Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

Allgemein

Eifel-Krimi ohne Klischees

Das Nettersheimer Autorenpaar Rosa und Thorsten Wirtz erhielt den ersten Jaques-Berndorf-Preis  – Laudatorin Elke Pistor lobte den Debütroman „Die Kunst der letzten Stunde“

Jaques Berndorf, Altvater des Eifelkrimis, ist Namensvater des ersten Nordeifeler Krimipreises, den Landrat Günter Rosenke an das Nettersheimer Autorenpaar Rosa und Thorsten Wirtz überreichte (v.r.n.l.). Foto: Renate Hotse/pp/Agentur ProfiPress

Nettersheim – Zum ersten Mal ist am vergangenen Freitagabend der Jaques-Berndorf-Preis verliehen worden – ein Preis für Krimi-Nachwuchsautoren, benannt nach dem Altvater des Eifelkrimis. Jaques Berndorf ist das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute, dem es eine besondere Ehre war, den ersten Preisträgern zu gratulieren. Die Auszeichnung ging an das in Nettersheim lebende Autorenpaar Rosa und Thorsten Wirtz, überreicht wurde der Preis von Günter Rosenke, Landrat des Kreises Euskirchen.

Das Ehepaar und mit ihm 43 weitere Bewerber waren dem Aufruf der Stabsstelle für Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen zum Krimi-Wettbewerb im Rahmen der Krimitage „Nordeifel – Mordeifel“ gefolgt und hatten im Frühjahr beim Vorentscheid gewonnen. Vier arbeitsreiche Monate später, nach hitzigen Diskussionen am Küchentisch, langen Schreibnächten und literweisem Kaffee- und Teekonsum hielt das Paar stolz seinen Debütroman in den Händen. „Die Kunst der letzten Stunde“, so der Titel, hat nach Auffassung der Jury auf den Punkt gebracht, was man vom Sieger des Schreibwettbewerbs erwartet hatte.

„Neue Facetten, eigene Sichtweisen auf das Leben in und mit der Heimat, ungewöhnliche Stoffe“, nannte Elke Pistor, ihrerseits erfolgreiche Eifelkrimi-Autorin, worauf es ankam. Sie hatte bei der feierlichen Preisverleihung vor rund 200 Gästen im Nettersheimer Dorfsaal die Rolle der Laudatorin übernommen. Die herben Landschaften, die Menschen mit ihren typische Eigenschaften und die aktuellen Bezüge zur Kommunalpolitik seien in Thorsten und Rosa Wirtz` Buch authentisch gezeichnet, ohne ins Klischee zu rutschen, lobte sie.

Das Ehepaar lebt mit Katze und dem 14-jährigen Sohn Jonathan seit mehreren Jahren in einem 300 Jahre alten Haus in Nettersheim. Der 41-jährige Thorsten Wirtz ist Journalist und Redakteur beim „Wochenspiegel“ in der Vulkaneifel, seine drei Jahre jüngere Ehefrau Rosa arbeitet im Buchhandel. „Das pralle Leben einer Familie mit dem entsprechenden Zubehör: einem pubertierenden Kind, täglichem Katzenchaos und einem alten Haus, ist eine wunderbare Inspirationsquelle“, stellte Pistor klar, wo die Romandebütanten ihre originellen Einfälle hernahmen.

Anders als die beiden Preisträger, sind die Protagonisten ihres Erstlings, das Ehepaar Malu und Markus Poschen, bereits Beststeller-Autoren. Als Markus beim Nordic Walking über den schwerverletzten Kommunalpolitiker Jean-Marie Caspers stolpert, ist es mit der Eifeler Beschaulichkeit erst einmal vorbei. Rund um den „Eifeler Schulstreit“ drehen sich die Geschehnisse, in den Verlauf schließlich ein Mensch ums Leben kommt.    

Zuvor war bereits die erste Hälfte eines „kriminell“-kurzweiligen und von Ralf Kramp moderierten Programms über die Bühne gegangen. Die Eu-Jazzmen unterhielten mit zum Thema passenden Melodien und Schlagern, während sich das Publikum bei den Tricks des auf Taschediebstahl spezialisierten Entertainers und Zauberers Pete Heylands vor Lachen bog. Landrat Günter Rosenke gestand, auch ihm sei die Rolle des Bösewichts nicht fremd (Stichwort Kreisumlage). Auf Kramps Nachfrage bestätigte Rosenke, dass sich die Krimitage Nordeifel – Mordeifel etablieren und alle zwei Jahre im Wechsel mit dem rheinland-pfälzischen Festival „Tatort Eifel“ stattfinden sollen.

Zu guter Letzt absolvierten Rosa und Thorsten Wirtz ihre erste Autorenlesung. Das taten sie schwungvoll, pointiert und im Wechsel: Während er in die Rolle von Markus Poschen schlüpfte, konterte Rosa Wirtz als Malu Poschen – vermutlich nicht ganz unähnlich zu den von Elke Pistor erwähnten Debatten beim Entstehen des Romans.

pp/Agentur ProfiPress