Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

Fledermausnächte in der Kakushöhle

Mechernich-Dreimühlen – Sie jagen nahezu lautlos, orientieren sich mit einem eingebauten „Radar“ und sind wahre Flugkünstler: Fledermäuse faszinieren Wissenschaftler und Naturfreunde gleichermaßen. Dennoch werden sie auch heute noch oft zu Unrecht als unheimliche Nachtgestalten dargestellt.

Darum lädt die Mechernicher Fledermausnacht jeweils samstags, am 16. und 23. August, in die geheimnisvolle Kakushöhle bei Dreimühlen ein. Beginn ist jeweils um 20.30 Uhr, die Veranstaltungen dauern rund zwei-ein-halb Stunden. Anlass ist ein besonderes Naturschauspiel im Spätsommer: Die Balzzeit der Fledermäuse hat begonnen, und die Mütter zeigen ihren im Sommer geborenen Jungtieren, wo sie den Winter verbringen werden.

Anmeldung erforderlich

Hier erfahren die Besucherinnen und Besucher – nach einer spannenden Einführung durch den Fledermausexperten Markus Thies in die Welt dieser hochspezialisierten Tiere – wie Fledermäuse leben, jagen und sich in völliger Dunkelheit zurechtfinden. „Höhepunkt des Abends“ ist der Netzfang in der Höhle, bei dem die Tiere aus nächster Nähe beobachtet werden können – „selbstverständlich schonend und unter fachkundiger Begleitung“.

Die Mechernicher Fledermausnacht lädt am 16. und 23. August in die Kakushöhle bei Dreimühlen ein. Anlass ist ein besonderes Naturschauspiel: Die Balzzeit der Fledermäuse hat begonnen. Archivbild: pp/Agentur ProfiPress
Die Mechernicher Fledermausnacht lädt am 16. und 23. August in die Kakushöhle bei Dreimühlen ein. Anlass ist ein besonderes Naturschauspiel: Die Balzzeit der Fledermäuse hat begonnen. Archivbild: pp/Agentur ProfiPress

Die Veranstaltung des Naturpark Nordeifel e.V. richtet sich an die ganze Familie und bietet „eine einzigartige Gelegenheit, Fledermäusen auf respektvolle Weise zu begegnen und mehr über ihren wichtigen Platz im Ökosystem zu erfahren“. Mitbringen solle man Taschenlampen, festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.

Eine Anmeldung über www.naturpark-eifel.de ist erforderlich. Erwachsene zahlen fünf Euro pro Person und Kinder (zehn bis 17 Jahre) 3 Euro. Kinder unter zehn Jahren kommen gratis rein.

pp/Agentur ProfiPress