Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

Allgemein

So, „wie et fröher wor“

Historisches Erntedankfest in Dollendorf am 28. September ab 11 Uhr – Üppiges Programm von Festgottesdienst über Frühschoppen bis Feier am Abend – Festzug ab 14 Uhr samt Musikkapelle, zahlreichen Festwagen und vielen Tieren

Blankenheim-Dollendorf – Am Sonntag, 28. September, verwandelt sich der idyllische Eifelort Dollendorf in ein „lebendiges Freilichtmuseum“. Mit großer Begeisterung und viel Liebe zum Detail lassen die Einwohner das bäuerliche Leben „wie et fröher wor“ wieder aufleben. Seit nunmehr über 30 Jahren wird diese besondere Tradition alle zwei Jahre gepflegt – und zieht Besucher von nah und fern in ihren Bann.

Am 28 September wird Dollendorf zu einem „lebendigen Freilichtmuseum“, wenn das 830-Einwohner-Dorf wieder zum historischen Erntedankfest einlädt. Foto: Vereinsgemeinschaft Dollendorf/pp/Agentur ProfiPress
Am 28 September wird Dollendorf zu einem „lebendigen Freilichtmuseum“, wenn das 830-Einwohner-Dorf wieder zum historischen Erntedankfest einlädt. Foto: Vereinsgemeinschaft Dollendorf/pp/Agentur ProfiPress

Und dieses Jahr könnten das noch mehr als sonst werden. Grund dafür ist die Internetpräsenz des Junggesellenvereins des 830 Einwohner-Dorfes. So hat man mit kurzen Videos zu Traditionen, Dorfevents und „Platt für Anfänger“ auf Instagram bald 11.000 Follower gesammelt.

Programm für die ganze Familie

Den feierlichen Auftakt macht der Festgottesdienst um 11 Uhr. Dann beginnen auch die Ahrhüttener Musikanten bereits ihre Darbietung auf dem Vorplatz der Mehrzweckhalle. Und auch für das leibliche Wohl ist ab dann gesorgt: Deftige Speisen, erfrischende Getränke sowie Kaffee, Kuchen und Waffeln warten nur darauf, verkostet zu werden.

„Dort erwarten die Besucher zahlreiche historische landwirtschaftliche Maschinen und liebevoll restaurierte Oldtimertraktoren. Zahlreiche Vorführungen – vom Dreschkasten über die Kartoffelsortiermaschine bis hin zu historischen Säh- und Mähmaschinen – vermitteln anschaulich, mit welchem Einsatz früher die Ernte eingebracht wurde. Auch traditionelle Handwerkskünste wie Feldschmiedearbeiten, Wollspinnen, Hutmacherin oder das Pressen von Apfelsaft werden lebendig dargestellt“, so das Vereinskartell.

Mit großer Begeisterung und viel Liebe zum Detail lassen die Einwohner das bäuerliche Leben „wie et fröher wor“ wieder aufleben. Foto: Vereinsgemeinschaft Dollendorf/pp/Agentur ProfiPress
Mit großer Begeisterung und viel Liebe zum Detail lassen die Einwohner das bäuerliche Leben „wie et fröher wor“ wieder aufleben. Foto: Vereinsgemeinschaft Dollendorf/pp/Agentur ProfiPress

Um 14 Uhr folgt dann das Highlight: der farbenprächtige, traditionelle Festzug durch die Straßen Dollendorfs – „begleitet von Musikkapellen, der Erntekrone, zahlreichen Festwagen, Fußgruppen sowie Hunden, Gänsen, Schafen, Ziegen, Ponys und imposanten Kaltblutpferden.“ Wer jetzt schon voller Vorfreude ist, den Festzug einmal erleben zu dürfen, kann sich unter https://youtu.be/WB_AJvKni-I?feature=shared schon den Festzug von 2017 zu Gemüte führen.

Zu sehen gibt es neben vielen Angeboten auch so einige ungewöhnliche Aktionen. Foto: Vereinsgemeinschaft Dollendorf/pp/Agentur ProfiPress
Zu sehen gibt es neben vielen Angeboten auch so einige ungewöhnliche Aktionen. Foto: Vereinsgemeinschaft Dollendorf/pp/Agentur ProfiPress

Die einzelnen Gruppen präsentieren dabei verschiedenste, „bäuerliche Traditionen und Alltagsdarstellungen vergangener Zeiten.“ Die Wagen werden während des Zuges immer wieder anhalten, um den Besucherinnen und Besuchern die historischen Praktiken und Geräte vorzuführen. „Freuen Sie sich unter anderem auf eine Vielzahl von Kräutern, Garten- und Feldfrüchten, die nachgebaute Kirche den Kindergarten anno dazumal, die Lampertsmännchen auf ihren Einrädern, die Feldschmiede, historische landwirtschaftliche Geräte und vieles mehr.“ Eine Extra-Parade folgt dann für Oldtimer-Traktoren und Mopeds verschiedener Hersteller. 

Und danach ist noch nicht Schluss – so folgt dem Festtag ein Abend in gemeinsamer Runde mit musikalischer Live-Untermalung. Die Vereinsgemeinschaft aus Dollendorf freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – egal ob jung oder alt, Familien, Traditionsfreunde oder Neugierige. Weitere Infos gibt´s bei der Tourist-Info der Gemeinde Blankenheim (Ahrstraße 55-57) vor Ort, oder telefonisch unter (0 24 49) 8 72 22 oder 8 72 23 oder per Mail unter touristinfo@blankenheim.de.

Jakob Seibel/pp/Agentur ProfiPress