Aktuelles

ProfiPress

Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, journalistische und redaktionelle Dienstleistungen.

AllgemeinStadt Mechernich

„Lebenslauf“ im Mühlenpark

200 Irena-Sendler-Schüler und ihre Begleiter setzten starkes Zeichen für Inklusion und Solidarität – Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick und Stadtsportbeauftragter Stefan John ebenfalls mit dabei

Mechernich/Euenheim – Rund 200 Schülerinnen und Schüler der Irena-Sendler-Schule Euenheim machten sich Freitag auf den Weg durch den beliebten Mühlenpark zwischen Roggendorf und Kommern, um beim diesjährigen Sponsorenlauf „Lebenslauf“ der Schule Spenden für den eigenen Förderverein und die Hannahhof-Stiftung Zülpich zu sammeln. Begleitet wurden sie von zahlreichen Lehrkräften und 20 engagierten Eltern.

Auf die Plätze, fertig, los! Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Schulleiterin Astrid Bruns und Organisator Florian Becker simulieren mit einigen Lebensläufer/n/innen eine Startsituation, von rechts innen Konrektorin Stefanie Salgert-Wyrwoll und Stadtsportbeauftragter Stefan John. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Auf die Plätze, fertig, los! Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick, Schulleiterin Astrid Bruns und Organisator Florian Becker simulieren mit einigen Lebensläufer/n/innen eine Startsituation, von rechts innen Konrektorin Stefanie Salgert-Wyrwoll und Stadtsportbeauftragter Stefan John. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Die Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung betreut Kinder und Jugendliche aus den Kreisen Euskirchen, Rhein-Erft und Teilen des Kreises Düren. Insgesamt sind dort derzeit 200 Schülerinnen und Schüler eingeschrieben – darunter 24 aus dem Stadtgebiet Mechernich. Zusammen mit Lehrpersonal, Krankenschwestern und Pflegehilfskräften bildet die Schule eine Gemeinschaft von etwa 380 Menschen, an der Spitze die neue Schulleitung aus Astrid Bruns und Stefanie Salgert-Wyrwoll.

Prominenter Startschuss

Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick ließ es sich nicht nehmen, persönlich vor Ort zu sein. Gemeinsam mit Stefan John, dem Sportbeauftragten der Stadtverwaltung Mechernich und Geschäftsführer des Stadtsportbundes Mechernich, gab er im übertragenen Sinne den Startschuss – indem er Astrid Bruns einen Spendenumschlag überreichte.

Die Parkwege waren in mehrere Abschnitte unterteilt und mit Stempelstationen versehen worden. Pro Stempel hatten die Kinder zuvor mit privaten Sponsoren maximal zwei Euro Laufhonorar vereinbart, bei einer Gesamtsumme von höchstens 15 Euro pro Sponsor. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rollstuhl oder auf Handbikes waren aktiv und meisterten die barrierefreien Routenabschnitte.

Mit sonnigem Wetter, sportlichem Einsatz und viel Herzblut zeigten alle Beteiligten, dass gemeinsames Engagement Schule machen kann – und setzten erneut ein starkes Zeichen für Inklusion und Solidarität. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress
Mit sonnigem Wetter, sportlichem Einsatz und viel Herzblut zeigten alle Beteiligten, dass gemeinsames Engagement Schule machen kann – und setzten erneut ein starkes Zeichen für Inklusion und Solidarität. Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress

Organisator Florian Becker berichtete dem Mechernicher „Bürgerbrief“, dass bei den „Lebenslauf“-Sponsorenrennen seit über 20 Jahren regelmäßig mehr als 4.000 Euro zusammenkommen – im vergangenen Jahr an der Steinbachtalsperre Euskirchen sogar 5.100 Euro. Wie immer geht die Hälfte des Erlöses an den Förderverein der Irena-Sendler-Schule, die andere Hälfte an die Hannahhof-Stiftung in Zülpich.

Neuer Austragungsort überzeugt

Auf der Suche nach einem barrierefreien Gelände war die Schule im Vorfeld an Stefan John vom Fachbereich 3 (Bildung und Soziales), Bereich Sport, herangetreten. Nach einer gemeinsamen Besichtigung fiel die Wahl auf den Mühlenpark – nicht nur wegen des geschlossenen Wegesystems, sondern auch dank der guten Infrastruktur mit großem Parkplatz, auf dem die Busse aus Euenheim die Schülerinnen und Schüler sicher absetzen und wieder aufnehmen konnten.

Mit sonnigem Wetter, sportlichem Einsatz und viel Herzblut zeigten alle Beteiligten, dass gemeinsames Engagement Schule machen kann – und setzten erneut ein starkes Zeichen für Inklusion und Solidarität.

pp/Agentur ProfiPress