuljahr, das nun schon das zehnte Jahr der Kooperation ist, sorgten besonders die Mithilfe der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung von Nachmittagen für die Gäste der Tagespflege und Aktionen wie Plätzchenbacken, Dekorieren, das Basteln und Schreiben von Grußkarten für Angehörige und das erneute Basteln des traditionellen Adventskalenders für die Seniorinnen und Senioren, für gute Laune im Seniorenzentrum. „Die Begegnungen sind stets geprägt von herzlichem Austausch und interessanten Gesprächen“, so Sabine Neuss, die Leiterin der Arbeitsgemeinschaft „Sozialprojekt Barbarahof“.

Die langjährige Kooperation setze sich nun mit der Vorfreude auf eine reiche Ernte aus den Hochbeeten und weitere schöne und erlebnisreiche, gemeinsame Stunden des Miteinanders der unterschiedlichen Generationen fort. „Gemeinsam lachen, lernen, aktiv werden und wachsen – das sind die Herzstücke dieses besonderen Projekts“, sagt Sabine Neuss.
Jeremias Slenczka/pp/Agentur ProfiPress