Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

„Wehret den Anfängen . . .“

Volkstrauertag stand auch in Mechernich im Zeichen der Trauer über längst verblichene Kriegs- und Terroropfer – Die Gedanken waren aber auch bei den ganz aktuell von Terroristen getöteten Frauen und Männern in Paris

Mechernich – Die Mordanschläge von Paris werden auch vielen Mechernichern vor Augen gestanden haben, als sie am Sonntagmittag nach der Heiligen Messe in Prozession zum Ehrenmal an der Alten Kirche zogen, um der Opfer von Krieg, Terror und Gewaltherrschaft zu gedenken.

An den Feierlichkeiten beteiligten sich auch an diesem Volkstrauertag viele Mechernicher, darunter Fahnenabordnungen von Feuerwehr und Rotem Kreuz, Bergkapelle, Stadttambourkorps, den Karnevalsvereinen, von Kolpingfamilie und Männergesangverein. Die Bundeswehr war natürlich auch vor Ort. Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress
An den Feierlichkeiten beteiligten sich auch an diesem Volkstrauertag viele Mechernicher, darunter Fahnenabordnungen von Feuerwehr und Rotem Kreuz, Bergkapelle, Stadttambourkorps, den Karnevalsvereinen, von Kolpingfamilie und Männergesangverein. Die Bundeswehr war natürlich auch vor Ort. Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress

Auch rund um den Bleiberg bezahlten die Familien Blutzoll für den Größenwahnsinn der terroristischen NS-Mördervereinigung. Auch in Mechernich kamen nach 1933 Mechernicher jüdischen Glaubens und anderer Weltanschauung in die Konzentrations- und Vernichtungslager. Einige hundert junge Männer wurden Soldaten und fielen an den Fronten, auch am Bleiberg kamen Zivilisten bei Bomben- und Tieffliegerangriffen ums Leben und wurden behinderte Menschen im Euthanasieprogramm der Nazis umgebracht.

Der Mechernicher Pfarrer und Eifeldekan Erik Pühringer segnete nicht nur das Ehrenmal an der Alten Kirche und mit ihm die Frauen und Männer aus Mechernich, die in den Kriegen und durch Terror umkamen, und derer dort gedacht wird. Er zog auch Parallelen zwischen dem NS-Terror von damals und dem IS-Terror von heute und appellierte: „Es geht immer darum, sich der Anfänge zu erwehren.“ Eindringlich warnte Pühringer davor, die Flüchtlingsproblematik mit der IS-Gefahr zu vermischen: „Diese Menschen haben sich bei uns vor dem Islamischen Staat in Sicherheit gebracht, weil sie vorher selbst verfolgt wurden.“ Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress
Der Mechernicher Pfarrer und Eifeldekan Erik Pühringer segnete nicht nur das Ehrenmal an der Alten Kirche und mit ihm die Frauen und Männer aus Mechernich, die in den Kriegen und durch Terror umkamen, und derer dort gedacht wird. Er zog auch Parallelen zwischen dem NS-Terror von damals und dem IS-Terror von heute und appellierte: „Es geht immer darum, sich der Anfänge zu erwehren.“ Eindringlich warnte Pühringer davor, die Flüchtlingsproblematik mit der IS-Gefahr zu vermischen: „Diese Menschen haben sich bei uns vor dem Islamischen Staat in Sicherheit gebracht, weil sie vorher selbst verfolgt wurden.“ Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress

„Hätten andere Länder dem verbrecherischen NS-Regime vor 80 Jahren Einhalt geboten“, predigte Eifeldekan Erik Pühringer im Gottesdienst am Volkstrauertag, „dann wäre es nie so weit gekommen.“ Der Priester schlug eine deutliche Parallele zum Terror des so genannten Islamischen Staates heute. „Es gilt immer, sich der Anfänge zu erwehren“, sagte der Geistliche.

