Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Gut aufgestellt in die Zukunft

Jährliche Dienstbesprechung der Stadtfeuerwehr Mechernich fand in Floisdorf statt – Rück- und Ausblicke, Ehrungen und Ernennungen prägten den Abend

Mechernich-Floisdorf – In ihrem „Stammsitz“, dem Dorfgemeinschaftshaus Floisdorf, fand vor kurzem wieder die jährliche Dienstbesprechung der Mechernicher Feuerwehr statt. Mit dabei waren neben vielen Wehrmännern und -frauen auch der Mechernicher Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und der Erste Beigeordnete Thomas Hambach, Ordnungsamts-Chefin Silvia Jambor und Vertreter aus der kommunalen Politik.

Die jährliche Dienstbesprechung der Stadtfeuerwehr Mechernich fand wieder in Floisdorf statt. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Die jährliche Dienstbesprechung der Stadtfeuerwehr Mechernich fand wieder in Floisdorf statt. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Im Fokus standen nebst Zahlen und Fakten natürlich wieder die Ehrung von Jubilaren und Ernennungen in neue Posten durch Feuerwehr-Chef Jens Schreiber. Dieser dankte eingangs besonders den Helfern, die im Vorfeld zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Rückblick und Kinderfeuerwehr

Nach einer Gedenkminute für alle gefallenen und verstorbenen Kameraden der Feuerwehr begann der Hauptteil des Abends. Insgesamt 804 Mitglieder hat die Mechernicher Feuerwehr derzeit, wie Schreiber erklärte: 462 in der Einsatzabteilung, 163 in der Jugendfeuerwehr, 34 Kinder in der Kinderfeuerwehr, 25 Mitglieder in der Unterstützungsabteilung und 120 in der Ehrenabteilung.

Unter anderem sprach Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick zu den Anwesenden. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Unter anderem sprach Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick zu den Anwesenden. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Über zu wenig Einsätze konnten sich die Mitglieder im vergangenen Jahr nicht beschweren. Mit 78 Brandeinsätzen, 167 technischen Hilfeleistungen, 99 Einsätzen rund um chemische Vorfälle, 108 sonstigen Einsätzen und 56 Fehlalarmierungen – in Summe 508 Einsätzen – war man also mehr als jeden Tag im Dienst des Bürgers unterwegs. „Und das ehrenamtlich, neben beruflicher Verpflichtung und Familie. Meinen Respekt, meine Anerkennung und meinen herzlichsten Dank hierfür!“, so der Leiter der Feuerwehr.

Auch die „hervorragenden Arbeit“ in Sachen Kinderfeuerwehr von Anja und Ingo Esser, Conny Kitz, Tamara Nelles, Miriam Geller, Florian Vitten, Kevin Ott, Christoph Peirick, Daniel Bürling und Marcel Rühr würdigte Jens Schreiber und freute sich: „Nun wechseln die ersten, im Jahr 2019 gestarteten Kinder, in die Jugendfeuerwehr!“

Bevölkerungsschutz

Beim Thema Bevölkerungsschutz drehte sich alles um die „Hilfe zur Selbsthilfe“: neue öffentliche Defibrillatoren (AEDs), mit Sandsäcken und Sand gefüllte Boxen gegen Hochwasser, mehr Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie ein moderneres Bevölkerungswarnsystem, nicht zuletzt dank neuer digitaler Alarmierung im Kreis Euskirchen.

„Wir haben uns besser organisiert und dank Markus Kurtensiefen und seinem Team ein Grundgerüst zur Einsatzplanung sowie Leistungsfähigkeit erstellen können“, so Schreiber.

Geehrt wurde Jörg Ernst aus Kommern (2. v. l.). Hier mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (m.) und dem „Führungsteam“ der Feuerwehr um (v. r.) Jens Schreiber, Claus Möseler und Thomas Wolff (l.). Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Geehrt wurde Jörg Ernst aus Kommern (2. v. l.). Hier mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick (m.) und dem „Führungsteam“ der Feuerwehr um (v. r.) Jens Schreiber, Claus Möseler und Thomas Wolff (l.). Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Zeitaufwendig sei darüber hinaus die Projektbegleitung der Gerätehaus-Sanierungen. Hier stelle sich die Stadt als Träger der Feuerwehr aber ihren Aufgaben: Eiserfey starte bereits, Baubeginn in Kommern und Bleibuir sei im Sommer geplant, Harzheim und Weyer ständen kurz vor weiteren Planungsschritten. Floisdorf und Obergartzem mussten aus Kapazitätsgründen um ein Jahr geschoben werden.

„Alles in allem stellen wir uns alle den stetig wachsenden Herausforderungen, versuchen Lösungswege zu finden und unsere Aufgaben gut zu erledigen“, so Schreiber. Denn: „Die beste Motivation für die Gruppen und damit ein Garant zur Erhaltung des Ehrenamts ist und bleibt moderne und gute Ausrüstung!“

Ehrungen und Ernennungen

Neben Berichten und Daten standen an diesem Abend aber vor allem Ehrungen verdienter Mitglieder und Ernennungen neuer Amtsträger auf dem Plan. Geehrt wurde Jörg Ernst aus Kommern. Aus dem Amt entlassen, beispielweise aus persönlichen oder Altersgründen, wurden in diesem Rahmen André Zillingen (JFW), Udo Essing, Daniel Schüttenhelm, Rüdiger Wolf, Rene Pieper, Guido Keischgens (stv. JGF), Christian Floß (LGF), Lukas Krings (stv. LGF), Lukas Krings (stv. LGF), Willi Zervos (stv. LGF), Ulli Werner (LGF) und Michael Hochgürtel (stv. LGF). „Ihr habt die Feuerwehr der Stadt Mechernich geprägt!“, so Jens Schreiber.

Ernannt wurden Heiko Söhnchen (JFW), Thomas Wolff (LGF), Manuel Bongard (kom. stv. LGF), Tobias John (kom. stv. LGF), Thomas Krings (kom. LGF), Martin Altenbeck (stv. LGF), Andreas Leyendecker (stv. LGF), Lukas Krings (kom. LGF), Axel Dreßen (stv. LGF), Thomas Prinz (kom. stv. LGF), Nico Schmitz (LGF), Mario Wielspütz (stv. LGF) und Julian Lock (kom. LGF). Hier wünschte der Wehrleiter viel Erfolg und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit.

Neben Feuerwehrmännern und -frauen waren weitere Gäste aus Politik und Verwaltung vor Ort. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress
Neben Feuerwehrmännern und -frauen waren weitere Gäste aus Politik und Verwaltung vor Ort. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Jens Schreiber betonte: „Alles in allem bin ich davon überzeugt, dass wir in der Stadt mit unserer Mannschaft gut aufgestellt sind und auch Dank der besser vernetzten Zusammenarbeit mit der Verwaltung noch große Dinge bewältigen können.“

Doch nicht er allein sei es, der die Geschicke der Feuerwehr steuert und leitet: „Ihr seid es, die das System Feuerwehr am Laufen halten. Und deshalb kann ich nicht oft genug Danke sagen an all die Menschen, die in Ihren Fachebereichen arbeiten, die Bereitschaftsdienste im Einsatzführungsdienst übernehmen und mich, wie meine beiden Stellvertreter Claus Möseler und Thomas Wolff jederzeit vertreten. Wir wünschen Euch allen und natürlich auch uns, dass wir auf dem Niveau gemeinsam weiterarbeiten – und stets bestrebt sind noch besser zu werden!“

pp/Agentur ProfiPress