Zum Start der Saison
Raderlebnistag „Radeln nach Zahlen“ am Sonntag, 27. April – Startschuss um 11 Uhr im Erholungs- und Generationenpark in Kommern – Wer mindestens drei Aufkleber an den vier Aktionspunkten sammelt, kann etwas gewinnen
Eifel/Mechernich – Der Frühling ist eingekehrt und damit steht die Fahrradsaison vor der Tür. Im Rahmen des Raderlebnistags „Radeln nach Zahlen“ am Sonntag, 27. April, werden die EifelRadSchleifen „Wo Ritter Feste feiern“ und „Römerzeit und Mittelalter“ mit allerlei Aktionen gesäumt sein. Es wird also ganz schön historisch auf den Radtouren.
Der Startschuss erfolgt um 11 Uhr im Erholungs- und Generationenpark in Mechernich-Kommern. Der soll letztlich Dreh- und Angelpunkt des Raderlebnistags sein. Hier geben Landrat Markus Ramers, Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und seine Bad Münstereifeler Amtskollegin Sabine Preiser-Marian den Startschuss und hier endet der Raderlebnistag später dann auch.

Die Radlerinnen und Radler haben am 27. April die freie Wahl, die beiden EifelRadSchleifen entweder einzeln oder in einer Kombination zu fahren. Über die Knotenpunkte 55 und 93 können die beiden EifelRadSchleifen kombiniert werden. Dann bringt es die Radroute auf eine Gesamtlänge von 50,3 km und einen Gesamtaufstieg von 640 m. Das kann laut Veranstalter bei gemütlichem Fahren etwas über drei Stunden dauern – wenn die Route ohne Pausen gefahren wird. Doch Obacht: Die 640 Höhenmeter können es für „unmotorisierte“ Radfahrer ganz schön in sich haben.
Ritter und Römerzeit
Wer an einer kürzeren Route interessiert ist, entscheidet sich vielleicht eher für eine der beiden EifelRadSchleifen. „Wo Ritter Feste feiern“ ist laut den Veranstaltern eine 24,5 km lange Tour für Naturliebhaber und etwas anspruchsvoller gestaltet. Auf der Hälfte liegt die Burg Satzvey, im weiteren Streckenverlauf dient der historische Ortskern Kommerns als Blickfang.
Bei „Römerzeit und Mittelalter“ handelt es sich um einen 21,9 km langen Rundkurs, der eine landschaftlich abwechslungsreiche Routenführung bietet. Vorbei geht es an Schloss Wachendorf, der römischen Kalkbrennerei in Iversheim und der Steinbachtalsperre.
Wer sich von den Zahlen nicht abschrecken lässt und die EifelRadSchleifen ganz abfährt, hat die Chance, an vier Aktionspunkte Aufkleber zu sammeln, die in einen offiziellen Flyer eingeklebt werden können. Wer mindestens drei Aufkleber gesammelt hat und bis Freitag, 2. Mai, bei der Nordeifel Tourismus GmbH einreicht, kann an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Die Preise werden von Sponsoren zur Verfügung gestellt, zu denen unter anderem das Bergbaumuseum Mechernich mit Freikarten und Rucksäcken, sowie der Hochwildpark Kommern und die Eifel-Therme Zikkurat, jeweils mit Freikarten, zählen. Der RVK spendet zudem fünf Überraschungspakete, die unter anderem aus einem Gutscheincode für die RVK-e-bikes bestehen.
Erste Hilfe und e-Bikes
Die Aktionspunkte, an denen die „Pedalritter“ ihre Aufkleber ergattern können, finden sich in Kommern, Iversheim, Kreuzweingarten und Satzvey. In allen vier Orten wird in der Zeit von 11 bis 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm für große und kleine Besucher geboten. Auch für das leibliche Wohl soll gesorgt sein. Für kleinere Zwischenfälle gibt es ein Erste-Hilfe-Angebot vor Ort und auch Toiletten sollen zur Verfügung stehen.

In Kommern steht ein vielfältiges Programm auf dem Plan: Dazu zählt etwa ein Sicherheitsparcours des ADFC. Außerdem können am Stand der Regionalverkehr Köln GmbH Eifel e-bikes getestet werden. Der in Kommern heimische Familienbetrieb Zweirad Schulz möchte ein Schlauchreparaturtraining anbieten. Des Weiteren stellt das Verkehrssicherheitsteam der Polizei einen Helmsimulator vor und am Stand der Kreisverkehrswacht Euskirchen kann ein Rauschbrillenparcours ausprobiert werden.
Ab 15 Uhr spielt die Bergkapelle Mechernich auf der Biergarten-Bühne und am Gemeinschaftsstand der Nordeifel Tourismus GmbH, des Kreises Euskirchen und der Stadt Mechernich können sich Interessierte über das Freizeit- und Tourismusangebot in der Erlebnisregion Nordeifel informieren. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das Mühlenpark-Bistro bietet ab 10 Uhr ein Frühstück an und auch der Biergarten wird geöffnet sein.
Geführte Touren mit Anmeldung
Radfahrer, die die EifelRadSchleifen miteinander kombinieren wollen und an einer begleiteten Erkundung interessiert sind, können sich jeweils um 11.30 Uhr, 11.45 Uhr und 12 Uhr einer von einem Guide begleiteten Radtour anschließen. Die Plätze sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail an g.schumacher@mechernich.de oder telefonisch unter 02443 494317 ist daher erforderlich.
Am Aktionspunkt in Satzvey können die Burg Satzvey und die „Burgbäckerei zu Satzvey“ besucht werden. Einen weiteren Höhenpunkt soll es am Aktionspunkt in Iversheim geben. Dort eröffnet am Raderlebnistag die römische Kalkbrennerei als Teil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes die Saison. Radfahrer haben von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt. Für einen Pannenservice steht hier die 2RadAmbulanz bereit, der Dorfverschönerungsverein Iversheim e.V. sorgt für Speis und Trank.
Der Aktionspunkt in Kreuzweingarten wartet mit einem Infostand der TUS Kreuzweingarten-Rheder 1924 e.V. im Gasthof „Zum alten Brauhaus“ auf. Zudem sollen sich die radelnden Gäste auch im Gasthof stärken können.
Das gesamte Programm des Raderlebnistags „Radeln nach Zahlen“ ist in einem Flyer zusammengefasst, der ab sofort bei der Nordeifel Tourismus GmbH und bei den Tourist-Informationen angefordert werden kann. Weitere Informationen finden Interessierte zudem unter www.nordeifel-tourismus.de.
Jeremias Slenczka/pp/Agentur ProfiPress