Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Modellanlage wider das Vergessen

Feierliche Eröffnung der Miniaturdarstellung im Maßstab 1:100 des Mechernicher Bergbaus – Anlagenbauer investierten hunderte Stunden ehrenamtlich – Bürgermeister Schick: „Pflichtveranstaltung für alle Mechernicher“

Mechernich –Im Bewahren eines Geheimnisses sind die „Kumpel“ vom Förderverein des Bergbaumuseums Mechernich erstklassig. Denn umso größer waren der Aha-Effekt und das Staunen der geladenen Gäste bei der Eröffnungsfeier der Modellanlage im Museum. Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick war der erste, der große Augen machte, war es ihm doch vorbehalten, die Tür zum Raum, in dem sich die 15 mal zwei Meter große Anlage befindet, zu öffnen.

Waren stolz wie Oskar: Die Anlagenbauer Willy Krämer (v.l.), Ralf Ernst, Günter Nießen und Alfred Schink. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Zwar hatte Schick, wie einige Pressevertreter auch, zu Beginn der Arbeiten vor mehr als einem Jahr bereits einen Blick auf die in Rohfassung befindliche Anlage werfen dürfen. Aber nun waren alle gespannt, zu sehen, was Günter Nießen, Willy Krämer, Alfred Schink und Ralf Ernst in den vergangenen Monaten getrieben haben.

Machen wir es kurz: Die Besucher waren überwältigt. Mit einer unglaublichen Detailfülle haben die vier abgebildet, wie die obertägige Anlage in Mechernich zum Zeitpunkt der Schließung am 31. Dezember 1957 aussah. „Viele Mechernicher werden dieses Panorama noch kennen“, meinte dann auch Fördervereinsvorsitzender Fritz Hunsicker bei seiner Begrüßungsrede.

Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick stellte die Bedeutung des Bergbaus für Mechernich dar. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Die Modellanlage passt natürlich exakt in das Konzept des Bergbaumuseums, das seit 1994 dafür kämpft, dass das Bewusstsein, das Mechernich einst eine stolze Bergbaustadt war, nicht verloren geht. Anschaulich wird auf den von Willy Krämer konzipierten Tafeln über der Anlage erklärt, was zu sehen ist. Willy Krämer erklärte den Besuchern auch bei der Vorstellung des Modells in aller Ausführlichkeit den Produktionsablauf der Bleigewinnung, vom Abbau des Bleierzes, dem Transport zum Vorbrecher und zum Rundbunker, die komplizierte Aufbereitung bis hin zur Verhüttung. Dazu ließ er die Werksbahn zu den einzelnen Arbeitsstationen fahren.

Das Eisenbahnnetz der Modellanlage wurde von Willy Krämer nach dem Original-Gleisplan erstellt. Hierfür verlegte er 35 Meter Schienen, 20 Weichen und 44 Signalblöcke. Unter dem Modell befinden sich rund 300 Meter Schaltdraht für die Stromversorgung und die Steuerung. „Die Verdrahtungsarbeiten unter der nur 75 Zentimeter hohen Anlage waren dabei besonders kompliziert und anstrengend“, berichtete Fritz Hunsicker. Schließlich musste die Bahnanlage noch digital programmiert werden, was ebenfalls viel Zeit in Anspruch genommen hat.

Fördervereinsvorsitzender Fritz Hunsicker begrüßte die Gäste im Mechernicher Bergbaumuseum. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Im Maßstab 1:100 ist die Anlage gehalten – und sie ist so exakt, dass der ehemalige Bergmann Alfred Schink gesteht, er fühle sich inmitten des Nachbaus des Kallmuther Berges mittendrin. Dass das Szenario so originalgetreu nachgebaut werden konnte, lag zu einem gewissen Teil an ihm. Zwar hatte Willy Krämer fleißig alte Pläne und Kartenmaterial studiert und daraus einen detailreichen maßstabsgerechten Gesamtplan für die Anlage entworfen. In einigen wenigen Einzelfällen fehlten Ansichten oder eine genauere Ortsbeschreibung. Hier waren die Anlagenbauer froh, auf Alfred Schink als Augenzeugen aus der Bergbauzeit zurückgreifen zu können.

