Aufmarsch Mechernicher Tollitäten
Narren aus dem Stadtgebiet stellten sich Rat und Verwaltung vor – Veranstaltung fand ausnahmsweise in der Bürgerhalle in Kommern statt – Garden tanzten zu Ehren der Tollitäten
Mechernich-Kommern – Mit „Ave Publikum, Salve leev Jecke“, begrüßte Björn Wassong aus Weyer, der Zeremonienmeister des jährlichen städtischen Tollitäten-Empfangs, in der Kommerner Bürgerhalle die Jecken aus dem Mechernicher Stadtgebiet als „Björnus Senator Laberus“.

Die Bürgerhalle in Kommern diente dabei als Ausweichquartier. Normalerweise empfangen Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, seine Ratsherren und sein Verwaltungsteam die regierenden Närrinnen und Narren in der Aula der städtischen St.-Barbara-Schule. Doch da wird gerade umgebaut.

„Am Mons Treverorum und in Colonia Claudia Ara Agrippinensium spielen sich unvorstellbare Dinge ab“, erklärte der „stolze Römer“ Björn Wassong: „Mechernich erobert Kommern!“ Dazu habe der „mächtige Gaius Hans-Petrus Doktorus Maximus der Römischen Provinz“ seine Truppen durch den „Quästor Thomas Hambachus“, gemeint war der Erste Beigeordnete Thomas Hambach, zusammentrommeln lassen, um de Vormacht Mechernichs in Kommern zu demonstrieren.

Als Zeichen der Eroberung des „feindlichen Gebietes“ trug Wassong einen Siegesspeer mit der Aufschrift „S.P.Q.M.“, was vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt heißen solle: „Der Rat und das Volk Mechernichs“. Für die Kommerner hatte Wassong ebenfalls eine Version, frei nach Asterix, parat: „Die spinnen, die Mechernicher“.

Doch es ging ganz friedlich unter den Karnevalisten ab, Arm in Arm schunkelnd und bei guter Stimmung in Kommerns guter Stube. So, wie es sich eben an Karneval gehört.

Musikalisch begleitet von der Big-Band der Prinzengarde Mechernich unter der Leitung von Christian Waßong stellte sich zunächst die Karnevalsgesellschaft „Greesberger“ Kommern 1947 e.V. mit ihrem Kinderprinzenpaar Prinz Timo I. (Reipen) und Prinzessin Maike I. (Jansen) vor.

Vorsitzender Bertram Wassong alias „Beppo“ konnte auch eine Tanzdarbietung der Tanzgarde ansagen, die zu Ehren des Kinderprinzenpaares und aller anderen Tollitäten auftraten.

Im Anschluss stellte sich Jugendprinzessin Sarah I. (Falk) vom Festausschuss Mechernicher Karneval vor. Sie schmetterte ihr Sessionsmotto „Fastelovend ist für mich der größte Hit – drum fiert all kräftig mit“ durch die Lautsprecher. Nicht fehlen durfte auch bei ihr ein Auftritt der Juniorengarde.

Auch das Vussemer Prinzenpaar – Prinz Misch I. (Kreuser) und Prinzessin Monika I. (Gülden) – stellten sich dem Publikum vor. Lockere Gespräche und weitere Tanzaufführungen, darunter die Auftritte des Solomariechens der Karnevalsgesellschaft Weyerer Blömche, Larissa Hutflies, und der Showtanzgruppe aus Vussem rundeten das Programm ab.

Der Dank des Bürgermeisters Dr. Hans-Peter Schick galt am Ende nicht nur den mitwirkenden Karnevalisten und insbesondere den zahlreichen Tanzgarden und Musikern, sondern auch den Helfern hinter den Kulissen, allen voran Cheforganisatorin Manuela Holtmeier (Teamleiterin Politik/Bürgermeisterbüro).

Beim Prinzenempfang wurden für die Mechernich-Stiftung 277 Eurogesammelt. „Das finde ich toll. Feiern und dabei die Bedürftigen und sozial Schwachen nicht vergessen, ist doch eine tolle Sache“, fand Ralf Claßen, Stadtkämmerer und Vorsitzender der Mechernich-Stiftung.

pp/Agentur ProfiPress