Aktuelles

Wie aus Theodor eine Mathilde wird

Irrungen und Wirrungen in Kallmuth
Robert Ohlerth organisiert Gastpiel des Theatervereins Rinnen im Kallmuther Bürgerhaus
Mechernich-Kallmuth – Wie aus Theodor eine Mathilde wird, können Theaterfreunde am Samstag, 24. März, um 20 Uhr im Bürgerhaus Kallmuth miterleben. Der Theaterverein Rinnen gibt dort auf Einladung des von Robert Ohlerth geführten Bürgervereins die Komödie “Der Bräutigam meiner Frau”.
Dieser Schwank handelt von dem Ehepaar Hella und Theodor, die von den lieben Verwandten aus Amerika monatlich mit einem Scheck unterstützt werden. Allerdings weiß die Verwandtschaft nicht, dass Hella verheiratet und eigentlich gut versorgt ist. Soweit so gut. Als jedoch die entfernten Angehörigen über den großen Teich geflogen kommen und überraschend vor der Tür stehen, ist das Chaos nicht mehr aufzuhalten. Um nicht aufzufliegen, muss sich der Ehemann kurzerhand in die angebliche Hausangstellte Mathilde verwandeln.
Robert Ohlerth, Ortsvorsteher von Kallmuth, Mechernicher Vize-Bürgermeister und Vorsitzender des Bürgervereins, ist maßgeblich an der Organisation dieses Theaterevents beteiligt. Er sagte: “Spielleiterin Lydia Rosenbaum hat mit dieser Komödie ein amüsantes Stück einstudiert. Es wird eine Menge Spaß machen, zuzuschauen!”
Im Rinnener Ensemble spielen Malte Duisberg, Heike Huber, Andreas Bellgardt, Manfred Dahmen, Elisabeth Servaty, Andreas Hahn, Astrid Koder, Marina Wiedenau und Ralf Thelen. Dabei werden die Akteure von Markus Servaty als Sofleur, Marina Wiedenau in der Maske und Maximilian Duisberg in der Technik unterstützt.

Zu der zweiten Aufführung in Kallmuth am Sonntag, 25. März, ab 14 Uhr sind besonders Familien eingeladen. Mit Waffeln und Kirschen ist an diesem Tag auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Kartenvorverkauf beginnt am heutigen Freitag, 2. März, ab 20 Uhr im Bürgerhaus. Ab dem 3. März ist dann telefonische Reservierung möglich unter (0 24 84) 553. Der Eintritt in die Abendvorstellung kostet sieben Euro, am Sonntag fünf Euro und für Kinder bis zwölf Jahre drei Euro.
em/pp/Agentur ProfiPress

Manfred Lang

29.03.2007