Wie Hunsicker, Kassiererin Karoline Schommer und auch Alfred Schink betonten, sei besonders Günter Nießen über sich hinausgewachsen. Viel zu Hause war er in den vergangenen 14 Monaten auf jeden Fall nicht. Beinahe täglich, auch an den Wochenenden, habe er stundenlang an der Anlage gearbeitet, so Schommer. „So etwa 700 bis 800 Stunden werden es insgesamt gewesen sein“, rechnete Nießen kurz im Kopf vor. Wie bei seinen Mitstreitern auch, erfolgte die Arbeit ehrenamtlich.

Willy Krämer erläuterte den Gästen während der Eröffnung der Anlage, den Produktionsablauf der G. M. W. (Gewerkschaft Mechernicher Werke). Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Anlagenbauer sind „stolz wie Oskar“

Mit Krippenbauern hat er sich unterhalten, die ersten Versuche der Darstellung des Kallmuther Berges und des Krähenlochs fertigte er noch im heimischen Keller an. Ralf Ernst, damals noch Student an der RWTH und als Grubenführer im Bergbaumuseum tätig, bat er, den Westschacht zu bauen. Den Tagebau in Günnersdorf hat er später mit einer Kettensäge ausgeschnitten. „Ganz zum Schluss haben wir dann die Stadt Mechernich errichtet, die schöner aussieht, als das Original damals“, lacht Nießen. Insgesamt 400 Kilogramm Gips hat er verbaut und gibt am Ende zu: „Ich bin stolz wie Oskar auf die Anlage, genau wie Willy und Alfred auch.“

Der „Lange Emil“ und der „Kurze Carl“, die beiden gewaltigen Schlote, stechen auch bei der Anlage hervor, der „Lange Emil“ ist 1,37 Meter hoch. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Und auch Bürgermeister Schick freute sich. „Das ist ein wichtiger Tag für Mechernich“, meinte er. Der Bergbau sei ein wichtiger Identifikationsfaktor der Stadt gewesen. „Das Blei hat uns 2000 Jahre beeinflusst, in der Blütezeit haben hier 4500 Menschen gearbeitet, das war der prägende Arbeitgeber in der Nordeifel“, ist sich Schick sicher. Die Schließung der Grube sei einer der schwärzesten Tage der Stadt gewesen. Das Miniaturmodell sei nicht nur handwerklich, sondern auch künstlerisch eine große Leistung und der Besuch im Museum sei eine „Pflichtveranstaltung für alle Mechernicher“.

Die werden bemerken, dass die Anlage sich weiter verändern wird. „Der Bau ist noch nicht abgeschlossen“, erzählte Fritz Hunsicker. Damit sind nicht nur Feinarbeiten wie Straßenmarkierungen gemeint, es gibt sogar Pläne für einen weiteren Ausbau. „Hier wird noch einige Jahre gebaut“, so der Fördervereinsvorsitzende.

„Schöner als das Original damals“ sehe der Nachbau der Stadt Mechernich aus, findet Günter Nießen. Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress

Zum Großteil hat der Verein selbst die Kosten für die Anlage aufgebracht. Ohne Sponsoren sei die Fertigstellung laut Hunsicker aber nicht möglich gewesen. Eine genaue Summe will Karoline Schommer nicht nennen, „aber man bekommt für das Geld einen Mittelklassewagen“.

Geöffnet ist das Bergbaumuseum dienstags bis samstags von 14 bis 16 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr. Gruppen melden sich per Telefon (02443/48697) oder per E-Mail (bergbaumuseum-mechernich@t-online.de) zu Führungen an.

pp/Agentur ProfiPress