Digitalisierung am GAT schreitet voran
Tablets für alle Achtklässler: Selbst die Ranzen sind leichter geworden – Bessere Vorbereitung auf den Berufsalltag
Mechernich – Begeistert von den neuen Möglichkeiten des Lernens, die die Digitalisierung mit sich bringt, sind Schüler und Lehrer am städtischen Mechernicher Gymnasium am Turmhof. Das berichtet der für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Lehrer Bernhard Karst.

Seit einem Jahr zähle die Arbeit mit iPads zum Unterrichtsalltag. 84 Geräte wurden mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins angeschafft. Sie sind in nahezu allen Klassen und Kursen regelmäßig im Einsatz.
Jens Hohlweck, der Informatiklehrer der Schule: „Die iPads nutzen wir, um Daten zu strukturieren und auszutauschen, um miteinander zu kooperieren und zu kommunizieren. Mit ihnen erstellen wir Präsentationen und weitere digitale Produkte. Das ist mittlerweile Alltag für unsere Schüler.“

Die Ausstattung des GAT mit Geräten, der Ausbau der digitalen Projektionsmöglichkeiten, WLAN-Ausstattung und Software seien in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt worden, schreibt Karst. So verfüge jeder Schüler über einen Office365-Zugang. „Die Lernmanagementsysteme Teams und Moodle ermöglichen zudem die digitale Abbildung unterrichtstypischer Prozesse“, heißt es in einer Pressemitteilung des GAT.
Unterstützung der Stadt
Unterstützung im Rahmen dieses Transformationsprozesses erhielten die Mitglieder der Schulgemeinschaft durch den Technik-Support der Stadtverwaltung Mechernich sowie das schulinterne Digitalisierungsteam um Lehrer Michael Wood.

Auch den neuen erzieherischen Herausforderungen, die der Einsatz der Technik mit sich bringe, stelle man sich am GAT, so Bernhard Karst: „Neben den Fachlehrern sind auch Medienscouts und außerschulische Experten im Einsatz, um die Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den digitalen Endgeräten zu befähigen.“
Zu Beginn dieses Schuljahres hat man am GAT zudem mit dem Rollout von Tablets in der Jahrgangsstufe 8 begonnen. „Ein Meilenstein der Digitalisierung an unserer Schule“, so Mittelstufenkoordinator Michael Schmitz. So bekomme jeder Schüler ab der 8. Klasse ein Tablet. Dabei profitierten die Gymnasiasten zunächst von einem kostengünstigen Verleihsystem des Fördervereins, bevor das iPad schließlich in das Eigentum des Schülers übergehe.

Eine Umfrage unter Achtklässlern belegte deren gesteigerte Lernmotivation – selbst die Schultaschen seien leichter geworden… Außerdem bereite der realitätsnahe Umgang mit Hard- und Software auf das spätere Berufsleben vor.
Die Ausstattung der Schule soll noch in diesem Schuljahr um weitere 32 Leih-iPads ergänzt werden, weitere 44 Geräte sollen bis zum Schuljahr 2024/25 hinzukommen. Daneben beschäftigt man sich intensiv mit der Umsetzung weiterer Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Robotik, Virtual und Augmented Reality und 3D-Druck.
pp/Agentur ProfiPress