Mittelalter auf der Wasserburg
Kinderritterfest am Wochenende des 31. Mai und 1. Juni auf Burg Satzvey – Schnitzeljagd, Ritterlager und Mittelaltermarkt
Mechernich-Satzvey – Die historische Wasserburg Satzvey wird für ein Wochenende wieder zum mittelalterlichen Abenteuerspielplatz. Am Samstag, 31. Mai, und Sonntag, 1. Juni, können Kinder auf Burg Satzvey jeweils von 12 bis 19 Uhr selbst zu Rittern, Burgfräulein oder Knappen werden. Zahlreiche Mitmachaktionen entführen sie in längst vergangene Zeiten, ein Mittelaltermarkt und weitere Angebote sorgen für ein vollumfängliches Ritter-Erlebnis. Auch Musik soll auf dem Gelände geboten sein – dank der Spielleute von „Wildwuchs“.
Ein Highlight für die Nachwuchsritter soll die mittelalterliche Schnitzeljagd werden. Diverse Disziplinen bieten den Kindern die Chance, sich wie echte Ritter zu fühlen. Die Kleinen dürfen sich beim Bogenschießen, Wikingerbootziehen oder Axtwerfen messen, leckeres Stockbrot backen, an einem Kräuterquiz teilnehmen und authentische Ritterrüstung tragen. Wer die zehn Stationen auf dem gesamten Burggelände erfolgreich durchläuft, erhält eine Auszeichnung.

Auf dem Mittelaltermarkt bieten auch zahlreiche Händler aus verschiedenen mittelalterlichen Zünften ihre Waren feil. Felle und Gewandungen, Räucherwerk und Schmuck sowie „Speis und Trunk“ locken Groß und Klein. Das angrenzende Ritterslager zeigt „allerlei Rittersleut‘“, die ihr Lager nach althergebrachter Art aufgeschlagen haben.
Kinder unter vier Jahren besuchen das Kinderritterfest der Burg Satzvey kostenfrei. Kinder zwischen vier und zwölf, Jugendliche, Schüler, Studenten und Gruppen ab 20 Personen zahlen im Vorverkauf zehn Euro pro Person, an der Tageskasse zwölf Euro. Tickets für Erwachsene kosten im Vorverkauf zwölf und an der Tageskasse 15 Euro. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder gibt es im Vorverkauf für 34 Euro und an der Tageskasse für 42 Euro. Der VVK läuft online über https://www.rheinruhrticket.de/rrt/ajax.aspx/shop/b7849a1c-ec99-4a38-8186-51c66de2ab3f.html.
Jeremias Slenczka/pp/Agentur ProfiPress