Wolff plant Hotel an der Zikkurat
Herr über 270 Papageienarten,
Orcas, Jaguare und Gorillas
Wolfgang Kiessling, ein Rheinländer als Freizeit-Magnat auf Teneriffa, besucht seinen alten Freund Johann Josef Wolf in der Firmenich Freizeitfabrik Zikkurat
Mechernich-Firmenich Es war wie ein Staatsbesuch auf privater Ebene: Der eine, Johann Josef Wolf, ist Betreiber der Firmenicher Kultur- und Freizeitfabrik Zikkurat, also einem bedeutenden Publikumsmagneten zwischen Rhein und Eifel. Der andere, Wolfgang Kiessling, unterhält mit dem “Loro Parque” auf Teneriffa ein Natur- und Tierparadies mit 1,5 Millionen Besuchern im Jahr und damit die größte Publikumsattraktion auf den Kanarischen Inseln.
Beim Treffen der Freizeit-Magnate im Zikkurat-Restaurant “La Fornace” zeigte sich Kiessling “stark beeindruckt” von der Zikkurat und von dem Aufschwung, den der Firmenicher Freizeit- und Gewerbestandort seit seinem bislang letzten Besuch genommen hat. Kiessling und Johann Josef Wolf sind Freunde seit 40 Jahren. Geschäftlich sprachen die beiden jetzt über die Vorteile, die ein eigenes Hotel für einen Standort der Freizeitbranche mit sich bringt. Kiesslings “Loro Parque” auf Teneriffa verfügt bereits über ein eigenes Hotel, Wolfs Planungen für die Zikkurat gehen in die gleiche Richtung.
Wie der Betreiber der Firmenicher Kultur- und Freizeitfabrik bei Wolfgang Kiesslings Besuch sagte, gibt es außer einem Hotel auch noch weitere Pläne, die Attraktivität der Zikkurat auf dem Freizeitsektor zu steigern. Entsprechende Pläne will Johann Josef Wolf in Kürze bekannt geben.
Wolfgang Kiesslings Freizeit- und Naturparadies “Loro Parque” auf Teneriffa begann vor 35 Jahren als eine Art zoologischer Garten speziell für Papageien. Der gebürtige Thüringer, der 1948 “als armes Flüchtlingskind” ins Rheinland kam und dort als Rheinländer aufwuchs, wie er betont, versammelte nach und nach in seinem “Loro Parque” 270 der 350 weltweit vorkommenden Papageienarten und Unterarten.
Heute ist der “Loro Parque” die beliebteste Attraktion auf den Kanarischen Inseln. Die 13,5 Hektar große Anlage beherbergt eine Vielzahl von Land- und Meeressäugetieren, unter anderem Delfine, Seelöwen, Haie, Pinguine, Schimpansen, Tiger, Jaguare und Gorillas. Neueste Attraktion sind vier Orca-Wale.
Bekannt ist der Park nach wie vor für seine einzigartige Kollektion von Papageien, welche von der “LORO PARQUE FUNDACIÓN” auf wissenschaftlich basierenden Zuchtprogrammen unterhalten wird, um ein Aussterben der Arten zu verhindern. “Der Loro Parque und die Loro-Parque-Stiftung sehen ihre Aufgabe aber auch in der Erhaltung und Erforschung gefährdeter Arten und sind bemüht, ihren Besuchern Wertschätzung und Respekt für die Natur näher zu bringen”, sagte Wolfgang Kiessling bei seinem Besuch in der Zikkurat. Seit 1994 unterstützt die Loro-Parque-Stiftung gezielt Programme in hilfsbedürftigen Regionen. Umwelterziehung und Forschung sind weitere Schwerpunkte. (pp/Agentur ProfiPress)
Manfred Lang
22.03.2006