Mechernicher Regenten im Landtag
Dreigestirn Prinz Joachim I., Bauer Werner und Jungfrau Johanna I. vom Bleiberg hielten Hof in Düsseldorf
Mechernich/Düsseldorf – Von der Heerstraße in die Landeshauptstadt ging es für Prinz Joachim I. (Vossel), Bauer Werner (Echtner) und Jungfrau Johanna I. (Johann Manfred Klöcker) als Mechernicher Dreigestirn. Die Tollitäten, auch bekannt als „Die drei Jonge von d’r Heerstroß”, besuchten auf Einladung von Klaus Voussem (MdL) in diesem Jahr den „Närrischen Landtag”. Hier überreichte ihnen niemand geringerer als NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ihre Orden.
„Der Karneval ist tief in unserer Region verwurzelt. Das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren“, freute sich Klaus Voussem beim Besuch des Mechernicher Dreigestirns im Beisein des Ministerpräsidenten.

Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vorm Höhepunkt der närrischen Session am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt der Karneval in NRW ist. Insgesamt 1.666 karnevalistische Gäste, darunter mehr als 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen, konnte Landtagspräsident André Kuper als Gastgeber im Parlament von Nordrhein-Westfalen empfangen.
Abgerundet wurde das Spektakel mit einer großen karnevalistischen Abendveranstaltung samt einem bunten Programm aus Musikgruppen, Fanfarenzügen und Tanzgruppen aus allen Landesteilen. Mit Helau und Alaaf feierte der Landtag Nordrhein-Westfalen das närrische Brauchtum.
pp/Agentur ProfiPress