Kürbis-Gigant mit 633,5 Kilo
Bei der 14. NRW-Kürbis-Wiegemeisterschaft in Lohmar holt sich Andreas Wild zum vierten Mal den ersten Platz – Wouter de Wever landet mit seinem 614-Kilo-Gemüse auf Platz zwei, Kevin Rataj auf dem dritten Platz – 68 Kilogramm schwere Rekord-Zucchini kommt aus Bonn
Lohmar/Obergartzem – Das Wetter war alles andere als optimal in diesem Jahr. Viele Aufs und Abs bei den Temperaturen machten den Kürbissen richtig zu schaffen – und doch gab es bei der 14. NRW-Kürbis-Wiegemeisterschaft auf dem Krewelshof Lohmar wieder einige Giganten zu bestaunen. Dabei verfehlte Andreas Wild seinen Rekord aus dem Vorjahr nur knapp. Sein Atlantic Giant Squash brachte 633,5 Kilogramm auf die Waage (Vorjahr 642,5 kg). Auf Platz zwei folgte Wouter de Wever mit einem 614 Kilo-Gemüse und auf Platz drei landete Kevin Ratay mit einem 339 Kilogramm schweren Gewächs.


Das Wiegen erfolgte nach den offiziellen Regeln und internationalen Standards des „Great Pumpkin Commonwealth’s“, kurz GPC genannt. Denn nur so können die Wiegeergebnisse auf die weltweit gültige Rangliste gesetzt werden, die in der Züchtergemeinschaft hoch angesehen ist. Dabei wurden die Riesengewächse in Lohmar mit Gabelstapler auf die Waage gehievt. Beim Siegerkürbis packten fünf Leute mit an, damit das Gemüse richtig platziert werden konnte.
Harte Arbeit, gutes Saatgut
Für den großen Aufwand bei Zucht, Pflege, Ernte und Transport wurden die Kürbiszüchter vom Krewelshof mit attraktiven Preisgeldern bedacht. So erhielt Sieger Andreas Wild zu den 1000 Euro Siegprämie des Krewelshof noch 500 Euro NRW-Prämie. Immerhin sind die Mühen für die Kürbiszüchter fast so groß wie ihre Kürbisse. Solche Exemplare erfordern tägliche Zuwendung, harte Arbeit, gutes Saatgut und sehr viel Betreuung über das gesamte Gartenjahr hinweg. Viele bauen ein Gewächshaus für die Pflanze, die bis zu 90 Quadratmeter beansprucht. Der Kürbis wird zugedeckt und wieder aufgedeckt, je nach Sonneneinstrahlung, manch ein Züchter beschallt das Gemüse sogar mit Musik. Auf jeden Fall ist ein täglicher Kontrollbesuch und liebevolle Hege unerlässlich.

So wie bei Andreas Wild, der sich zum vierten Mal über den Sieg bei den Wiegemeisterschaften in Lohmar riesig freute. Sein Gigant und die der Mitbewerber werden jetzt zunächst auf dem üppig bunten Bauernmarkt auf dem Krewelshof ausgestellt. Am Ende der Saison werden sie beim „Kürbisschlachten“ ausgehöhlt und die dabei gewonnenen Kerne den jeweiligen Besitzern überreicht, die damit weiter züchten und auf den nächsten Coup hoffen. Die Kerne sind das Wertvollste an den Riesen-Kürbissen. Für sie gibt es sogar einen eigenen Stammbaum, und sie können bis zu 50 Euro je Kern kosten.

Neben dem schwersten Kürbis gab es noch eine weitere Prämierung. Der „Howard Dill Award“ für den schönsten Kürbis ging in diesem Jahr an den Zülpicher Lukas Kitz, der mit seinem Freund und Krewelshof-Bauer Max Bieger gemeinsam das prämierte Prachtexemplar gezüchtet hatte.
Deutschland-Rekord
Das Event startete zunächst mit dem Wiegen des Riesen-Gemüses für die Deutsche und nordrhein-westfälische Gemüse-Meisterschaft. In verschiedenen Kategorien wurden die dickste Tomate, Zucchini, Kohlrabi und Kohl sowie die längste Gurke ermittelt.

Dabei war auch ein Gemüse der Superlative von Stephen und Sonja Williams aus Bonn. Ihre Marrow-Zucchini brachte es auf 68 Kilogramm Gewicht. „Das ist Deutschland-Rekord“, freute sich Krewelshof-Bäuerin Danielle Bieger. Das Ehepaar Williams verwies damit Haidar Mohamad (59,5 kg) und Stefan Kurtsiefer (27 kg) auf die Plätze zwei und drei.

Kurtsiefer hatt mit einem 40 Kilogramm schweren Exemplar auch den schwersten Field Pumpkin mit nach Lohmar gebracht. Platz zwei belegte in dieser Kategorie Hannes Offermann. Der war gleich mit zahlreichen Gemüsen vertreten. Mit einer 856 Gramm schweren Möhre, mit einer 3,078 Kilo schweren Roten Beete oder mit einer Gurke, die bei beeindruckenden 78,5 Zentimetern ganze 5,306 Kilo auf die Waage brachte.
71 Kilo schwere Wassermelone
Ein weiterer Name, der immer wieder in den Bestenliste auftauchte, war Kevin Rataj aus Ostfriesland. Beeindruckend: Seine 71 Kilogramm schwere Wassermelone, die im Gewächshaus heranwuchs und dort ganze 20 Quadratmeter Platz einnahm. Rataj hatte auch den längsten Flaschenkürbis mitgebracht auf den Krewelshof. Seine Long Gourd maß 2,65 Meter und verwies damit das Exemplar von Hannes Offermann (2,54 Meter) auf Platz zwei. Zudem hatte der Ostfriese auch die mit 2,706 kg schwerste Tomate gezüchtet.

Weitere Gemüse der Kategorie „Richtig groß“ waren die Sonnenblume von Stefan Kurtsiefer (4,72 Meter), die Kohlrabi von Hannes Offermann (8,680 kg), Tristan Möller (8,305 kg) und Johannes Goel (7,345 kg), dessen Aubergine (1,67 kg), die Paprika von Tristan Möller (460 Gramm), die längste Chili von Stefan Kurtsiefer (37,9 cm), der 21 Kilo schwere Butternut-Kürbis von Johannes Goell, dessen Trombolino-Kürbis (1,205 Meter) oder die 52,7 Zentimeter lange Bohne von Stefan Kurtsiefer.



Weitere Infos unter: www.krewelshof.de
pp/Agentur Profipress