Deutsche Mechatronics begrüßt sieben neue Auszubildende
Vier der neuen Kollegen haben das Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten bereits im Rahmen eines Schülerpraktikums kennengelernt und sich dann für eine Ausbildung bei der DTMT entschieden

Mechernich – Auch in diesem Jahr heißt die Deutsche Mechatronics (DTMT) in Mechernich wieder neue Auszubildende willkommen und sorgt damit für den Fachkräftenachwuchs aus den eigenen Reihen. Sieben junge Menschen starten bei der DTMT in das Berufsleben und werden zu Industrieelektrikern, Industriemechanikern, Elektronikern und zur Industriekauffrau ausgebildet.
Insgesamt absolvieren bei der DTMT momentan 26 Auszubildende in fünf unterschiedlichen Fachgebieten ihre Berufsausbildung. „Wir setzen auf die Ausbildung als ein wesentlicher Baustein zur Nachwuchssicherung. Denn wer gut ins Team passt und gute Leistungen zeigt, hat nach erfolgreichem Abschluss beste Chancen übernommen zu werden“, so der Geschäftsführende Gesellschafter der DTMT, Wolfgang Deinhard, bei der Begrüßung der neuen Azubis.
Vier der neuen Kollegen haben das Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten bereits im Rahmen eines Schülerpraktikums kennengelernt und sich dann für eine Ausbildung bei der DTMT entschieden. „Auch wir als Betrieb bekommen so schon vor dem eigentlichen Einstellungstest ein umfassenderes Bild, wer zu uns als Azubi passen könnte“, erklärt Karl-Heinrich Moll, Personalleiter der DTMT. Erst Anfang Juli hat das Unternehmen seine seit 2009 bestehende und erfolgreiche Kooperation mit der städtischen Realschule Mechernich offiziell verlängert.
Nach der offiziellen Begrüßung der neuen Azubis und einer kulinarischen Stärkung begann dann der erste Ausbildungstag in Mechernich mit einer ausführlichen Einführung in die Produktion und die Produkte der DTMT.
Die Deutsche Mechatronics entwickelt und produziert als Systemlieferant an ihrem Standort in Mechernich mit über 430 Beschäftigten Hightech-Systeme und -Komponenten für technologieorientierte Unternehmen. Entwicklungsschwerpunkte sind industrielle Bildverarbeitung, IR-Trocknungstechnik und UV-Härtung, Elektromechanik und Prozesslufttechnik.
pp/Agentur ProfiPress