Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Genuss aus dem eigenen Garten

„Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG“ unterwegs in Mechernicher Stadtgebiet: „Obst aus dem heimischen Garten“ am 17. September in Wachendorf und am 21. Oktober in Mechernich sowie Seminar zur Apfelweinherstellung am 8. September in Bleibuir

Mechernich – Die Erntesaison steht vor der Tür und die Obstbäume auf den Wiesen und im eigenen Garten hängen voll mit saftigen Früchten. Aber wohin mit all dem frischen Obst? Zum Beispiel ab in die Presse damit und selbsterarbeiteten Saft genießen – und das macht das „Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel“ (SoNNe) möglich. Eine gemeinnützige Genossenschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Streuobstwiesen in der Nordeifel „zu fördern und zu beleben“.

Die Obstpresse der „Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG“ ist wieder im Mechernicher Stadtgebiet unterwegs. Am Mittwoch, 17 September, in Wachendorf und am Dienstag, 21. Oktober, in Mechernich. Foto: SoNNe/pp/Agentur ProfiPress
Die Obstpresse der „Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG“ ist wieder im Mechernicher Stadtgebiet unterwegs. Am Mittwoch, 17 September, in Wachendorf und am Dienstag, 21. Oktober, in Mechernich. Foto: SoNNe/pp/Agentur ProfiPress

Mit ihrer mobilen Saftpresse werden sie am Mittwoch, 17. September, in Wachendorf und am Dienstag, 21. Oktober, in Mechernich Obst pressen, was das Zeug hält. Von 9 bis 16.30 Uhr können Interessierte hier ihre Äpfel, Birnen und Quitten zu leckerem Saft verarbeiten lassen. Äpfel werden als „Hauptsaft“ empfohlen, Birnen und Quitten als Ergänzung. Zusätzlich wird die mobile Saftpresse auch beim Tag des Apfels am Sonntag, 12. Oktober, im Kommerner Freilichtmuseum am Start sein.

Highlight für Kinder

„Vor Ort werden die Äpfel gewaschen und zerkleinert, gepresst und der Saft dann zur Haltbarmachung pasteurisiert. Anschließend wird der Saft in Fünf-Liter-Plastikbeutel abgefüllt und standfest gemacht“, erklärt das Netzwerk in ihrer Ankündigung. Auch Abfüllen in Drei-Liter-Tüten sei möglich. Standfest werden sie durch einen Pappkarton – und ein praktischer Zapfhahn vereinfacht die Entnahme aus der Tüte.

Wie macht man aus Apfelsaft eigentlich Wein? Die „SoNNe“ lädt am 8. September nach Bleibuir in die Alte Schule zu einem Seminar rund um die Herstellung von Apfelwein ein. Foto: SoNNe/pp/Agentur ProfiPress
Wie macht man aus Apfelsaft eigentlich Wein? Die „SoNNe“ lädt am 8. September nach Bleibuir in die Alte Schule zu einem Seminar rund um die Herstellung von Apfelwein ein. Foto: SoNNe/pp/Agentur ProfiPress

Außerdem werden die Vereins-Expertinnen und -Experten vor Ort zum Thema Streuobstwiesen beraten – für Kinder seien die Infos und das Pressen selbst ein regelrechtes Highlight. Terminvereinbarungen sind erforderlich, auch um lange Wartezeiten zu vermeiden. Eine Anlieferung ist ab 50 Kilo Obst möglich. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Ansprechpartner entgegen. Für Wachendorf: Jule Helmling telefonisch unter (0 22 56) 9 58 13 55 oder per Mail unter info@buergerverein.wachendorf-eifel.de. Für Mechernich: Astrid Heistert-Klink telefonisch unter (0 24 41) 77 78 13 oder per Mail unter info@sonne-streuobstwiesen.de.

Seminar zur Apfelweinherstellung

Und wer dann aus dem eigenen Obstbestand literweise Saft produziert hat, kann am Montag, 8. September, in der Alten Schule Bleibuir alles rund um die Verarbeitung zum Apfelwein erfahren und Zuhause selbst loslegen.

„An diesem Abend geht es um Grundlegendes zur alkoholischen Gärung und dem Wechselspiel von Zucker, Alkohol und Hefe sowie die Haltbarkeit des Apfelweins“, so Heistert-Klink. Die Gerätschaften und Bezugsquellen sowie Tipps werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Expertinnen und Experten vorgestellt. Der Teilnehmerbeitrag in Höhe von 15 Euro kann man vor Ort entrichten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist telefonisch möglich über (0 24 41) 77 78 13 und per Mail unter info@sonne-streuobstwiesen.de. Weitere Infos gibt´s unter www.sonne-streuobstwiesen.de.

Jakob Seibel/pp/Agentur ProfiPress