Als Trauerredner am Ehrenmal hatte Vereinskartells-Vorsitzender Marcel Hembach dieses Jahr Werner Zeyen von der Kolpingfamilie gewonnen. Zeyen erklärte am Ende seiner Ansprache den „Volkstrauertag“ zum „Friedenstag“. Zeyen: „Fragen wir doch die Männer und Frauen, deren Namen an diesem Denkmal eingraviert sind, und wir werden eine eindeutige Antwort bekommen.“  Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress
Als Trauerredner am Ehrenmal hatte Vereinskartells-Vorsitzender Marcel Hembach dieses Jahr Werner Zeyen von der Kolpingfamilie gewonnen. Zeyen erklärte am Ende seiner Ansprache den „Volkstrauertag“ zum „Friedenstag“. Zeyen: „Fragen wir doch die Männer und Frauen, deren Namen an diesem Denkmal eingraviert sind, und wir werden eine eindeutige Antwort bekommen.“ Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress

Werner Zeyen hielt die Traueransprache

Als Trauerredner am Ehrenmal hatte Vereinskartells-Vorsitzender Marcel Hembach dieses Jahr Werner Zeyen von der Kolpingfamilie gewonnen. Zeyen erklärte am Ende seiner Ansprache den „Volkstrauertag“ zum „Friedenstag“. Zeyen: „Fragen wir doch die Männer und Frauen, deren Namen an diesem Denkmal eingraviert sind, und wir werden eine eindeutige Antwort bekommen.“

Einigkeit und Recht und Freiheit: Zivilisten wie Militärs versicherten sich mit dem Singen der Nationalhymne ihrer Verbundenheit und gegenseitigen Solidarität als Nation und unter Demokraten.  Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Einigkeit und Recht und Freiheit: Zivilisten wie Militärs versicherten sich mit dem Singen der Nationalhymne ihrer Verbundenheit und gegenseitigen Solidarität als Nation und unter Demokraten. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

An den Feierlichkeiten beteiligten sich auch an diesem Volkstrauertag viele Mechernicher, darunter Fahnenabordnungen von Feuerwehr und Rotem Kreuz, Bergkapelle, Stadttambourkorps, den Karnevalsvereinen, von Kolpingfamilie und Männergesangverein. Die Bundeswehr war natürlich auch vor Ort. Oberstleutnant Christian Reichert legte gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick einen Kranz nieder.

Angehörige Mechernicher Vereine und Organisationen sowie der Bundeswehr umringen das Ehrenmal an der Alten Kirche.  Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Angehörige Mechernicher Vereine und Organisationen sowie der Bundeswehr umringen das Ehrenmal an der Alten Kirche. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Werner Zeyen erinnerte seine Zuhörer daran, dass der Volkstrauertag auf die Schrecken des Ersten Weltkriegs zurückgehe. Er wurde 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ins Gespräch gebracht, die erste Gedenkstunde für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges fand 1922 im Reichstag statt. 1926 wurde entschieden, den Volkstrauertag regelmäßig am fünften Sonntag vor Ostern zu begehen. Er fand erstmals am 28. Februar 1926 statt.

Der Männergesangverein Mechernich trug ebenso seinen Teil zum Musikprogramm der Feierlichkeiten bei wie Bergkapelle und Stadt-Tambourkorps. Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress
Der Männergesangverein Mechernich trug ebenso seinen Teil zum Musikprogramm der Feierlichkeiten bei wie Bergkapelle und Stadt-Tambourkorps. Foto: Manfred Lang/pp/ProfiPress

Der Volksbund verband mit dem Volkstrauertag die Hoffnung, dass nun dauerhaft Frieden herrschen würde, so Werner Zeyen: „Diese Hoffnung trog!“ Schon 20 Jahre später ging – wieder von deutschem Boden – ein neuer und noch viel schrecklicherer Krieg aus. Der Festredner erinnerte dabei nicht nur an die 55 Millionen Tote durch direkte Kriegseinwirkungen, sondern auch an die 25 bis 30 Millionen Ziviltoten, die vor allem in Russland, China, Polen und Deutschland zu beweinen waren.

Oberstleutnant Christian Reichert, der Standortälteste der Streitkräfte in der Garnisonsstadt Mechernich, erweist den Weltkriegstoten, aber auch den damaligen und aktuellen Terroropfern am Ehrenmal an der Alten Kirche militärische Ehren. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und dem Vereinskartells-Vorsitzenden Marcel Hembach legte Reichert Kränze nieder. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Oberstleutnant Christian Reichert, der Standortälteste der Streitkräfte in der Garnisonsstadt Mechernich, erweist den Weltkriegstoten, aber auch den damaligen und aktuellen Terroropfern am Ehrenmal an der Alten Kirche militärische Ehren. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und dem Vereinskartells-Vorsitzenden Marcel Hembach legte Reichert Kränze nieder. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
height=”315″ Volkstrauertag Mechernich