Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinCommunio in ChristoGdG St. Barbara MechernichRotes Kreuz im Kreis EuskirchenStadt Mechernich

Endlich Stadt- und Brunnenfest

Am Wochenende steigen die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Stadtjubiläum: Kostenloses Open-Air-Konzert am Samstag in Kommern und ein vielfältiges Programm am Sonntag in Mechernich – Großer Festumzug bis zur Bühne am Rathaus startet um 11 Uhr am Grundschulparkplatz

Mechernich – Nun steigt es endlich: das heiß ersehnte Stadt- und Brunnenfest in Kommern und Mechernich am Wochenende des 9. und 10. August. Der musikalischen Startschuss in ein fulminantes Feier-Wochenende fällt am Samstag, 9. August, auf dem Kommerner Arenbergplatz. Das Beste daran: Dank Hauptsponsor Westenergie ist das Open-Air-Konzert, das um 18 Uhr beginnt, für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos. 

Bevor die zwölfköpfige Band „Decay and the Tone Kings“ von Dieter Kirchenbauer zu einer musikalischen Zeitreise ins Jahr 1975 einlädt, wollen Stephan Brings, Uwe Reetz und Erik Arndt dem Publikum ordentlich einheizen. Krönender Abschluss des Abends wird ein Feuerwerk sein.

Vom Schulparkplatz bis zur Bühne vorm Rathaus: Beim Festumzug anlässlich des Stadt- und Brunnenfestes gehen laut Veranstalter rund 650 Personen aus ungefähr 40 Vereinen durch ihre Stadt Mechernich und repräsentieren so ihre verschiedenen Facetten. Grafik: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress
Vom Schulparkplatz bis zur Bühne vorm Rathaus: Beim Festumzug anlässlich des Stadt- und Brunnenfestes gehen laut Veranstalter rund 650 Personen aus ungefähr 40 Vereinen durch ihre Stadt Mechernich und repräsentieren so ihre verschiedenen Facetten. Grafik: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress

Am Sonntag wird dann einiges in der Geburtstagsstadt geboten. Los geht es um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Brunnenplatz, gefolgt vom traditionellen Festumzug, der sich um 10.30 Uhr am Parkplatz vor der Mechernicher Grundschule formiert. Über 40 Vereine aus dem Stadtgebiet, von Karnevals- über Fußball- bis zu Junggesellenvereinen, repräsentieren dann gemeinsam die verschiedenen Facetten der Stadt am Bleiberg. Hinzu kommen viele weitere Organisationen und Vereine wie die Offene Jugendarbeit, die Caritas, Vereinskartelle und die Mechernicher Feuerwehr, die als einheitliche Gruppe mitlaufen wird.

Angeführt werden sie von vier „Olivenrittern“ aus der französischen Partnerstadt Nyons samt Mechernich-Fahne, die vor 50 Jahren zur Stadtwerdung angefertigt wurde und seitdem im Ratssaal des Mechernicher Rathauses hängt. Um Pünktlichkeit wird gebeten, da sich die fröhliche Kolonne um 11 Uhr in Richtung der Innenstadt bewegen wird. An der Ecke „Im Meinert“ biegt man dann auf den Neuen Markt ab, bevor es danach einmal im Slalom über den Gartenplatz geht. Von da aus führt der Weg über den Bleibergplatz bis zur Bühne – direkt vor dem Rathaus.

Straßensperrung ab Samstagabend

Damit am Wochenende „alle in Ruhe und Sicherheit feiern können“, bereitete der Jugend-Trupp der DRK-Ortsgruppe Mechernich bereits vor einigen Tagen die notwendigen Straßensperrungen vor.

Das DRK-Jugendteam um Lea, Florian, Simon, Miguel und Dominik mit ihrem Bereichsleiter Sascha Suijkerland bereiteten die Straßensperrungen für das Mechernicher Brunnenfest vor. Foto: Jakob Seibel/pp/Agentur ProfiPress
Das DRK-Jugendteam um Lea, Florian, Simon, Miguel und Dominik mit ihrem Bereichsleiter Sascha Suijkerland bereiteten die Straßensperrungen für das Mechernicher Brunnenfest vor. Foto: Jakob Seibel/pp/Agentur ProfiPress

„Ab Samstagabend, 22 Uhr, ist die Innenstadt dicht“, erklärt Sascha Suijkerland, DRK-Bereitschaftsleiter: „Ab dann kommt hier Nichts rein und Nichts raus – und wer es dennoch versucht, sollte sich bewusst sein, dass man nicht nur sich selbst, sondern vor allem die Allgemeinheit gefährdet.“ Die Stadt sieht in ihrer Verkehrsrechtlichen Anordnung vor, dass die Straßen ab Sonntag, 23 Uhr, wieder befahrbar sein sollen.

