Weiler macht Musik
„The J Conspiracy“, „KGK“, „After Midnight“, „Sound Around“ und viele weitere tolle Acts gibt es am Samstag, 25. August, ab 15 Uhr im zur Stadt Mechernich gehörenden 350-Seelen-Dorf auf dem Gelände der Alten Schule – Dorffestcharakter mit Kaffee, Kuchen, Hüpfburg, Bier und Grillwürstchen
Mechernich-Weiler am Berge – Zum dritten Mal heißt es am Samstag, 25. August, ab 15 Uhr im zu Mechernich gehörenden 350-Seelen-Ort Weiler am Berge „Ein Dorf macht Musik“. Ab 15 Uhr sind auf dem Gelände der Alten Schule (Spitzbergweg 5) neun Bands und viele Überraschungen geplant, unter anderem spielen „The J Conspiracy“, „KGK“, „After Midnight“ und „Sound Around“ sowie fünf weitere Ensembles und Chöre.

In einer Pressemitteilung der Veranstalter schreibt Christoph Buß: „Da sieht man, was herauskommen kann, wenn sich ortsansässige Musiker in einem 350-Seelen-Dorf zusammensetzen und überlegen, was für ein Programm man auf die Beine bekommt, wenn man einfach alle Ensembles und Gruppen, an denen einer von ihnen mitwirkt, unter einen Hut bringt.“

Das Repertoire reicht von Oldies über Pop- & Jazzgesang und Progressive Rock bis hin zu den Klassikern der Musikbox. Gleichwohl soll eher die Stimmung eines Dorffestes als eines Konzertes mit Riesenbühne, Lightshow und ohrenbetäubender Beschallung entstehen. Die Veranstalter werben mit Musikern zum Anfassen und Fachsimpeln.

Es gibt Kaffee und Kuchen, Bier und Grillwürstchen, Spielgeräte und eine Hüpfburg für die Kleinsten. Bei trockenem Wetter wird open Air gespielt, bei Regen im Innern der Alten Schule. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen und Bilder der vergangenen Jahre unter http://thejconspiracy.net/tag/weiler-am-berge/

Die Ensembles und ihre Stilrichtungen: „The J Conspiracy“ (Progressive Rock), „Sound Around“ (Frauen-Popchor), „Café T“ (Instrumental Chill-Out), „KGK“ (ehrlicher, handgemachter Rock), „Go(o)d Sounds“ (Gospelensemble), „The Basement Four“ (Rock’n Roll & Blues), „EU.motions“ (Vocalensemble Pop & Jazz), „After Midnight“ (Oldies der 60er & 70er) und „Rothkopf plus“ (Jukebox Classics).
pp/Agentur ProfiPress