Mechernicher Tollitäten proklamiert
„Sessionseröffnung Open Air“ am Bleiberg: Prinz Joachim I. (Vossel), Bauer Werner (Echtner) und Jungfrau Johanna (Johann Klöcker) „heiß wie Frittenfett“ – Hunderte feierten bei musikalisch-jeckem Programm auf dem Brunnenplatz – Ein Pressespiegel
Mechernich – Nun wurden sie endlich proklamiert: Prinz Joachim I. (Vossel), Bauer Werner (Echtner) und Jungfrau Johanna (Johann Klöcker) werden die Mechernicher Jecken durch die närrische Session führen. „Die drei sind heiß wie Frittenfett“, betonte Albert Meyer, Vorsitzender des „Festausschusses Mechernicher Karneval“ (FMK), der die neuen Narrenherrscher gemeinsam mit dem „KC Bleifööss“ präsentierte.

Dem wohnten auf dem Brunnenplatz rund 300 Zuschauerinnen und Zuschauer bei. Im Laufe des Nachmittags, zur energiegeladenen Show der Band „Räuber“, waren es dann sogar 400 wie im vergangenen Jahr bei der ersten „Sessionseröffnung Open Air“ der beiden befreundeten Karnevalsvereine. Dieses Jahr berichtete der Journalist Stephan Everling in den im Stadtgebiet erscheinenden Kölner Tageszeitungen.

Nachdem „Die drei Junge vun d‘r Heerstroß“ die Insignien vom stellvertretenden Bürgermeister Egbert Kramp erhalten hatten, stimmten sie gleich zwei Lieder an: „In Mechernich verliebt“ und „Ein Freund, ein guter Freund“. Auch ihre Ehefrauen feierten auf der Bühne mit. Geübt hatte man zuvor mit dem Mechernicher Musiker Rainer Peters.
Viel Programm und ergreifende Momente
Für Begeisterung sorgen auch die „Hovener Jungkarnevalisten“ mit Gardetänzen, Musik und Stippeföttchen, die „Jünkerather Kylltalnarren“ und die Mundartgruppe „De Vänte“, bevor die „Räuber“ das Publikum auf dem Brunnenplatz in Fahrt brachten.

Doch auch ergreifende Momente gehörten an diesem Tag dazu. Vor fünf Jahren war Jugendprinzessin Pauline I. (Gerhards) in ihr Amt eingeführt worden. Von Albert Meyer (FMK) und Reinhard Kijewski (Bleifööss) wurde sie nun feierlich aus dem Amt entlassen. Die mittlerweile 18-Jährige betonte: „Ich bin glücklich, die Zeit als Prinzessin noch mit meinem Papa erlebt zu haben, der in der Flut 2021 gestorben ist.“

Ein letztes Mal „Roggendorf Helau“ erklang, als Willi Ronig, Vorsitzender der „IG Roggendorfer Karneval“, das vereinseigene Zepter dem FMK übergab. Der Verein werde sich im nächsten Jahr nämlich auflösen. „Bislang wurde das Zepter, das ein örtlicher Prinz im Jahre 1935 gestiftet hatte, von der »IG Roggendorfer Karneval« gehütet und in jedem Jahr, in dem es in Mechernich einen Prinzen gab, an diesen übergeben“, so der Journalist.

Mehr als 50-mal sei dies passiert. Zum letzten Mal hatte es Prinz Peter IV. im Jahr 2018 entgegengenommen. Everling: „Wer der Prinz gewesen sei, der das Zepter gestiftet hatte, wisse er nicht mehr.“ Einzig sein Nachname sei noch bekannt: Schlemmer. Der FMK aber habe sich gerne dazu bereiterklärt, das antike Schmuckstück in Zukunft weiterhin gut zu hüten. So auch in dieser Session, in der Prinz Joachim I., Bauer Werner und Jungfrau Johanna die Jecken am Bleiberg nach langer Zeit wieder sicher durch die närrische Zeit führen.


pp/Agentur ProfiPress