Wo und wie gesperrt wird, wurde dabei vom Brunnenfest-Orga-Team der Stadt bestimmt. Daraufhin wurden die benötigten Barrieren und Schilder vom Bauhof an das DRK-Team ausgehändigt. Ab Samstagabend wird dann der Innenstadt-Bereich samt Bleibergplatz, Gartenplatz und Neuem Markt abgesperrt sein.

Zudem werden die Bahnstraße beginnend an der Ecke Blankenheimstraße bis zur Ecke „Im Meinert“, die Bergstraße von der Innenstadt ausgehend bis auf Höhe der Polizei und die Weierstraße bis Ecke Emil-Kreuser-Straße gesperrt. Während des Brunnenfestes herrscht außerdem Parkverbot im abgesperrten Bereich.

Ein prall gefüllter Terminplan: Die Angebote des Stadt- und Brunnenfestes anlässlich 50-jähriger Stadtwerdung auf einen Blick. Grafik: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress
Ein prall gefüllter Terminplan: Die Angebote des Stadt- und Brunnenfestes anlässlich 50-jähriger Stadtwerdung auf einen Blick. Grafik: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress

Sein junges Team zeigte sich bei den Vorbereitungen hoch motiviert – und das allesamt freiwillig: „Unsere Jugend ist sehr engagiert und da sind wir stolz drauf. Die melden sich immer freiwillig“. Die Bereitwilligkeit seiner Crew darf er sich wohl aber auch selbst auf die Fahne schreiben. Denn: Dominik, Simon, Miguel, Florian und Lea sind stets zur Stelle – vor allem, wenn Sascha Suijkerland zum Einsatz ruft.

Überall was los

Auf der Bühne am Rathaus findet am Sonntag um 12 Uhr die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick auf der Bühne statt – begleitet von den traditionellen Stelzenläufern, die in der Innenstadt unterwegs sind.

Um 12.30 Uhr folgt ein echtes Highlight für die jüngsten Gäste: Der bekannte Kinderliedersänger Uwe Reetz bringt Stimmung auf die Bühne. Danach geht es sportlich weiter: mit einer Karate-Vorführung um 13.10 Uhr, der Prinzengarde Mechernich um 13.45 Uhr und der Sportwelt Schäfer um 15 Uhr. Zwei Modenschauen um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr sowie Schläge zu Olivenrittern um 15.25 Uhr runden das Bühnenprogramm ab, bevor um 16 Uhr die „Männer von Flake“ übernehmen und den musikalischen Schlusspunkt setzen.

„Nichts rein, Nichts raus“: Der markierte Bereich wird von Samstag- bis Sonntagabend aufgrund des Brunnenfestes gesperrt sein. Während dieser Zeit herrscht im gezeigten Gebiet außerdem Parkverbot. Grafik: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress
„Nichts rein, Nichts raus“: Der markierte Bereich wird von Samstag- bis Sonntagabend aufgrund des Brunnenfestes gesperrt sein. Während dieser Zeit herrscht im gezeigten Gebiet außerdem Parkverbot. Grafik: Stadt Mechernich/pp/Agentur ProfiPress

Doch auch abseits der Bühne gibt es viel zu entdecken: Die niederländische Straßenband „Doe Mar Wa“ wandert durch die Straßen und bringt so gute Stimmung in alle Ecken der Stadt. An der Fassade des ehemaligen Chinarestaurants entstand mit der Aktion „Kunst am Bau auf Zeit“ ein ganz besonderes Mitmachkunstwerk – aus Pinsel und Dose der jungen Generation.

Ein lohnender Abstecher führt in den Ratssaal des Mechernicher Verwaltungssitzes, der zwischen 13 und 16 Uhr geöffnet ist. Dort werden Videopräsentationen zu den Mechernicher Ortschaften, eine Ausstellung des Bergbaumuseums sowie Werke der Gruppe Einheimische Künstler Mechernich im zweiten Obergeschoss gezeigt.

So verspricht die diesjährige „Spezialausgabe“ des Mechernicher Stadt- und Brunnenfestes ein unvergessliches Wochenende voller Begegnungen, Erinnerungen und Ausblicke – und lädt dazu ein, gemeinsam auf 50 Jahre Stadt Mechernich zurückzublicken und nach vorne zu feiern.

Jakob Seibel/pp/Agentur ProfiPress