Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinGdG St. Barbara MechernichStadt Mechernich

Gesprächsangebot für Trauernde

„Gemeinsam neue Wege finden“ ab Mittwoch, 23. April, 15 Uhr, im Gruppenraum des Sanitätshauses Dr. Wehner am Kreiskrankenhaus Mechernich

Mechernich – Das Kontaktbüro „Pflegeselbsthilfe“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bietet ab Mittwoch, 23. April, eine neue Gesprächsgruppe für trauernde pflegende Angehörige in Mechernich an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine nahestehende Person gepflegt und auf dem letzten Weg begleitet haben, und die danach oft mit ihren Gedanken und Gefühlen alleine zurückbleiben.

„Die intensive Zeit der Pflege hinterlässt bei vielen Angehörigen Spuren, körperlich wie seelisch“, schreibt der Seelsorger Dr. Michael Stöhr: „Neben der Trauer treten oft Erschöpfung, Einsamkeit und Unsicherheiten über die eigene Zukunft auf.“ Um diesen Menschen Halt und neue Perspektiven zu vermitteln, hat das eingangs erwähnte Kontaktbüro eine Gruppe ins Leben gerufen.

Im Sanitätshaus Wehner am Kreiskrankenhaus bietet das Kontaktbüro „Pflegeselbsthilfe“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ab 23. April jeden letzten Mittwoch im Monat eine neue Gesprächsgruppe für trauernde pflegende Angehörige an. Foto: G&F media/pp/Agentur ProfiPress
Im Sanitätshaus Wehner am Kreiskrankenhaus bietet das Kontaktbüro „Pflegeselbsthilfe“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ab 23. April jeden letzten Mittwoch im Monat eine neue Gesprächsgruppe für trauernde pflegende Angehörige an. Foto: G&F media/pp/Agentur ProfiPress

In einem geschützten Rahmen können Teilnehmende im Sanitätshaus Wehner am Kreiskrankenhaus jeden letzten Mittwoch im Monat von 15 bis 16.30 Uhr über ihre Erfahrungen sprechen, ihre Gedanken und Gefühle teilen sowie gegenseitig Trost und Unterstützung erfahren. Ein erfahrener Anleiter begleitet die Gruppe, gibt Impulse und versucht Mut zu machen, den eigenen Weg in eine neue Lebensphase zu finden.

Dr. Stöhr: „Das Angebot ist kostenlos, bietet Raum für Gespräche, Austausch und um Lebenskräfte neu zu entdecken; denn niemand sollte in dieser schweren Zeit allein sein.“ Weitere Informationen und Anmeldung beim Kontaktbüro „Pflegeselbsthilfe“ Kreis Euskirchen unter Tel. (0 22 51) 86 69 578 oder Email pflegeselbsthilfe-euskirchen@paritaet-nrw.org

pp/Agentur ProfiPress